Einbau Split-Klima-Anlage

Hallo,
wenn man eine Split-Klima-Anlage einbauen will, also ein Teil außen und innen dieses Ventilatorteil, wie groß ist dann der Mauerdurchlaß (also die Verbindung zwischen den beiden Klimaanlagen-Teilen) im Durchmesser - wenn es da größere Unterschiede gibt bei verschiedenen Modellen, dann bitte den kleinstmöglichen Durchschnitt des Teils (und evtl. den Names der Anlage) was durch die Außenmauer des Hauses gemacht werden muss. Wird dieses „Loch“ nach Einsetzen der Rohre wieder komplett und dauerhaft dicht, weil es die Wetterseite des Hauses wäre.

Vielen Dank

Grüße
Marie

hi Mary

durch die Bohrung müssen 2 Kupferrohre ca d=20mm und zwei Kabel a’ 15mm durch

also kleinster möglicher Bohrungsdurchmesser ist ~5cm

Dann werden die Rohre ohne Isolierung durchgeführt und die Kabel liegen an den warmen Rohren mehr oder weniger an. Das ist schlecht (für die Kabel)

Die beiden Rohre haben idR eine Isolierung, sind MIT Isolierung etwa 3-4cm dick, aber ich schätze mal (ich weiss es nicht) dass sie ohne diese durch die Mauer geführt werden. wie soll man die Durchführung auch mit der Schaumstoffummantelung wetterdicht bekommen.

Die Bohrung sollte also zwischen 5 und 10 cm stark sein, damit die Kabel Abstand von den Kupferrohren haben, oder eben 2 Bohrungen a’ 5 cm machen

Abdichten würde ich es laienmässig mit Montageschaum und zusätzlich aussen mit dauerelastischer Dachdichtmasse (gibts im Baumarkt als Kartusche). Die meisten Firmen, die ich erlebt habe, machen es nur mit Montageschaum zu. Ob das profimässig ist, weiss ich auch nicht

Frage beantwortet?

S.

Hallo,
vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort, hilft schonmal weiter.

Grüße
Marie

Hallo,

durch die Bohrung müssen 2 Kupferrohre ca d=20mm und zwei
Kabel a’ 15mm durch

Und wo läuft das Kondenswasser hin ?

Der Schlauch muß auch nach draußen…

MfG

hast natürlich Recht: also 3 Löcher mit 5cm

ist mir erst später eingefallen, wollte es aber wegen Geringfügigkeit nicht mehr ändern.

Und wo läuft das Kondenswasser hin ?

nie nach oben

@Fragerin: alles Käse natürlich! Ist schon das zweite Loch für die beiden Kabel mit 5cm vieeel zu üppig.

also
Eins mit 10cm
oder
eins mit 50mm und eins mit 24mm
oder
drei mit 24mm

24mm ist ne Standardgrösse bei Mauerbohrern und viel einfacher zu machen wie ein 5cm-Loch

Hallo,
danke für die Antwort und die Frage darin - stimmt natürlich, Kondenswasser muss ja auch irgendwo hin…

DANKE

Grüße
Marie

Hallo,
danke nochmals an Dich.

@Fragerin: alles Käse natürlich! Ist schon das zweite Loch für
die beiden Kabel mit 5cm vieeel zu üppig.

also
Eins mit 10cm
oder
eins mit 50mm und eins mit 24mm
oder
drei mit 24mm

24mm ist ne Standardgrösse bei Mauerbohrern und viel einfacher
zu machen wie ein 5cm-Loch

Also scheinen es ja in der besten Lösung dann dreimal 24 mm zu sein.

DANKE

Grüße
Marie

Hallo,
noch eine Frage:
Was sagst DU zur Abdichtung auf der Wetterseite für die Bohrlöcher,
also wie würdest DU die machen?

Grüße
Marie

Hallo,

danke für die Antwort und die Frage darin - stimmt natürlich,
Kondenswasser muss ja auch irgendwo hin…

Habe noch vom renovieren Kupferrohr, werde mit den restlichen Bögen udn Stücken am Haus runter das Rohr legen und dann in einen Eimer…

MfG

Hallo,

noch eine Frage:
Was sagst DU zur Abdichtung auf der Wetterseite für die
Bohrlöcher,
also wie würdest DU die machen?

Die Frage stellt sich bei uns nicht, da der Kondensator im leeren Heu-Speicher aufgehängt ist und dort wettergeschützt frei blasen kann. Wir haben Bauschaum zum Abdichten der Löcher genommen.

Würde ich auch so nach draußen machen, allerdings dann später drüberverputzen, soweit dies fachgerecht ist, das sollen evtl. hier andere Beurteilen.

MfG

Also scheinen es ja in der besten Lösung dann dreimal 24 mm zu
sein.

24mm-Bohrer ist noch ein normales Werkzeug, was jeder Durchschnittshandwerker im Fundus hat

und die 3 Bohrungen dürften erheblich schneller und schmerzfreier zu machen sein als ein oder zwei 5cm-Bohrungen (mit Spezialwerkzeug)

Lass dich von dem Kondenswasserschlauch bitte nicht verwirren! Es ist ein winziger Gummischlauch von ~8mm Durchmesser, welcher bei der Kabelbohrung mit durchpasst - nicht etwa ein weiteres Kupferrohr! So hörte sich das beim Kollegen nämlich an

lG S.

Hallo,

Es ist ein winziger Gummischlauch von ~8mm Durchmesser,
welcher bei der Kabelbohrung mit durchpasst - nicht etwa ein
weiteres Kupferrohr! So hörte sich das beim Kollegen nämlich
an

Der Schlauch bei mir ist schon zerfallen, deswegen habeich auf den dicken Schlauch für den Wandbruch der direkt am Verdampfer abgeht ein 12er Kupferrohr aufgesteckt.

Auf Sonnenseite würde ich kein Kunststoffschlauch raushängen lassen, der wird von den UV Strahlen zerstört auf Dauer.

MfG

DANKE AN ALLE für die Hilfe
.