Ich möchte meine Fenster nachträglich mit einem Sensor versehen. Zum einen soll das Fenster überprüft werden ob es offen ist und zum anderen möchte ich einen Glasbruchsensor einbauen.
Geht das nachträglich überhaupt?
Ich möchte meine Fenster nachträglich mit einem Sensor versehen. Zum einen soll das Fenster überprüft werden ob es offen ist und zum anderen möchte ich einen Glasbruchsensor einbauen.
Geht das nachträglich überhaupt?
Hallo!
na klar geht das.
Aber das ist bereits eine Alarmanlage,nur eben mini-mini klein.
Stecke das Geld doch in Zusatzriegel dort,denn das wirkt ! Was nützt der Alarm,wenn niemand da ist ?
MfG
duck313
Sensoren bieten keinen Schutz
Sensoren bieten keinerlei Schutz vor Einruch.
Investiere lieber in abschließbare Fenstergriffe, Fensterbeschläge mit Aushebelungsschutz und 3M Splitterschutzfolie.
http://www.vds-home.de/einbruch-diebstahl/fenster/
http://www.vds-home.de/infopool/produktdatenbank/
http://solutions.3mdeutschland.de/wps/portal/3M/de_D…
Beraten kann dich dabei auch die Kriminalpolizei, dort gibt es in Städten häufig eine Präventionsstelle.
http://www.k-einbruch.de/
Hallo!
Ich möchte meine Fenster nachträglich mit einem Sensor
versehen. Zum einen soll das Fenster überprüft werden ob es
offen ist und zum anderen möchte ich einen Glasbruchsensor
einbauen.
Geht das nachträglich überhaupt?
Ja, kann man machen. Aber bevor man irgendwas macht, muß das Ziel klar sein, In der Überschrift schreibst du Einbruchschutz, während in deinem Text von Sensoren die Rede ist.
Sensoren gleich welcher Art schützen nicht vor Einbruch. Mit Sensoren kann man einen unerwünschten Zustand detektieren und eine je nach Anwendungsfall geeignet erscheinende Meldung daraus machen. So kann man feststellen, ob ein Fensterflügel aufgeklappt ist. Aber schon die Feststellung, ob der Fensterflügel nicht nur zugeklappt, sondern auch verriegelt ist, ist etwas aufwendiger.
Ein beträchtlicher Teil aller Alarmanlagen und als Einbruchschutz gedachter Einrichtungen sind für die Katz’, weil vorher niemand (auch manche angeblich professionellen einschlägigen Unternehmen sind da keine Ausnahme) einen Gedanken an das angestrebte Ziel verschwendete, Wo liegen überhaupt die Schwachstellen. Soll unbefugtes Erreichen des Objekts verhindert oder nur angezeigt werden. Falls Anzeige/Meldung: Wie, wo, bei wem. Soll unbefugtes Öffnen eines Fensters verhindert oder nur gemeldet werden, wie , wo, bei wem … Manche Zielsetzungen erfordern Sensoren und Melder, andere Ziele rein mechanische Maßnahmen.
Es ist keine überflüssige Formalie, die Anforderung schriftlich zu fassen. Dies deshalb, damit man vor jeder Maßnahme, vor dem Einkauf oder der Auftragsvergabe prüft, ob genau das schriflich fixierte Ziel erreicht wird.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang hat das bereits ganz gut beschrieben.
Wenn es haupsächlich um Einbruchschutz geht, ist das optimalste eine „Außenhaut-Absicherung“. D.h. der Einbrecher wird gestört, bevor er im Gebäude drin ist, Diese Lösungen werden von mir ausschließlich jede Kunden empfohlen und fast immer umgesetzt. Das ist aber im allgemeinen etwas kostenintensiver als andere Billiglösungen.
Gruß roro