Einbruchschutz - Hochhaus - Mietwohnung

Hallo zusammen,

vor einigen Monaten wurde bei meinen Eltern eingebrochen. Eigentlich wollte ich daraufhin bei mir zuhause schon längst etwas in Sachen Einbruchschutz getan haben. Leider habe ich mich noch nicht bewegt. Das Thema Wohnungseinbruch ist aber aktuell in der Presse, und hat mich wieder daran erinnert etwas zu tun.

Ich würde nun gerne wissen, was ich als Mieter in einer Hochhauswohnung anpassen sollte, um den Einbruch in meine Wohnung zu verhindern oder zumindest wesentlich zu erschweren?

Das über Fenster oder Balkontür eingestiegen wird halte ich bei Hochhäusern nicht für sehr wahrscheinlich. Derjenige, der so etwas macht, müsste schon lebensmüde sein. Wie denkt ihr darüber? Hat hier jemand gänzlich andere Erfahrungen?

Gehe ich recht in der Vermutung, dass die Wohnungstür der Hauptschwachpunkt bei Hochhauswohnungen ist?
Was kann/sollte man hier verbessern und was kostet der Spaß?
Kann man Sicherheitslösungen selber ein- bzw. anbauen, oder brauche dazu einen Fachmann?
Wird mir mein Vermieter (eine große Wohnungsbaugesellschaft) überhaupt erlauben an der Wohnungstür Veränderungen vorzunehmen?

MfG
Stephan

Hallo Stephan,

m. W. gibt es bei der Polizei spezielle Infos zu Deinem Thema und dort erhältst Du verbindliche und kompetente Auskünfte - m. W. kostenlos.

Moin! Moin!
Bei einer Mietwohnung mußt Du alle Umbauten mit dem Vermieter absprechen.
Jeder hat ja ei anderes Sicherheitsbedürfnis.
von: ich mach gar nichts, wer rein will, kommt auch rein!
bis: Modell Hochsicherheitstrakt
Der Tipp Beratung bei der Polizei ist schon ´mal gut.
Mit dem Wissen würde ich dann einen Tischler bzw. Schlüsseldienst beauftragen.
Ich finde auch die Wohnungstür wichtig und wechsel immer den Schließzylinder aus. Man weiß ja nie, wer noch einen Schlüssel hat!
Dann muß sich ein Fachmann die Tür ansehen:
Aufbohrschutz?
Spion?
Aufhebeln auf der Scharnier- UND Schließseite?
So teuer ist dies Arbeit auch nicht…
Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo !

Die Wohnungstür ist doch im Hochhaus der einzig mögliche Zugang,denn Einbrecher(wenn überhaupt) nutzen werden.
Also muss man dort ansetzen.
Stabiles Türblatt und Zarge ist des A und O.

Dann innen einen „Querriegel“,ein Schloss,was quer über das Blatt geht und beiderseitig in Schlosskästen eingreift. Die Schlosskästen müssen besonders fest montierbar sein,also ideal Mauerwerk und lange Dübel.
Damit man auch bei Abwesenheit den Schutz nutzen kann hat der Querriegel ein neues Zusatzschloss in Türmitte. Es gibt aber auch welche nur als Innensicherung bei Anwesenheit ohne Schloss.
Man muss also 2 Schlüssel benutzen um zu öffnen,können aber auch gleichschließend sein(1 Schlüssel passt in beide Zylinder).

Einbau vom Fachmann,weil es darauf ankommt,wie man es macht. Nur daran misst sich der erhöhte Schutz gegen Aufbruch.

Weil Türblatt angebohrt werden muss,Vermieter fragen. Schloss bleibt dann nach Mietende drin,denn Rückbau und Ausbesserung der Tür ist teurer. Vorher absprechen,ob Vermieter etwas dazugibt.

MfG
duck313

Hallo Stephan,
der beste Einbruchhemmende Beschlag hilft dir nichts, wenn nur der Riegel (in der Türe)in der Falle (im Türrahmen) eingreift, das Schloss aber nicht zusätzlich durch einen Riegel verschlossen ist.
Also die Türe einfach zuschlagen mach keinen Sinn. Erst das anschließende verriegeln mit dem Schlüssel oder mit einem Funkgesteuerten Motorantrieb bringt die Einbruchhemmden Sicherheit.
Ein einfacher Beschlag hat nur eine Falle und einen Riegel, in halber Höhe der Türe eingebaut
Ein besserer Beschlag hat eine Falle, einen Riegel und zusätzlich mindestens zwei weitere Pilzzapfen die im Türrahmen eingreifen, wennn…
nach dem schließen noch verriegelt wird.
Ich würde vor weiteren Maßnahmen erst mal prüfen wieviele Schließzapfen die Eingangstüre hat und auf jedenfall beim verlassen der Wohnung die Türe zusätzlich verschließen.

MfG Wolfgang