Einbau von Ringkerntrafos

Hallo Forum,

mal wieder eine Fräge: Was muss ich beachten beim Einbau von Ringkerntrafos. Speziell:

  • wenn der Trafo auf dem Boden des Gehäuses aufliegt, induziert er doch ins Geähuse? Das Magnetfeld af der Ober- und Unterseite des Trafos ist doch am größten?
    -eingangsseitig ist der Kabeldurchmesser sehr gering, ca. 0,5mm. Was kann ich tun, damit mir das Drähtchen nicht irgendwann an der Klemme wegbricht?

Gruß,

Steffen

Hallo,

mal wieder eine Fräge: Was muss ich beachten beim Einbau von
Ringkerntrafos. Speziell:

  • wenn der Trafo auf dem Boden des Gehäuses aufliegt,

Der Trafo darf nicht auf harten Flächen oder Kanten liegen,
sonst gibt’ schnell im Innern Windungsschlüsse durch Druck
und Reibung. Also elastische und möglichst Schwingungsfreie
mechanische Lagerung.

induziert er doch ins Geähuse? Das Magnetfeld af der Ober- und
Unterseite des Trafos ist doch am größten?

Ringkerntrafos haben systembedingt ein sehr geringes Streufeld.
Das ist eher unkritisch.

-eingangsseitig ist der Kabeldurchmesser sehr gering, ca.
0,5mm. Was kann ich tun, damit mir das Drähtchen nicht
irgendwann an der Klemme wegbricht?

Eine ordentliche Klemm-/Lötstelle, auch schwingungsfrei und ohne
unzulässige mechn. Belastungen.
Längere Drähtchen mit Kleber sichern.
Gruß Uwi

Hallo Uwi,

Ringkerntrafos haben systembedingt ein sehr geringes
Streufeld.
Das ist eher unkritisch.

ob der Kabelaus/Eingang oben oder unten ist, ist auch egal?

Eine ordentliche Klemm-/Lötstelle, auch schwingungsfrei und
ohne
unzulässige mechn. Belastungen.
Längere Drähtchen mit Kleber sichern.

ich dachte an eine Verstärkung mit Crimphülse und Schrumfschlauch.

Gruß,

Steffen

Hallo,

ob der Kabelaus/Eingang oben oder unten ist, ist auch egal?

Den macht man sinnigerweise nicht nach oben.

ich dachte an eine Verstärkung mit Crimphülse und
Schrumfschlauch.

Geht sicher auch.
Ich würde Litze anlöten, Schutzschlauch drüber ziehen und das
ganze festkleben , so daß das unflexible Anschlußdrähtchen eben
nicht abbrechen kann.
Gruß Uwi

Hallo Steffen,

mal wieder eine Fräge: Was muss ich beachten beim Einbau von
Ringkerntrafos. Speziell:

  • wenn der Trafo auf dem Boden des Gehäuses aufliegt,

Wenn du eine vergossene AUsführung hats, ist bei der Montage nichts spezielles zu beachten.

Bei eine offenen Ausführung, also wenn die Wicklungen nur durch ein Isolierband geschützt sind, gehört da eigentlich ein Befestigungssatz dazu:
2 Gummischeiben, welche unten und oben auf den Trafo kommen
1 Scheibe (soeht aus wie ein Suppenteller mit eine Bohrung in der Mitte, welcher dann oben auf den Trafo kommt.
Durch das Loch kommt dann eine Schraube.

Es gibt noch eine halbvergossene Ausführung, bei der nur das Loch im Rinkern vergossen ist und dort meist noch ein Konus mit Innengewinde mit eingegossen ist. Hier benötigt man nur eine Gummischeibe.

-eingangsseitig ist der Kabeldurchmesser sehr gering, ca.
0,5mm. Was kann ich tun, damit mir das Drähtchen nicht
irgendwann an der Klemme wegbricht?

Litzen anlöten und Schrumpfschlauch über die Lötstellen.
Dann mit Isolierband die Trafo-Wicklung umwickeln bis nur noch die Litze hervorschaut.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Wenn du eine vergossene AUsführung hats, ist bei der Montage
nichts spezielles zu beachten.

shame on me, hatte vergessen zu erwähnen, dass der Trafo vergossen ist.
Die Gummischeiben und den Teller habe ich auch, ich werde die Gummischeiben unter den Trafo legen wegen Schwingungen. Der Teller wäre vielleicht auch gut als Abschirmung für das Magnetfeld. Andersrum, über dem Trafo ist ja nichts, soll er ruhig strahlen.

Litzen anlöten und Schrumpfschlauch über die Lötstellen.
Dann mit Isolierband die Trafo-Wicklung umwickeln bis nur noch
die Litze hervorschaut.

das werde ich tun.

Ciao,

Steffen

Moin

ob der Kabelaus/Eingang oben oder unten ist, ist auch egal?

Den macht man sinnigerweise nicht nach oben.

Warum das, mal so zum Verständnis? Auf manchen Fotos kommen die Kabel von oben, dann muss man die auch nicht so knicken.
Ich hatte den Trafo auch mit den Kabeln nach unten eingebaut auf ein paar Gummischeiben. Der Trafo ist in einem Metallbecher vergossen wohl, dann ist auch gleich der Deckel nach oben.

Tschö,

Steffen

Ringkerntrafos: Streufeld
Hallo,

Ringkerntrafos haben systembedingt ein sehr geringes
Streufeld.

Hmm, ist das wahr? Ich dachte das auch mal, hatte daher in meinen Hifi-Verstärker einen Ringkerntrafo (von Conrad) eingebaut, da brummte es noch mehr! Das Besondere: Den Mantelkern konnte ich so drehen, dass es wenig bis fast gar nicht brummte, der Ringkern brummte überall gleich. Seit dem liegen die bei mir im Keller rum … Ich denke mir daher, dass die äusseren Windungen rund herum doch ein deutliches Streufeld erzeugen.

Gruß, Stucki

Hallo,

Ringkerntrafos haben systembedingt ein sehr geringes
Streufeld.

Hmm, ist das wahr?

Normalerweise schon.

Ich dachte das auch mal, hatte daher in
meinen Hifi-Verstärker einen Ringkerntrafo (von Conrad)
eingebaut, da brummte es noch mehr! Das Besondere: Den
Mantelkern konnte ich so drehen, dass es wenig bis fast gar
nicht brummte, der Ringkern brummte überall gleich. Seit dem
liegen die bei mir im Keller rum … Ich denke mir daher, dass
die äusseren Windungen rund herum doch ein deutliches
Streufeld erzeugen.

Es kann aber auch genau umgekehrt sein: Nicht der Trafo ist die Ursache des Brummens sondern z.B. irgendeine ungünstig verlegte Leitung. Mit dem Streufeld des einen Trafos kannst Du das Brummen bei bestimmter Lage durch Erzeugung eines genau gegenphasigen Brummens kompensieren. Beim Ringkerntrafo brummt es immer gleich stark, weil er eben kein Streufeld hat. So einfach lassen sich solche Schlußfolgerungen also nicht ziehen. Das Streufeld läßt sich übrigens sehr leicht mit einer Spule feststellen, die man in die Nähe des Trafos hält. Mit einem Verstärker mit Lautsprecher oder Kopfhörer läßt sich das dann ganz leicht hörbar machen.

Jörg

Falscher Schluss
Hallo Stucki,

Ringkerntrafos haben systembedingt ein sehr geringes
Streufeld.

Hmm, ist das wahr?

Ja, dem ist so !!

Ich dachte das auch mal, hatte daher in
meinen Hifi-Verstärker einen Ringkerntrafo (von Conrad)
eingebaut, da brummte es noch mehr!

Ringkerntrafos haben meist einen sehr geringeren Innenwiederstand, das merkst du besonders dann, wenn du so 500VA Typen versuchst einzuschalten und die Sicherung rausspringt …
Deshalb sind auch die Spitzen-Ladeströme in Gleichrichter und den Ladeelkos wesentlich höher, was, besonders bei schlechter Verkabelung, zu vermehrtem Brummen führt.

MfG Peter(TOO)