Einbennenung/Umbennenung des Stiefkindes

Hallo zusammen,

habe da mal ne Frage…
Ich habe eine 6jährige Tochter, für die ich das alleinige Sorgerecht habe. Der leibliche Vater kümmert sich nicht um sie, hat keinen Kontakt und zahlt auch keinen Unterhalt. Sie trägt meinen Nachnamen. Nun möchte ich meinen Lebensgefährten heiraten und meine Tochter soll auch seinen Nachnamen bekommen, da er seitdem sie 8 Monate alt ist ihr Papa ist und sie auch keinen anderen Papa kennt.
Nun meine Frage, kann ich die Namensänderung alleine beantragen oder ist die Zustimmung des leiblichen Vaters erforderlich? Oder wo muß ich mich hinwenden um genaue Infos zu bekommen?

Für Eure Antworten bin ich sehr dankbar!

LG

Hallo Anita,

frag bitte beim örtlichen Standesamt nach, die sind für Familiennamen zuständig.

lg, Dany

Hallo,

da das Kind nicht den Nachnamen des Vaters und er auch kein Sorgerecht hat, kannst du die Einbenennung selbst ohne seine Zustimmung entscheiden.

Gruß
Ingrid

Hallo

da das Kind nicht den Nachnamen des Vaters und er auch kein Sorgerecht hat, kannst du die Einbenennung selbst ohne seine Zustimmung entscheiden.

Oder ihr nehmt einfach deinen Namen als Familiennamen. Das wäre zumindestens eine krisensichere Variante.*)

Viele Grüße

* Für den Fall, dass die Ehe irgendwann geschieden wird, hätte die Tochter ansonsten den Namen eines Mannes, mit dem sie nicht verwandt ist und ja möglicherweise auch nichts mehr zu tun hat. Adoptiert soll sie doch nicht werden, oder?

2 Like

Hallo,

das kannst du in diesem Fall allein entscheiden. Dennoch ein Denkanstoß:

Diese Namensänderung ist nicht mehr ohne Weiteres rückgängig zu machen. Das geht nur in extremen Fällen (wenn z.B. der Namensgeber ein Verbrechen begeht und das Führen seines Namens eine unzumutbare Belastung für das Kind wäre). Für den Fall einer Trennung wird deine Tochter also den Namen des Stiefvaters behalten, während du wieder deinen Namen annehmen kannst. Das kann bedeuten, dass dein Kind entweder anders heißt als du oder dass du zukünftig ebenfalls den Namen deines Exmannes behalten musst, wenn du ebenso heißen möchtest wie deine Tochter.

Für das Kind kann sich das ziemlich unangenehm anfühlen - nicht zuletzt auch abhängig davon, wie sich eine eventuelle Trennung gestaltet.

Vielleicht wäre es eine Überlegung wert, gemeinsam mit deiner Tochter deinen Namen zu behalten oder (für dich)einen Doppelnamen anzunehmen und deine Tochter weiterhin so heißen zu lassen wie sie es jetzt tut?

Für Erwachsene dürfte das Gefühl der Zusammengehörigkeit nicht primär von der Namenswahl abhängen. Im Fall einer Trennung wirst du aber die einzige Konstante für dein Kind sein. Und da kann ein Name sehr wichtig werden.

Schöne Grüße,
Jule

Moin Simsy,

ja, das denke ich auch immer. Bei der Vielzahl von Ehen, die geschieden werden, bleibt die Mehrzahl der Kinder bei den Müttern. Da ist es doch logisch, wenn die Kinder wie die Mütter heißen.

Also meine Familie hat meinen Namen bekommen :smile:

Lieben Gruß
Tiri

Hallo,

ist ja richtig, ergänzend:

Vielleicht wäre es eine Überlegung wert, gemeinsam mit deiner
Tochter deinen Namen zu behalten oder (für dich)einen
Doppelnamen anzunehmen und deine Tochter weiterhin so heißen
zu lassen wie sie es jetzt tut?

Oder dass der Mann den Namen der Frau annimmt?
Oder will sie das nicht, weil das der Name des Ex-Mannes noch ist?
Wäre es dann möglich, dass die Frau zuert ihren Mädchenname wieder annimmt und dann bei einer Hochzeit diesen als gemeinsamen Familiennamen nimmt (sofern sich der Neue darauf einlässt natürlich).

LG
Stefan

Danke für Eure zahlreichen Antworten…hat mir sehr weitergeholfen…
Ist keine schlechte Idee, den Mädchennamen zu behalten, aber ich habe mit meinem zukünftigen Ehemann auch eine 4jährige gemeinsame Tochter, die natürlich auch seinen Namen nach der Heirat bekommen soll. Und da die „Große“ ihren leiblichen Vater nicht kennt und er mit ihr auch nichts zu tun haben möchte wollten wir alle 4 einen gemeinsamen Nachname tragen, zumal sie auch ständig fragt:„Warum heißen wir drei anders als Papa?“ Mein Lebensgefährte möchte sie nach unserer Heirat auch adoptieren, doch dazu müssen wir glaub ich erst mal 3 Jahre verheiratet sein, eh das passieren kann. Wir hoffen nur, dass de leibliche Vater dann auch seine Zustimmung gibt…

LG

Hi,

als wir geheiratet haben, hatte ich vorher 2 Kinder, mein Mann 1 und wir gemeinsam noch 1. Also auch das Problem mit den unterschiedlichen Namen, denn wir wollten auf jeden Fall vermeiden, dass die Kinder unterschiedliche Namen haben.

Mein Mann hat dann meinen Namen angenommen und seinen behalten: also mein name = Familienname (so dass das gemeinsame Kidn genauso heißt wie meine beiden 1.) + sein Name (so dass seine tochter, die nicht bei uns wohnte, sich auch wieder finden kann)= Doppelname.

No problemo.
Gruß

Hallo

Ist keine schlechte Idee, den Mädchennamen zu behalten, aber ich habe mit meinem zukünftigen Ehemann auch eine 4jährige gemeinsame Tochter, die natürlich auch seinen Namen nach der Heirat bekommen soll.

Wieso ist das so natürlich? Wieso nicht deinen Namen?

… wollten wir alle 4 einen gemeinsamen Nachname tragen, zumal sie auch ständig fragt:„Warum heißen wir drei anders als Papa?“

Aber wenn ihr alle deinen Nachnamen annehmt, dann habt ihr doch alle 4 einen gemeinsamen Nachnamen. Und so müsste sich nur einer namensmäßig umgewöhnen, im anderen Fall aber drei.

Im übrigen würde ich auch ein bisschen danach gehen, wer den schöneren Nachnamen hat.

Viele Grüße

3 Like

Ex-Mann?
Hallo

Oder will sie das nicht, weil das der Name des Ex-Mannes noch ist?

Ach so, war sie mit dem Vater der älteren Tochter verheiratet?
Oder mit irgendeinem anderen Mann?
Ich dachte, sie (und ihre beiden Töchter) hätte noch ihren Mädchennamen.

Viele Grüße