Ein- und Ausschaltverhalten eines Kondensators

Hallo,

da ich demnächst meine Prüfungen schreibe und wir einen Berg von Themen bekommen haben hätte ich gerne allgemeine Infos über das Ein- und AusschaltVERHALTEN eines Kondensators.

Ich habe scgon ziemlich viel im Internet geguckt aber da stehen meistens nur sehr verwirrende Sachen.

Könnt ihr mir da genauere Infos zu geben? So das wichtigste was ich darüber wissen muss, um in diesem Bereich keine 6 zu kriegen?!

Danke schonmal im Vorraus!

Hallo

Kannst mal Wikipedia schauen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotec…
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotec…

MfG
Matthias

Hallo ???,

über das Ein- und AusschaltVERHALTEN eines Kondensators.

Ich habe scgon ziemlich viel im Internet geguckt aber da
stehen meistens nur sehr verwirrende Sachen.

Da steht tatsächlich was über das Ein- und AusschaltVERHALTEN eines Kondensators?

was ich darüber wissen muss, um in diesem Bereich keine 6 zu
kriegen?!

Das wird sehr schwer. Aber wenn es dir gelingt, mir etwas über das Ein- und Ausschaltverhalten eines Wassereimers zu erzählen, dann sollte es mir gelingen, dir etwas über das Ein- und Ausschaltverhalten eines Kondensators zu erzählen. Dass ist nämlich sehr ähnlich und jeder hat Wassereimer in seiner Kindheit bereits kennen gelernt.

Um es nicht bei Ironie zu lassen, vielleicht hast du es schon gemerkt: Es gibt weder bei Wassereimern noch bei Kondensatoren ein Ein- und Ausschaltverhalten, aber man keine beide „voll und leer machen“. Dein Problem ist, dass du offensichtlich mit deinem bisherigen Verständnis von Kondensatoren so weit von einer 6 entfernt bist (und zwar zu höheren Zahlen), dass hier eine Antwort gar nicht lang genug sein kann. Ich fürchte, man müsste erst mal mit „Was ist Strom und was ist Spannung“ anfangen. Dafür brauche ich dann länger als bis zu deiner Prüfung :frowning:

Wenn es dir gelingt, dir erst mal die Grundlagen zu erarbeiten, so dass du wenigstens zu einer sinnvollen Fragestellung kommst, hast du schon einen erheblichen Weg geschafft.

Viel Glück

Uwe

Hallo!

Warum so kritisch und „böse“ ?

Die Frage ist eindeutig.
Und ein Kondensator hat Deiner Ansicht nach also KEIN besonders beachtenswertes Verhalten,wenn man ihn einschaltet,ans Stromnetz anschließt ?

Das es so gemeint ist,weisst Du ja auch.

mfG
duck313

Hallo duck,

Warum so kritisch und „böse“ ?

kritisch, ja, definitiv, aber böse???

Die Frage ist eindeutig.
Und ein Kondensator hat Deiner Ansicht nach also KEIN
besonders beachtenswertes Verhalten,wenn man ihn
einschaltet,ans Stromnetz anschließt ?

Das sind zwei sich widersprechende Fragen.
Frage 1: Ja, er hat KEIN Einschaltverhalten, man kann ihn nicht einschalten(!!!)
Frage 2: Ja, er hat ein beachtenswertes Verhalten, wenn man ihn ans Stromnetz anschließt.

Das es so gemeint ist,weisst Du ja auch.

Zum Einen: Die Sache mit dem „gemeint“ Wer eine so daneben liegende Wortwahl für etwas, was er „eigentlich meint“ trifft, dem traue ich auch kein ausreichendes Grundlagenwissen für eine vernünftige Antwort zu. Ich fürchte, er weiß noch nicht einmal, wovon er redet. Er ist kein Kind mehr, dass zum ersten Mal von einem Kondensator hört, er hat jetzt Prüfungen und ist noch nicht mal in der Lage, eine Frage richtig zu stellen!

Zum Zweiten: Nein, ich weiß nicht was er meint.

Meint er tatsächlich das, was du meinst, nämlich „wenn man ihn ans Stromnetz anschließt“? Im Nulldurchgang oder im Spannungsmaximum im Wechselspannungsnetz? Also wenn man ihn undefiniert niederohmig schlagartig lädt? Dass dann entweder gar nichts passiert oder heftig Funken fliegen, ggf. sogar die Sicherung 'rausfliegen kann oder der Schalter, Stecker oder was auch immer verbrennt?

Oder meint er das generelle Verhalten eines Kondensators (Spannung = Integral Strom über die Zeit / Kapazität)?

Oder meint er noch ganz was anderes? Z. B. das spezielle Verhalten eines Kondensators in einer ihm vorliegenden Schaltung?

Ich bin der Überzeugung, dass der Fragesteller selber selber nicht weiß, was er meint. Es kann ihm zweifellos geholfen werden, aber nicht im Rahmen einer individuell auf seiner Ausgangssituation aufbauenden schriftlichen Ausarbeitung in einem Forum.

Hinweis für den Fragesteller: Wenn man an einen Kondensator einen konstanten Strom anlegt, lädt er sich kontinuierlich auf, d. h., seine Spannung steigt kontinuierlich. Wie beim Wassereimer. Wenn man an einen Kondensator eine konstante Spannung anlegt, lädt er sich schlagartig kurzzeitig mit extrem hohen Strom auf, auch wie beim Wassereimer. Aber das nennt sich überhaupt nicht ein- oder ausschalten und ist deswegen auch nicht die Antwort auf die Frage. Aber vielleicht hilft’s ja doch.

Viele Grüße
Uwe