Ein Weinregal selber bauen oder ein fertiges

… kaufen?

Hallo ihr Weinspezialisten. Was ist besser? Ein Weinregal aus Stein eventuell selbst zu bauen oder ein fertiges aus Holz zu kaufen? Wie lagere ich diesen am besten? Freue mich über jede Antwort.

Hallo, die Lagerung von Wein ist absolut egal ob in Holz- oder Steinregalen. Wichtig ist die Temperatur!!

Lagertemperatur steht meistens auf dem Etikett.
Für absolute Freaks empfehle ich einen Klimaschrank für Weine, in dem die Temperatur von Fach zu Fach einstellbar ist

um diese frage zu sinnvoll zu beantworten sollte ich wis
sen welche bedingungen an dem lagerort vorherrschen. wichtig ist zu wissen welche klimatische verhältnisse sind, themperatur, luftfeuchtigkeit, helligkeit und lüftungsmöglichkeit. eine preiswerte lösung ist für 3,- € pfand 6er oder 12er kunststoffweikisten zu erwerben.
beim aufstellen am lagerort ist es sinnvoll unter der vorderen Kante der Kiste eine etwa 2 cm starke leiste zu legen, damit die kisten sich nach hinten neigen und die flaschen nicht herausrutschen. grundsätzlich ist es
egal was für ein regal für die weinlagerung zum hausgebrauch verwendet wird. für die lagerung von hochwertigen weinen und für längere lagerzeiten ist unbedingt ein geeigneter raum voraussetzung, oder die lagerung sollte in einem weinklimaschrank erfolgen.
generell ist zur weinlagerung zu sagen, es eignet sich nicht jeder wein für eine lagerung von mehr als ein paar monate, und wenn, dann sollte der lagerort eine themperatur von höchstens 14-15 grad aufweisen und nicht mehr als 2-3 grad schwanken. er sollte genügend luftfeuchtigkeit haben, möglichst dunkel sein, keine fremdgerüche, auch nicht von obst oder kartoffeln haben und erschütterungsfrei sein.

ich hoffe dass dies weiterhift.
günter

Hallo Im Grunde ist es egal welches Regal, es kommt eher auf den Ort der Lagerung an.
in einem Kellerraum bei gleichbleibender Raumtemperatur von 12 bis 16 Grad C ist eine liegende Lagerung für Rotweine Optimal.
Normal sollten Weissweine nicht sehr lange gelagert werden, und sind in einem Weinkühler besser aufgehoben.
Ich hoffe ich habe dir weitergeholfen.
lg rudi

Hallo Roland Meisch,

wie so oft im Leben, es kommt darauf an :smile:. Wo soll das Weinregal stehen, ist man handwerklich begabt, spielt der Preis eine große Rolle? Wenn man, wie ich, nur linke Hände hat kommt selbst bauen nicht in Frage. Wenn der Lagerraum sehr feucht ist (um 70% und mehr relative Luftfeuchte ist für die Weinlagerung optimal) hält ein Holzregal das wohl nicht sehr lange aus, auch nicht wenn es zu trocken im Lagerraum ist, das bekommt außerdem dem Wein überhaupt nicht. Bei Regalen jeglicher Art (Stein der gegen Trockenheit und Feuchtigkeit resistent ist oder noch besser Tonröhren, die Feuchtigkeit aufnehmen und durch langsame Verdunstung dem in ihnen befindlichen Weinen ein kühleres Umgebungsklima verschaffen, sind generell bessere Werkstoffe als Holz. Die ideale Lagertemperatur für Wein liegt bei gleichmäßig zwischen 9° und 13°Celsius. Das ist aber in Wohnhäusern selbst in unterkellerten meist nicht durchgängig ohne Kühlung zu erreichen. Schon gar nicht wenn sich die Heizungszentrale in der Nähe befindet. Also Vorrat klein halten und bald trinken.

Für sehr wichtig bei einem Weinregal halte ich es, dass es pro Flasche einen immer zugänglichen Lagerplatz gibt, also nicht Weine - vor allem nicht verschiedene - so aufeinander legen, dass man die oberen wegräumen muss um an die unteren zu kommen. Wein braucht Ruhe und sollte nicht ständig bewegt werden. Bei Weinen mit Naturkork verschlossen (was vor allem bei hochwertigen Weinen immer noch die gängige Verschlussart ist) sollte liegend gelagert werden, sodass der Korken ständig mit dem Wein Kontakt hat und von ihm feucht gehalten wird. Anders verschlossene Weine z. b.mit Drehverschluss oder Glasstopfen besser stehend lagern. Weine mit Plastikkorken besser erst gar nicht kaufen. Die Lagerfähigkeit (wie lange kann nach Abfüllung gelagert werden?) ist von Wein zu Wein sehr unterschiedlich und hängt auch sehr von der Qualität des Weines ab. Rot kann man länger lagern als Weiß-, Rosé- und Schaum-Weine. Da die meisten Schaumweine keinen Jahrgang aufweisen, sollte man die nur dort kaufen, wo hoher Umschlag oder Sachkenntnis des Verkäufers dafür sorgen, dass Schaumwein jung ist. Schaumweine (auch und vor allem Champagner) sind trinkfertig wenn sie auf den Markt kommen und sollten nach dem Degorgieren nicht länger als zwei maximal drei Jahre gelagert werden. Schaumweine auch mit Naturkork verschlossene sollte man stehend lagern. Weiß- und Rosé-Weine sollten in der Regel jung getrunken werden (drei bis maximal vier Jahre nach der Ernte) es gibt einige wenige Ausnahmen besonderes hochwertiger Weißweine, die länger gelagert werden können, ob sie dabei besser werden hängt sehr vom persönlichen Geschmack ab. Edelsüße Weine jeglicher Provenienz können, wegen des hohen Zuckergehaltes auch lange gelagert werden. Trockene Weißweine entwickeln einen typischen Alterungston (Firne genannt) der Liebhaber haben soll, ich gehöre nicht dazu. Roséweine sollte man noch etwas früher trinken, da bei ihnen die Frische eine noch größere Rolle spielt. Bei Roten, die zum Teil hohes Alterungspotential haben, sollte man immer wieder einmal probieren um den Höhepunkt nicht zu verpassen. Grundsätzlich sollten auch Rotweine mit Alterungspotential nach 25 Jahren neu verkorkt und falls nötig mit dem Originalwein nachgefüllt werden. Berühmte Weingüter aus Frankreich wie z.B. die „Big Five“ die 1er Grand Cru Classés aus dem Bordelais (Haut-Brion, Lafite, Latour, Margaux, Mouton) und Pétrus, auch aus dem Burgund (Romanée Conti und Co.) machen das entweder kostenlos oder gegen eine Gebühr.

Doch zurück zum Weinregal. Für meinen privaten Weinkeller (durchschnittlich etwa 1.000 Flaschen vorrätig) habe ich ein System aus sehr stabilen Wein-Versandkisten aus Styropor. Jede Kiste hat einen Deckel und Einzelfächer für jeweils 6 Flaschen, man kann also jede Flasche einzeln einlegen und entnehmen. Die Styropor-Kisten sind leicht und haben eine hervorragende Isolationswirkung, die Umgebungstemperatur wirkt sich also nur zeitverzögert auf den Inhalt aus, das heißt der Wein akklimatisiert sich langsamer. Natürlich nimmt er irgendwann die Umgebungstemperatur an. Ich habe dieses Weinlager schon seit mindestens 15 Jahren (also noch zu DM-Zeiten gekauft) ich weiß auch nicht mehr wer der Hersteller war aber da müsste doch im Internet was zu finden sein? Damals haben die Kisten etwa DM 5 pro Stück gekostet als pro 102 Flaschen etwa DM 85 was im Vergleich zu anderen Regalen sehr preiswert war. Die Kisten sind rechteckig (3 x 2 oder 2 x 3 Flaschen pro Kiste je nachdem ob man sie hochkant oder längsquer aufstellt. Man kann die Kisten unendlich mit Teppichklebeband (zweiseitig klebend) miteinander verbinden. Sie sind recht stabil und man kann durchaus fünf bis sechs (also dass man ohne Treppenleiter noch überall dran kann) übereinanderstapeln. Um die Deckel auch immer einwandfrei öffnen und schließen zu können (sie schließen passgenau mit dem äußeren Rand der Kiste ab) ist es empfehlenswert vorne zwischen jede Kistenlage einen Distanzhalter etwa 3mm eines stabilen feuchtigkeitsunempfindlichen Materials (z. B. Kunststoffleisten) anzubringen. Das Teppichklebeband dann auf dem entgegengesetzten Teil der Kisten und natürlich auch auf den Seiten anbringen und noch einmal eines über die gesamte Lage und es hält bombenfest. Je nach Größe des Bestandes empfiehlt sich ein vernünftiges Lagersystem mit Gängen und Reihen. Z. B. Gang A, Gang B, Gang C usw. Innerhalb des Ganges jede Kiste von oben links nach unten rechts (in Leserichtung) durchgehend nummerieren, z. B. oberste Reihe 1 – 5. Zweite Reihe 6 -10, dritte Reihe 11 – 15 usw. Dazu ein Weinbuch anlegen in dem jeder Wein mit Namen, Jahrgang, Rebsorte, Preis, Lagerfähigkeit, Einkaufsdatum usw. usw. (je nachdem was man noch über den Wein wissen will) aufgeführt ist und dahinter steht z. B. A 25, dann weiß man sofort, dass dieser Wein im Gang A, in der Kiste 25 liegt.

Mit freundlichen Grüßen

woausz

… kaufen?

Hallo ihr Weinspezialisten. Was ist besser? Ein Weinregal aus
Stein eventuell selbst zu bauen oder ein fertiges aus Holz zu
kaufen? Wie lagere ich diesen am besten? Freue mich über jede
Antwort.