Einbau LED´s mit konventionellen Trafo, trotzdem noch Störungen

Hallo vor zwei Wochen habe ich mir ein DAB Radio gekauft. Sobald in der Wohnung eine LED LEuchte eingeschaltet wurde war der DAB Empfang weg… Daraufhin habe ich die Elektronischen Trafos gegen konventionelle ausgetauscht. Voller Optimismus habe ich das Licht eingeschaltet und der Radioempfang war wieder futsch… Nun habe ich die alten „China“ LED´s bei einem Leuchtenkreis eingebaut und siehe da … keine Störungen. Mit den relativ neuen LED habe ich laut Radio Display ca. 60 Störungen. Mit den „China“ LEDS keine… Ein Ferritkern bringt nur bei den von den Radio weiter entfernteren LED´s Besserung.

Der Händler würde die LEDS zurücknehmen…stellte nun nur die Frage welche jetzt???

Kann man das irgendwie erkennen welche Störungen verursachen und welche nicht?

Die jetzigen LED´s:

eventuellen die neuen:
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=141137&PROVID=2788&wt_mc=amc141526782519998&&gclid=CMmi5dOqpsgCFWsUwwod0cgPrQ#energydata
https://www.lumperia.de/led-gu4-mr11-sparlampe-175lm-p-91.html

Vielen dank für eure Hilfe

Gruß

Thorsten

das kann man leider nur erkennen, wenn dazu auf der Verpackung/Datenblatt Abgaben zur Einhaltung der EMV-Richtlinien gemacht wurden.

Oder auf denen sich das Funkschutzzeichen befindet.

Meines Erachtens nach liegt es auch nicht an den Trafos selbst. zwar mögen E-Trafos an sich Störquellen sein, aber da ist Platz für Maßnahmen. In den LED selbst ist wenig Platz, da braucht es schon ein gutes Konzept um alle EMV-Vorgaben der Störsicherheit einzuhalten.
Es handelt sich ja um mehr als 3 LED, Diode und Widerstand. Dort wird schon hochfrequent getaktet und mit störanfälligen Rechteckimpulsen getaktet. Die strahlen auch über die Zuleitungen (das sind Antennen) das Störsignal ab.

Bei den China-LED die nicht stören kann es sich also entweder um ein besonders hochwertiges Schaltungskonzept handeln oder um ein sehr einfaches, wo außer einer Strombegrenzung und Gleichrichtung nichts drin ist. Klar da stört dann auch nichts. Das 50 oder 100 Hz-Signal stört ja auch nicht, denn dann müssten ja alle E-Installationen stören.

MfG
duck313

Hallo,

eigentlich dürfen die LEDs den Radioempfang nciht mit störenden Störungen stören, das verstört nämlich nicht nur den Wohnungsbesitzer, sondern auch den Nachbarn und am Ende stehen diese Autos mit den Peilantennen in der Gegend herum…

Meine erste Vermutung: Du hast Billigzeugs gekauft.
Beim Anblick deiner Auswahl lautet meine zweite Vermutung: Du willst wieder Biligzeugs kaufen!

Ich sag mal so: Wenn eine Marken-Lampe stört, dann schaut man auf die Packung, da stehen Name und Aschrift des Herstellers bzw. des verantwortlichen Importeurs, an den wendet man sich dann.

Technisch kann man sich viele Möglichkeiten vorstellen, eine LED zu befeuern.
Am einfachsten wäre es, zwei LEDs antiparallel über einen (Heiz-)widerstand an die Wechselstromquelle zu hängen - das dürfte auch die geringste Quelle elektromagnetischer Störungen sein (sendet trotzdem, bedingt durch den kleinen Phasenanschnitt, den eine Diode erzeugt).

Aufwändiger wäre eine Gleichrichtung und Glättung, aus der daraus entstehenden Gleichspannung taktet man sich dann mit Hochfrequenz und anschließender Glättung seinen Betriebsstrom.

Klar ich kann LED´s für 10€ das Stück kaufen, das macht dann bei 20 LED´s 200€… Nur wer sagt das eine LED für zb 10€ keine Störungen verursacht ? Viel ausschlaggebender als der Preis ist ein Vermerk wie du auch sagst das die LED nach den EMV Richtlinien geprüft wurde. Ich werde mir denke ich die LED´s von mueller-licht.de kaufen, laut Hersteller prüfen sie die nach EMV Richtlinie. Die Leuchten sind Preislich Okay, hoffentlich kein Billigzeug…

http://www.mueller-licht.de/faq/emv/

http://www.mueller-licht.de/tool-gesamt/index.php?Artikel=58004&L=de

Genau deswegen habe ich hier geschrieben… damit ich diesmal die richtigen LED´s kaufe, aber bei 20 Stück muss man auch etwas auf den Preis achten…

Gruß

Thorsten

interessant. ist das ce-zeichen wieder abgeschafft worden? und wird mittlerweile tatsächlich geprüft, was die fleißigen chinesen für aufkleberchen auf ihre hübschen spielzeuge kleben?

Lass doch bitte den Akut zwischen „LED“ und „s“ weg, danke.

Ähem, ja, man kann LED-Lampen für 10€ kaufen. Ziemlich billig, aber inwzischen dringen auch Qualitätshersteller in das Nidriegpreis-Sortiment vor.

Wer LED Lampen herstellt oder in die EU einführt, muss die Einhaltung der relevanten Richtlinien garantieren. Das bestätigt er mit dem CE Zeichen.

Bei denen steht:
Ein Test der Leuchtmittel in einem Prüflabor auf Elektromagnetische Verträglichkeit überschreitet die Grenzwerte

Wir wenden bei der Prüfung unserer Leuchtmittel die Richtlinie DIN EN 55015 VDE 0875-15-1:2009-11 „Grenzwerte und Messverfahren für Funkstöreigenschaften von elektrischen Beleuchtungseinrichtungen und ähnlichen Elektrogeräten“ an."

Diesen Text der Müller-Licht Seite interpretiere ich dahingehend, dass eine derer Lampen wohl bei einem externen EMV-Test versagte und man so recht keine Erklärung dafür hat.

Wer Werbung damit macht, dass seine Lampen nach den EMV Richtlinien geprüft wurden, begeht übrigens einen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb - „Werben mit Selbstverständlichkeiten“.

Die verlinkte 3W-Variante hat mit ihren 245lm das Potenzial, um 20W Halogen zu ersetzen - mehr nicht.

X-Strom, hast du einen Tip welche LED ich kaufen könnte welche eine 20 Watt Halogenlampe ersetzt. Momentan habe ich einen 12V AC Trafo mit 20VA verbaut… Ich könnte jedoch auch auf 230 V umbauen, wenn es dort mehr Möglichkeiten gibt…

Wäre für Tips echt dankbar… so langsam Träume ich schon von den Dingern weil ich mich da so rein versteife… grr

Gruß

Thorsten

Hi,
LED sind für Gleichstrombetrieb gedacht. Schalte hinter deinen konventionellen 12V Trafo eine einfache Gleichrichtung und das Problem ist verschwunden. Vorwiderstände der LED beachten.
MfG

sag mal: hast du die frage nicht verstanden? oder keinerlei ahnung, wie eine 12V-led aufgebaut ist?

Hallo,

20W Niedervolthalogen sollten so ca. 300 Lumen erzeugt haben (Niedervolt ist effizienter als Hochvolt!), eine LED Lampe mittlerer Effizienz sollte dafür vielleicht 4W benötigen.
LED-Reflektorlampe PARATHOM Advanced 4.9W, 36°, dimmbar, 3000K - die ist für unter 10€ zu haben, gehört zur besseren „advanced“ Serie, hat 5 Jahre Garantie.
Mit 350lm sicher deutlich heller als die Halogenlampen vorher, entscheide selber. Es gibt auch schwächere Varianten.
Und wenn die wider Erwarten Funkstörungen verursacht, dann kannst du die Firma Osram persönlich kontaktieren.

Hallo, ich habe mir jetzt die „Philips LED (einfarbig) 230 V GU10 3.5 W“ mit der Herstellernummer 8718696483749 gekauft. Habe jetzt alle 20 Lampen ausgetauscht und die Sockel auf 230V GU 10 umgerüstet. Selbst wenn die kompletten Leuchten an sind ist laut Radio keine Störung im Empfang, 0 Signalfehler… mit den alten Lampen teilweise 80-90 Fehler. So muß das sein, das Licht der neuen Lampen ist auch hell genug und der Farbton ist auch supper.
Und das ganze beim Preis von 4€ das Stück :smile:

Gruß und danke

Thorsten

Die ehemaligen 12V Leitungen waren dreiadrig und sind für 230V zugelassen? Sachen gibts…

Ja Sachen gibt es, es soll Leute geben die Vorausschauend denken und 3x0,75 zu den Lampen legen. Ich bin selber Elektriker und benötige hier in den Forum keine Belehrungen!

Gerne kannst du bei mir mit deinen Prüfkoffer vorbei kommen und nachmessen ob hier alles mit rechten dingen zu geht.

Manche Kommentare kann man sich echt Sparen!!!

es ging wohl um einbauleuchten und nicht um irgendwelche steh- oder sonstigen leuchten. da hätte ich auch sowas verlegt.

hätte man natürlich auch mal sagen können. ist bei einer emv-problematik schließlich nicht ganz unwichtig.
aber manche haben ja die weisheit mit dem löffel und so. fragt sich, warum dann überhaupt gefragt wurde.

Mindestquerschnitt für die Verlegung von Leitungen ist doch immer noch 1,5mm²?

Nein.
Die Umwidmung bestehender 12V Verkabelungen auf 230V sind hochproblematisch und werden regelmäßig unsachgemäß ausgeführt. So sehe ich z.B. haufenweise GU10 Fassungen mit diesen dünnen Silikonadern, welche nur einfach isoliert sind, aber direkt an mitunter scharfkantigen Teilen der Leuchten anliegen, welche leitfähig sind.
Ebenso sehe ich fast immer, dass der für diese Leuchtenart momentan nicht benötigte Schutzleiter nirgendwo angeklemmt ist und auch nicht an jeder Leuchte durchverbunden ist. Fliegende Klemmen im Deckenhohlraum sind sowas von üblich, ich traue mich schon gar nicht mehr, die Unzulässigkeit anzumerken.

Was meinst du mit fliegenden Klemmen in Deckenhohlraeumen? Meinst du wirklich Klemmen , oder doh eher unisolierte Schutzleiteradern… Lampenbaldachin mit Knalleffekt…