Hallo,
ich ziehe in Erwägung im Dachgeschoss einen neuen Heizkörper zu installieren. Die Leitungen führen bereits in den Raum und müssten nur ein kleines Stück verlängert werden. Wir nutzen Fernwärme mit einer Übergabestation.
Ich würde mich als Hobbyhandwerker bezeichnen, der schon am eigenen Haus einige Projekte in Eigenleistung umgesetzt hat. Aber ein Heizkörper ist auch für mich neu.
Ich würde dafür natürlich gerne etwas Wasser aus dem Heizkreislauf ablassen, so dass das Dachgeschoss leer ist.
Um den Heizkörper anzuschließen würde ich den Vor- und Rücklauf der anderen Stockwerke zudrehen und vom Dachgeschoss ebenfalls den Vorlauf, sodass nur Wasser aus dem DG-Kreis entleert wird.
Da ich mich mit Heizungsanlagen nicht auskenne, wollte ich euch fragen, ob das so korrekt wäre?
Könnt ihr mir eventuell an meinem Bild sagen, wo ich das Wasser ablassen muss? An dem Hahn, den ich rot eingekreist habe?
Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße!
Kann man auf dem Bild leider so nicht eindeutig erkennen.
Gibt’s da eventl. noch so einen Hahn?
Hallo Huntermaster,
was ich noch gefunden habe sind die Stopfen bzw. Hähne auf den Bildern. Aber irgendwie kann ich mir schwer vorstellen, dass das Wasser nach oben ablaufen soll. Und bei der Verteilung auf die einzelnen Stockwerke fehlt ein Hahn. Wenn ich den Stopfen lösen würde, hätte ich sicherlich ein Problem.
Der Hahn auf dem Ursprungsbild befindet sich direkt unter dem Schild für den Heizungsrücklauf.
Viele Grüße!
Irgendwie fehlt mit der Überblick über deine Anlage.
OK.
Auf deinem Ursprungspost ist der Verteiler zu sehen, in der Mitte mit Heizung vor und Rücklauf.
Die mittlere Verkleidung davon ziehst du ab.
Danach sollte schon mehr zu sehen sein.
Unter anderen die beiden Thermometer.
Das sind gleichzeitig auch Absperrhähne.
Mit einer 4tel umdrehung im Uhrzeigersinn diese schließen.
Danach sollte die Heizung insgesamt geschlossen sein.
Ob der Entleerungshahn darunter geeignet ist die Anlage zu entleeren weiß ich nicht.
Der Hahn auf deinem 3tem Bild (Dg Rücklauf) schon.
Die Absperrungen auch zudrehen.
Die Kappe vorne mit der Kette kannst du abdrehen.
Der geriffelte Ring dahinter ist die Absperrung.
Nach rechts ist zu.
Da wo du die Kappe abgeschraubt hast kannst du nun eine passende schlauchverschraubung (ist kein Normgewinde) aufschrauben und entleeren.
Dazu den Ring dahinter linksherum drehen.
Die Entleerung die nach oben zeigen kannst du natürlich auch nehmen, sind aber eigentlich zum Entlüften gedacht.
Viel Erfolg.
Wenn du den Druck so weit reduzierst, dass er dem hydrostatischem Druck der unteren Stockwerke entspricht, musst du eine Entleerung der anderen Stockwerke gar nicht befürchten.
Ich würde einfach bei stehenden Pumpen ablassen.
Wenn du auf 8 Metern Höhe über dem Druckanzeiger keinen Druck mehr haben willst, dann reduziere halt auf 0,8 bar.
2 „Gefällt mir“