Ein 'ti' zu viel?

Servus ExpertInnen,

warum heißt es eigentlich ‚prognostizieren‘, wo doch, wenn es von ‚Prognose‘ abgeleitet ist, ein ‚prognoszieren‘ auch reichen müßte?
Kost’ ja schließlich alles Zeit und Bandbreite, oder?

Gruß

Kai

Hi,

http://www.etymonline.com/index.php?search=prognosis…

über den Umweg über Englisch:
das Verb kommt vom Verb prognosticare aus dem Latein des Mittelalters, das Substantiv aus dem spätlat. Substantiv prognosis.

Die Franzi

Grazie!

Kai

Ist dieser Umweg über England auch für „edieren“ „editieren“ zutreffend?
Ein Verlag wird ein Buch wohl immer noch „edieren“, aber ein Programmierer „editiert“ das Programm. Ist das so?
Erich

Hi,

Ist dieser Umweg über England auch für „edieren“ „editieren“
zutreffend?

„zutreffend“ ist hier das falsche Wort, es ging ja nicht um den Weg, auf dem ein wort zu uns gekommen ist. Ich brauchte nur ein etymologisches Nachschlagewerk, um an die griech. Wurzel von Prophylaxe und prophylaktisch zu kommen. Da ich kein deutsches zur Verfügung hatte, habe ich eben ein englsiches genommen, weil die engländer ein Wort mit dem gleichen Stamm haben.

Ein Verlag wird ein Buch wohl immer noch „edieren“, aber ein
Programmierer „editiert“ das Programm. Ist das so?

Also, zwei Frage nin einer … klar kannste das englische Onlinewörterbuch hernehmen, findest unter „to edit“ als wurzeln das Nomen editio und das Verb edere. ersteres steht Pate für das Deutsche editieren - herausgeben, verändern, anpasen, letzteres für das edieren - herausgeben. Das zweite (edieren) musste ich jetzt echt im Duden nachschlagen. Ein Verlag ediert und editiert Bücher - er gibt sie heraus, aber bevor er das tut, nimmt er noch gegebenenfalls notwendige Veränderungen vor. Ein Programmierer editiert ein Programm (er tippt es ein, verändert es, past es an,…), manchmal sagt er zu genau dem selben Vorgang auch edieren.

http://www.duden.de/definition/editieren
http://www.duden.de/definition/edieren

Und die onlinevariante hat auch die Herleitung dabei.

Die Franzi