Das Anlocken bezieht sich räumlich immer auf einen selbst - zu mir „heranlocken“.
Er wurde in den Busch gelockt und ausgeraubt.
Er wurde von mir angelockt und ausgeraubt.
Ich habe die Vögel mit leckerem Futter in meinen Garten gelockt.
Ich habe die Vögel mit leckerem Futter angelockt. (dann ist klar - „zu mir“).
geraubt geht auch, aber der Sinn ändert sich dann:
„Er wurde in den Busch gelockt und beraubt / ausgeraubt.“ -> Man hat ihm etwas weggenommen, vielleicht sein Geld oder sein Handy. Wobei „ausgeraubt“ etwas stärker ist, hier würde ich davon ausgehen, dass man ihm alles weggenommen hat, was irgendwie wertvoll ist. Würde man jemandem nur seine Geldbörse rauben, aber nicht seine Uhr und sein Handy, dann würde ich nicht „ausgeraubt“ sagen.
„Er wurde in den Busch gelockt und geraubt.“ -> Er wurde geraubt. Man hat den, den man anlockte, weggenommen. Bei einem Menschen eher unwahrscheinlich, Menschen werden selten geraubt. Aber das wäre ja bei einem Tier möglich.
„Man hat meinen Hund in den Busch gelockt und ihn dann geraubt.“ - Alles klar?