Hallo miteinander,
ich dachte immer, dass man „einbrechen + in“ mit Akkusativ verwendet. Der Frage nach, „wohin“ , kommt Akkusativ und der Frage nach „wo“ kommt Dativ. Aber ich habe im Duden entdeckt, dass beide Varianten richtig sind. Verstehen kann ich es nicht sehr gut. Manchmal kommt das Verb mit "haben " und manchmal mit „sein“.
Danke
ei}n|bre|chen <st. V.>: 1. a) gewaltsam in ein Gebäude, in einen Raum o. Ä. eindringen (um etw. zu stehlen) : in Gießen, als ich zusammen mit Kriegmann in die Arztpraxis eingebrochen war (Gabel, Fix 117); in unsere Firma ist eingebrochen worden; b) einen Einbruch verüben, unternehmen : Diebe haben in der Werkstatt eingebrochen; bei unserem Nachbarn, in unserer Firma ist eingebrochen worden; c) räuberisch, zerstörerisch, kriegerisch eindringen, einfallen : der Gegner ist in unsere Stellung eingebrochen; Ü … nachdem sie gesagt hat, dass ich … eine kleine Hure bin, in ihre Ehe einbreche … (Schwaiger, Wie kommt 128); Der Vater war ein … plötzlich in seine Träume eingebrochener Fremdling (Böll, Haus 5). 2. plötzlich beginnen : der Winter brach ein; sie merkten gar nicht, wie in dieser Nacht die große Kälte einbrach (Bieler, Bär 10); bei einbrechender Dunkelheit. 3. a) [im mittleren Teil zuerst] einstürzen, nach unten [durch]brechen: das Gewölbe, die Decke ist eingebrochen; die obersten Krusten brachen kreisrund ein (Grzimek, Serengeti 59); ein eingebrochener Stollen; Ü die Nachfrage nach Konsumgütern ist eingebrochen (dramatisch zurückgegangen); die Aktienkurse drohten einzubrechen; b) hindurchbrechend nach unten fallen, stürzen: auf dem Eis, beim Eislaufen e.; c) hindurchbrechend eindringen, hineinstürzen: Wasser ist in den Stollen eingebrochen; Ü die Katastrophe brach in seine privatesten Sphären ein (Schnabel, Marmor 99). 4. (salopp) mit etwas keinen Erfolg haben, scheitern; eine [unerwartet] schwere Niederlage erleiden : die Konservativen sind bei den Wahlen [schwer] eingebrochen; Da war dieser verdammte Ausrutscher in Physik gewesen, als die Klasse einbrach (sehr schlecht abschnitt) mit einem Durchschnitt nahe der Vier (Loest, Pistole 206); nach dem Führungstreffer des Gegners brach die Heimmannschaft kläglich ein; auf den letzten Metern brach die Läuferin völlig ein (sie verließen die Kräfte). 5. gewaltsam eindrücken, durchbrechend einreißen : die Tür, eine Mauer e. 6. (Reiten) zureiten : Ein dermaßen begabter Einreiter - sie hatte ihn einmal einen jungen Galopper e. sehen (Frischmuth, Herrin 55).
]