Einbauspots in Heraklith Decke?

Hi zusammen,

wir renovieren momentan eine ca. 50 Jahre alte Wohnung mit verputzten Heraklith Decken.
Die Decken sind in gutem Zustand und sollen auch nicht erneuert werden.
Ist es generell möglich Einbauspots in Heraklith Platten zu verbauen?

besten Dank und Gruß
Inga

Hi zusammen,

wir renovieren momentan eine ca. 50 Jahre alte Wohnung mit …
…Ist es generell möglich Einbauspots in Heraklith Platten zu
verbauen?

Hallo Inga,
das Material ist „glaube ich“ geeignet um Kabel darüber zu verlegen.
ES wurde früher auch in Garagen unter den Balken befestigt.
DAs Problem ist:
Es ist leicht brechbar, weich und kann rissig werden.
Also im Bereich / Nähe von der Lattung sollte es möglich sein.
Nur, wie bekommst du die Spannungsversorgung dorthin???
Wenn wäre Batterien event. möglich.
Viel Erfolg,
Werner

Hallo Inga,

Ist es generell möglich Einbauspots in Heraklith Platten zu
verbauen?

Die Heraklith Platten sind feuerhemmend.

Deckeneinbauspots sind grundsätzlich kein Problem.

Zudem müssen Deckeneinbauspots sowieso so eingebaut werden, dass sie nicht zu heiss werden, weil sonst die Lebensdauer des Leuchtmittels auch zurück geht.

Am heissesten werden Halogen-Spots, aber heute baut man eigentlich gleich LED-Spots ein. Diese werden schon mal weniger heiss, dürfen aber auch nicht zu warm werden, weil sonst die LEDs nicht lange leben. So um die 60-70°C sind bei LEDs sowieso die oberste Grenze.
Bei Styropor führt das schon zu Problemen, weil dieses um die 60°C anfängt zu Schmelzen.
Heraklith verhält sich mehr wie Holz, eigentlich sogar etwas besser. Bei Holz hast du auch keine Bedenken eine heisse Pfanne drauf zu stellen und wenn da kochendes Wasser in der Pfanne ist, hat die auch 100°C, bei einem Schnitzel auch mehr.

MfG Peter(TOO)

Verstärker- Material.

Es ist leicht brechbar, weich und kann rissig werden.

Auf den Heraklith gehört ein Material aufgeschraubt oder aufgeklebt, das man problemlos bohren kann, und das Heraklith darunter am Ausfransen hindert.

Das könnte Holz, Kunststoff (Vorsicht wegen Brandschutz), Rigips oder Metallblech (optimale Kühlung der Spots) sein.

Das Material muss ja nicht über die ganze Decke gehen. Es genügen auch Kreise um die einzelnen Einbauspots oder lange Bahnen entlang der Spots hinter denen man auch prima die Kabel verstecken kann.

Hallo,

grundsätzlich kann es funktionieren.

Allerdings gibt es 2 Dinge zu bedenken sind.

  1. Beim Bohren können Heraklith Platten stark ausfransen. Dann kann man nichts mehr darin zum halten bringen und es muss auch wieder gespachtelt werden.

  2. Wie kommt der Strom dort hin?
    Ist es eine Balkendecke mit Heraklith Platten? Dann könnte man darüber die Leitungen verlegen. Ist es eine Betondecke o.ä. mit aufgeklebten Platten, dann müsste man diese Schlitzen. Dazu ist dann natürlich ein neues Verputzen notwendig.
    Bei dieser Voraussetzung würde ich darüber nachdenken ob man dann nicht evtl. die Decke erneuert.

Gruß
Marcel