Einbindung von Belkin Range Extender in WLAN-Netz

Hallo!

Ich suche Hilfe bei der Einbindung eines Belkin Range Externders in mein WLAN-Netz, um die Übertragungsqualiät zu verbessern.
Ich habe bereits 2 Geräte von Belkin bin meinem WLAN-Netz.
Einmal einen WLAN-Router und einen Access Point.
Diese zwei Geräte waren sozusagen voreingestellt von einem Vorbesitzer und ich musste deshalb nicht wirklich viel konfigurieren.
Die schwankende bzw. schwache Signalstärke hat mich nun veranlasst einen weiteren Range Extender zu besorgen, den ich ebenfalls als Access Point verwenden möchte.
Leider gibt mir die mitgelieferte Faltblattanleitung keine wirklich guten Ansätze, wie ich das im Detail bewerkstelligen kann.

Da die Geräte von der selben Modell-Linie sind, dachte ich, dass sie sich selbst erkennen und habe den Range Extender in der Nähe des Access Points mittels der Autosearchfunktion (10 Sekunden lang den kleinen Knopf an der Rückseite gedrückt halten.) nach einem Signal suchen lassen, in der Hoffnung, dass es damit getan wäre. Zwar findet der Range Extender das WLAN-Netzwerk, jedoch wird es mir unter Windows 7 als zusätzliche WLAN-Quelle angezeigt (Also nicht mein standard WLAN-Signal, mein ursprüngliches WLAN-Signal heißt „Jever“ und das Signal des Range Extenders fügt sich als „Jever 2“ in die Liste der verfügbaren Signalquellen)
„Jever 2“ bietet eine hervorragende Sendequalität laut Windows, jedoch scheitert das Ganze dann an der Netzwerkidentifizierung und somit ist Windows nicht in der Lage, eine Internetverbindung aufzubauen.

Ich wäre für Idiotensichere Hilfe sehr dankbar!

Mit freundlichen Grüßen
Morphex :smile:

hallo morphex83,
ich habe Deine Anfrage zur beantwortung bekommen, aber leider kann ich Dir nicht weiterhelfen.

MfG

Hallo morphex,
Ich kenne die genannten BELKIN Geräte nicht,
aber soviel allgemein:
Das der Extender eine separate SSID „Jever 2“ postet
ist völlig ok.
Wenn ich dich richtig verstanden habe kommt der WLAN connect
mit dem Extender auch hoch, nur WIN meckert mit „Netzwerkidentifizierung“?
Dann könnte das auch am scheitern der DHCP Zuweisung am vorgelagerten Router liegen. Konfiguriere dein WLAN Endgerät mal auf eine statische IP in deinem LAN, dann besser?

Hallo,
zu den Geräten kann ich leider nichts sagen. Nach meinem Verständnis sollte ein Repeater das vorhandene Netz verstärken und nicht ein neues machen.
Stefan

Hallo
Leider ist mir die Hardware auch gänzlich unbekannt. Es hört sich soweit aber eigentlich ganz gut an. Es gibt natürlich viele Faktoren, warum die Verbindung nicht funktionieren kann.
Was heist denn „jedoch scheitert das Ganze dann an der Netzwerkidentifizierung“?
Vielleicht mal ipconfig am Laptop laufen lassen und Adresse kontrollieren. Auch mal ein Ping auf das Gateway und auf 173.194.35.191 (google.de) machen.

Gruß
Martin

Ich kann dir nicht wirklich weiterhelfen.
… Grüße von Rigo

Hallo,

zu dem Belkin Range Externder kann ich leider nichts sagen.

Gruß

Sorry, aber bei Belkin Routern bin ich überfragt. Versuche doch mal in einem Forum zu fragen: zb hier:

http://www.router-forum.de/board-belkin-57.html

Viel Erfolg
Ronald

sorry das ich jetzt erst schreibe aber da kenne ich mich nicht aus. hoffe ein anderer konnte helfen

Gruß Jens

Hallo Morphex
der Extender erweitert das WLAN Netz von Jever nach Jever 2. Auf diesem Kanal unterhalten sich die beiden Geräte. Soll heißen du müsstes über Jever wieder ins Internet kommen. WLAN ist gleichbedeutend mit „Sichtwelle“ je mehr Beton, Möbel, Wasserleitungen usw. dazwischen sind umso schlechter die Verbindug. Manchmal reicht es aus die Antenne auszurichten und den Standort des Gerätes besser zu positionieren. Beispiel: Notebook an dem Standort einschlaten wo man es haben möchte und mit WLAN Programm die Signalstärke testen. Dann mit einen zweiten Person solange den WLAN Sender (Accesspoint und oder Extender justieren bis man ein gutes Signal hat.