wer kann mir ziemlich genau beschreiben, wie ich in einer bestehenden garage eine dusche einbauen kann? bisher stehen nur die außenwände der garage. drinnen möchte ich aber eine stabile dusche einbauen, d.h. es müsste auch gemauert werden. wie geht das? und was ist zu beachten? welche mauersteine, oder geht es auch mit günstigen holzwänden (wegen der feuchtigkeit wohl eher nicht?) es sollte sich auch finanziell im rahmen halten. außerdem bin ich leicht gehbehindert, möchte es aber unbedingt selber machen. kann mir hier jemand weiterhelfen?
freundliche grüße und herzlichen dank für evtl. hinweise.
kera
Hallo,
das Mauern und Verputzen/Fliesen einer nichttragenden Gasbeton-Wand ist kein großer Aufwand.
Das würde ich aber trotzdem einem Maurer überlassen,
wenn Du keinen kennst, bei Myhammer.de o.ä. mal nachsehen.
Wg. der Abmessungen für die Duschwanne reichen Infos aus den Prospekten der Baumärkte.
Bei „Einbau Dusche“ mal bei You Tube nachsehen.
Problematisch wird es bei dem Boden-Ablauf!
Die Betonplatte ist ja wohl schon da,
also Kernbohrung und Abflussleitung anschliessen…
Hier darfst Du nicht sparen und mußt Dir einen Klempner besorgen, Du hast dann 5 Jahre Gewährleistung (BGB)
oder bei VOB-Vertrag 4 Jahre.
Dieser Aufwand (Warm-Kalltwasser, Abfluss, Anschließen
der Leitungen) ist wesentlich höher als das Hochziehen einer Wand und den Einbau einer Duschwanne!!!
Viel Erfolg.
Hallo Kera,
Dusche bauen ist prinzipiell nicht schwer.
Leider weiß ich jetzt nicht welche Art von Dusche du dir vorstellst…
Soll ne Duschwanne unten rein - oder willst du ebenerdig fliesen ?
Ist überhaupt ein Abfluss vorhanden ? (in der Garage eher unüblich)
Soll ne Duschkabine verbaut werden - oder sollen massive Duschwände rein ?
Soll ne Tür rein oder nur ein Vorhang - oder gar nix von beiden ?
Die Duschwände kannst du leicht und günstig in Holzständer-bauweise basteln und mit Feuchtraum geeigneten Gipskartonplatten (die grünen) verkleiden - anschließend je nach Wunsch fliesen oder einfach nur mit wasserfester Farbe streichen.
Ebenerdig fließen geht nur wenn der Abfluss direkt dort auch in den Boden geht wo die Dusche hin soll.
Ansonsten ist ne Duschwanne unumgänglich (kann mann sich auch mauern - wird aber aufwändig …)
Gruß, Hans
hallo kera,
die einfachste lösung wäre die dusche in eine ecke zu bauen, dann braucht man nur eine trennwand ziehen. es gibt zwei möglichkeiten, mauern oder trockenbau. für den laien wäre wohl der trockenbau zu empfehlen, das heisst profile aus metall werden an wand und boden befestigt(rahmenprinzip) und dann wird gipskarton angeschraubt allerdings imprägnierten (farbe grün).
der gipskarton und auch die vorhandenen wände müssen gegen wasser isoliert werden. das wichtigste was vor dem bau beachtet werden muss, es muss möglich sein die dusche an einem abfluss anzuschliessen, im normalfall ist so etwas in keiner garage vorhanden!!!
es gibt auch duschpanelen, die brauchst du nur aufstellen und fertig, könnte aber den finanziellen rahmen sprengen.ansonsten gibt es auf baumärkten und im internet auch broschüren in denen erklärt wird wie man gipskarton baut. ich hoffe es hat dir weitergeholfen
hallo tiler62, herzlichen Dank für Deine Hinweise. Mal sehen, ob ich sowas hinkriege. Gruß Kera
Hallo Hans Aschenneller,
danke für die Hinweise. Ich will mir eine Dusche mit Sitz einbauen, die so gebaut wird, dass das Wasser einfach abläuft. Und gefliest soll sie werden. Kann man dazu irgendwelche Kalksandsteine nehmen, die man dann mit so einer gummiartigen Masse isoliert und dann fliesen kann? Ich muss davon ausgehen, dass das ganze im Winter einfriert, da keine Heizung vorhanden ist.
Freundliche Grüße
Kera
Hallo Jürgen Schäfer,
vielen Dank für Deine Mühe, aber das hört sich alles viel zu teuer an. Das will/kann ich mir an der Stelle leider nicht leisten. Trotzdem Danke. Freundliche Grüße Kera
Okay, jetzt weiß ich immer noch nicht welche Dusche du bauen willst. Ist ein Abfluss dort vorhanden wo die Dusche hin soll ?
Ne Mauer mit Kalksandsteinen ist schon ein schweres Geschütz für so eine Dusche - wäre eher die extra-stabile Variante. Und sehr aufwändig und teuer.
Das mit dem Einfrieren ist eigentlich nur hinsichtlich der Wasserzuleitung ein Problem.
Wenn die rechtzeitig abgestellt wird - passiert da auch nix.
Ich würde eine trockenbau-variante empfehlen.
Entweder Holzständerbauweise mit Gipskartonjhplatten oder mit Gips-massiv platten.
Du kannst dir im Baumarkt deiner Wahl dazu jede Menge Informationen holen.
Wenn du unbedingt Mauern willst - würde ich einfache Hohlziegel nehmen, keine Kalsandsteine. Macht von der bVerwendung her keinen Unterschied, ist aber viel billiger. Kalksandsteine sind toll zur Schallisolierung und regulierung der Raumfeuchte.
Macht aber in dieserm Fall keinen Sinn, einfach wegen den Kosten…
Gruß, Hans