Einbaubackofen als

… autarkes Gerät mit Kabel und Schukostecker betreiben/anschließen???
Wie verkable ich die 5 Kontakte, damit ich ein normales 3-Phasen-Kabel mit Schukostecker als Stromzufuhr nutzen kann, da ich die Kochplatten des Herdes nicht nutzen/einbauen will?
Danke für jede Hilfe!!

Hallo!

Möglich ist das schon,aber eher nicht über Schukostecker/Steckdose, sondern über einen feste Gerätedose.
Weil man beim Schukostecker Phase und N verpolen kann. Für die Funktion unwichtig,aber nicht für die elektrische Sicherheit.
Weil die Schalter des Herdes ja die spannungführende Ader abschalten sollen,das würde sich so nur zufällig ergeben.

Werkseitig mit Schukozuleitung ausgestattete Einbaubacköfen sind intern anders verdrahtet,deren Schalter schalten doppelt ab.

Lasse Dir von fachkundigem Freund/Bekannten helfen oder wende Dich an einen Elektriker. Es ist einfach sicherer.

mfG
duck313

Hallo!

Werkseitig mit Schukozuleitung ausgestattete Einbaubacköfen
sind intern anders verdrahtet,deren Schalter schalten doppelt
ab.

Das möchte ich bezweifeln!

Nach meiner eigenen Erfahrung ist dem nämlich nicht so. Ich kenne konkret eine sog. Singleküche, wo in einem Block Spüle, Kühlschrank und zwei Herdplatten verbaut sind. Bei den Herdplatten wird die Stromversorgung auch nur per Schukostecker gewährleistet und zwar ist das von Seiten des Herstellers so gebaut. Und wenn man den Stecker so einsteckt, dass die Drehschalter nur den Neutralleiter erwischen, kann man im Dunkeln die Glimmlampe ganz schwach auch bei ausgeschalteten Platten glimmen sehen.

So ein Siebentaktschalter ist schon kompliziert genug aufgebaut. Wenn der auch noch zweipolig schalten sollte, wäre das Teil bestimmt teurer als der ganze Rest (Herdplatten usw.).

Aber so dramatisch sehe ich das dennoch nicht, wenn der N geschaltet wird. Woraus würdest du denn dabei eine Gefährdung ableiten?

MfG,
Marius

Hi Donald,

Weil man beim Schukostecker Phase und N verpolen kann. Für die
Funktion unwichtig,aber nicht für die elektrische Sicherheit.
Weil die Schalter des Herdes ja die spannungführende Ader
abschalten sollen,das würde sich so nur zufällig ergeben.

hmmm, wäre der Ofen zusammen mit dem Herd, würde er L,N und PE von der gemeinsamen Anschlussleiste bekommen. Nun ist es aber so, dass diese Kombinationen idR auch in Laendern mit 2~ 240V bzw. 3~ 240V funktionieren, somit in diesen Laendern an der N Klemme dann L2 oder L3 liegt (also gegen PE >=120V). Bestuende dann deiner Meinung nach in diesen Laendern auch ein Sicherheitsrisiko fuer den Ofen?

Gruss
n.