Einbindung von externen Partnern, Citrix oder WEB?

Hallo
ich möchte an dieser Stelle eine wie ich meine interessante und kontroverse Diksussion anregen und hoffe auf rege und fundierte Beteiligung.
Es geht um folgende Ausgangssituation :
Unternehmen der Baubranche.
Wir möchten im Rahmen unserer Projektarbeit ein umfangreichen Projekt mit mehreren Firmen durchführen. Wir sind Generalunternehmer und tragen die Verantwortung gegenüber dem Kunden.
Intern setzen wir ein Projektmanagementsystem ein, welches auf Basis von Access (Frontend) und SQL-Server 7 als Backend zur Verwaltung zahlreicher Informationen dient.
Kernfunktionen sind Dokumentenverwaltung (also Terminpläne, Protokolle, Kalkulationen, Bilder etc.) und Verwaltung datenbankbasierter Projektinformationen.
Das System besitzt eine benutzerverwaltung mit einem integrierten Rechtesystem.

Zur Optimierung der Projektabwicklung mit unseren Unterlieferanten und Partnern möchten wir jedem Beteiligten den Zugriff auf dieses System ermöglichen. Auch unserer Projektmitarbeiter sollen sehr flexibel auf das System zugreifen können. (auch remote per Notebook)

Zur Realisierung stellen sich mir drei grundlegende Alternativen (auf die Realisierung der netzwerktechnischen TCP/IP Verbindung möchte ich momentan nicht näher eingehen)

Lösungsansatz 1 :
Wir fokussieren weiterhin die Access/SQL-Server Anwendung und statten jeden Arbeitsplatz bei den Partnern mit Access-Runtime, ODBC-Zugriff usw. aus.
Ich halte diese Lösung für nicht praktikabel, zudem in diesem Falle eine direkte TCP/IP Verbindung für den Zugriff auf den SQL-Server vorhanden sein muss (Sicherheitsbedenken)

Lösungsansatz 2 :
Wir stellen das Frontend auf WEB-Technologie um. Vom Systemanbieter gibt es eine WEB-Oberfläche, die die Technologien ASP, XML und MS Transaction-Server nutzt.
Allerdings sind aufgrund eigener Anpassungen der Anwendung noch umfangreiche Änderungen innerhalb der WEB-Anwendung erforderlich.
Vorteile:
keine lokale Clientinstallation und Pflege erforderlich
Anstatt einer direkten IP-Verbindung würde eine Internetanbindung ausreichen, voraussegetzt, unsere WEB-Anwendung ist vom Internet her erreichbar. Neben einer Firewall würden zur Sicherheitssteigerung SSL, IP-Beschränkungen WEB-Serverseitig sowie Login mit Passwort eingesetzt
Nachteile:
Verglichen mit Access hoher Anpassungsaufwand des WEB-frontends, Bedienung nicht so komfortabel z.Z. auch nur eingeschränkter Funktionsumfang

Lösungsansatz 3 :
Einsatz von Citrix Metaframe mit dem ICA-Protokoll
Hiermit könnte per Internet-Browser (und einmal zu installierenden ICA-Client) der Zugriff auf die heute bereits erprobte Access/SQL Anwendung ermöglicht werden.

Vorteile: schnelle Realisierbarkeit, keine Änderungen am Frontend und der Applikation erforderlich, zentrale Administration, für den Zugang reicht ein Internet-Anschluss beim Client egal wo er sich gerade befindet, gut geeignet selbst für GSM-Handyzugang

Nachteile: relativ hohe Investitionen in Citrix Serverausstattung, einmalige Installation ICA-Client clientsig erforderlich

Aus den vorangegangen Ausführungen favorisiere ich z.Zt. die Variante 3 (Citrix)
Wer hat dazu eine Meinung und möchte sich an der Diskussion beteiligen.

Hallo

Lösungsansatz 1 :

Bei dieser Lösung brauchst Du ja RAS damit Deine Partner Deine Domäne erreichen (oder habe ich da was übersehen?). D.H. Du musst einen haufen Modems kaufen sowie leitungen bereithalten.
Da Du Access als Front-End hast und Access DAO/Jet braucht, hast Du bei langsamen Leitungen (wie in Deinem Fall über RAS?) extreme Performance-verluste.
(Ich würde übrigens nie mit Access auf SQL Server gehen!)
Von dieser Lösung rate ich deshalb absolut ab!

Lösungsansatz 2 :

Das ist sicher ein schöner Lösungsansatz. Die problematik die hier entsteht ist folgende:
Du hast zwei Tools zu unterhalten nämlich das Access Tool und die Webanwendung. Hier stellt sich die Frage ob das Sinn macht und ob es nicht gescheiter ist, die Business-Logik auf dem MTS zu halten und das Web sowie das Access Tool (dass dann neu geschrieben werden muss, resp. anders Implementiert werden muss) auf die Business-Logik zugreiffen.
Ausserdem wie Du gesagt hast, Eine WEB Anwendung zu schreiben hat gewisse Nachteile: Die Entwicklung geht eher lang und man hat Funktionelle einschrenkungen.

Lösungsansatz 3 :

Bei Citrix kenne ich mich leider zu wenig aus.
Dieser Lösungsansatz (mit der Problematik die Du hier aufgeschrieben hast) ist für aber trotzdem der Beste.
Wieviele Anwender arbeiten mit dem Tool? Ich war mal an
eine MS Konferenz, und da wurde der Terminalserver mit Windows 2000 vorgestellt, und er behauptete dass für 100 Personen keine Wahnsinn-Maschine erforderlich sei.

Liebe Grüsse Giuseppe

Hallo Giuseppe,
es ist schon sehr interessant, mit anderen Profis so ein Thema zu diskutieren. Habe übrigens die gleiche Frage im Internetforum eingestellt
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/www/login.fpl?ju…
inzwischen ist schon eine Antwort eingegangen.
Inzwischen bin ich soweit , dass ich Punkt 3 noch stärker präferiere und plane, einen Piloten zu installieren und zu testen.

Noch ein Anmerkung zu Punkt 1: Die Performance bei 64 KBit RAS ist vollkommen ausreichend, da aufgrund des Client-Servers Ansatzes nur wenih Daten übertragen werden. Eine reine MDB-Lösung, also ohne SQL-Server als Backend ist allerdings in der Tat mit RAS sehr sehr langsam.
Warum hast Du Bedenken mit Access und Einsatz eines SQL-Servers ?
Die Performance wie auch die Stabilität ist excellent, eine Vielzahl von Profilösungen, die genau diese Systeme einsetzen, könnte als Beweis herangezogen werden.

Servus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Noch ein Anmerkung zu Punkt 1: Die Performance bei 64 KBit RAS
ist vollkommen ausreichend, da aufgrund des Client-Servers
Ansatzes nur wenih Daten übertragen werden. Eine reine
MDB-Lösung, also ohne SQL-Server als Backend ist allerdings in
der Tat mit RAS sehr sehr langsam.
Warum hast Du Bedenken mit Access und Einsatz eines
SQL-Servers ?
Die Performance wie auch die Stabilität ist excellent, eine
Vielzahl von Profilösungen, die genau diese Systeme einsetzen,
könnte als Beweis herangezogen werden.

Servus

Hallo,
Als RDO noch neu war und von ADO kaum jemand eine Ahnung hatte programmierten wir mit DAO/Jet (über ODBC) die Datenzugriffe auf SQLServer. Das war logischerweise einiges schneller als auf Access. Als wir dann das ganze mit RDO realisiert haben, waren wir nochmals einiges schneller als mit DAO.

Gruss, Giuseppe

Hi

Ich habe noch eine Variante für Dich gefunden: SOAP
mehr Infos findest Du unter:

http://msdn.microsoft.com/xml/general/soapspec.asp
http://msdn.microsoft.com/library/periodic/period00/…

gruss, Giuseppe

hallo,

bei einheitlicher struktur (alle haben win 2000) ist citrix nicht erforderlich.

bei heterogener struktur ist citrix erforderlich und bringt zusatznutzen wie anbindung von pda´s, nutzung alter PC´s

bei der geschilderten aufgabenstellung würde ich in jedem fall eine internet- und intranetfähige lösung einsetzen. damit alle involvierten stellen aut. ihre info bekommen.

hierbei dürfte auch lotus notes organisatorisch zu berücksichtigen sein.

für eine weitergehende beurteilung fehlen mir aber noch ein paar fakten wie mengengerüst, anforderungsprofil usw.

Bei Interesse bitte auf meiner page
–> www.kuehl-edv.de
–> lösungen
–> web-business
ansehen

in jedem falle würde mich interessieren, wie es weiter geht und zu welcher entscheidung man kommt.

mfg
Nikolaus Kühl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]