Jugendliche, Das Fernsehen, Migranten, Comics, Computer,
Mobiltelefone(SMS-Sprache), Politiker, Lehrer, Juristen,
Beamte, Die Duden-Redaktion, Dichter, Werbefuzzis,
Schlagersänger
Internet? (Killer-)Spiele? Hitler? Jesus? UFOs?
Und natürlich alle, mit deren Meinung man nicht übereinstimmt.
mfg,
Ché Netzer
1 „Gefällt mir“
Sag bloß, Du hast es net gemerkt in diesem Forum.
Solltest du auf das „net“ oder auch „ned“ geschrieben anspielen, so möchte ich darauf hinweisen, dass das Bairische darauf keinen alleinigen Anspruch hat.
Und ich würde wetten, dass viele deiner gefühlten bairschen Ausdrücke ebenso nicht exklusiv bairisch sind.
Tantamount
Bin gespannt, wer noch alles schuld ist am Sprachverderb 
Außer Amerikanern und Bayern fallen mir da spontan ein:
Jugendliche, Das Fernsehen, Migranten, Comics, Computer,
Mobiltelefone(SMS-Sprache), Politiker, Lehrer, Juristen,
Beamte, Die Duden-Redaktion, Dichter, Werbefuzzis,
Schlagersänger…die heutige Zeit
Früher war alles besser. Sogar die Nostalgie.
Nicht zu vergessen: die Befürworter der neuen Rechtschreibung. 
Gruß,
Entschuldigung, wenn ich erstmal nur auf diesen Teilaspekt
eingehe. Dieses „von“ ist m.E. bayrisch. Die Umgangssprache
bajuvarisiert sich schön langsam a bissi.
Kein Problem, das mit den Teilaspekten.
Aber wie kommst du darauf, Possessivkonstruktionen mit „von“ könnten bayrischen Ursprungs sein? Also… ich würde das nicht 100 % ausschließen, aber warum gerade Bayern? „Von“ wird in diesem Sinne ja praktisch in ganz Deutschland verwendet (oder?).
Grüße,
Im Fidonet anno dunnemals wars net no net üblich.
Wo solltes denn naa seinen Ursprung haben, wenn nicht in der Boomregion Oberbayern?
Det se det zum Beispiel in der Uckermark seit alters her genauso sagen, war mir bis dato unbekannt.
Hans Ode