Hallo!
Ich suche Hilfe bei der Einbindung eines Belkin Range Externders in mein WLAN-Netz, um die Übertragungsqualiät zu verbessern.
Ich habe bereits 2 Geräte von Belkin bin meinem WLAN-Netz.
Einmal einen WLAN-Router und einen Access Point.
Diese zwei Geräte waren sozusagen voreingestellt von einem Vorbesitzer und ich musste deshalb nicht wirklich viel konfigurieren.
Die schwankende bzw. schwache Signalstärke hat mich nun veranlasst einen weiteren Range Extender zu besorgen, den ich ebenfalls als Access Point verwenden möchte.
Leider gibt mir die mitgelieferte Faltblattanleitung keine wirklich guten Ansätze, wie ich das im Detail bewerkstelligen kann.
Da die Geräte von der selben Modell-Linie sind, dachte ich, dass sie sich selbst erkennen und habe den Range Extender in der Nähe des Access Points mittels der Autosearchfunktion (10 Sekunden lang den kleinen Knopf an der Rückseite gedrückt halten.) nach einem Signal suchen lassen, in der Hoffnung, dass es damit getan wäre. Zwar findet der Range Extender das WLAN-Netzwerk, jedoch wird es mir unter Windows 7 als zusätzliche WLAN-Quelle angezeigt (Also nicht mein standard WLAN-Signal, mein ursprüngliches WLAN-Signal heißt „Jever“ und das Signal des Range Extenders fügt sich als „Jever 2“ in die Liste der verfügbaren Signalquellen)
„Jever 2“ bietet eine hervorragende Sendequalität laut Windows, jedoch scheitert das Ganze dann an der Netzwerkidentifizierung und somit ist Windows nicht in der Lage, eine Internetverbindung aufzubauen.
Ich wäre für Idiotensichere Hilfe sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen
Morphex