Eindruck zum Arbeitszeugnis

Hallo Forenmitglieder,

ich habe folgendes Arbeitszeugnis erhalten und moechte wissen, wie es sich fuer einen Fachkundigen (z.B. einen Personaler bei einer Bewerbung) liesst, um ggf. den Arbeitgeber auf Aenderungen anzusprechen. Mein Vorgesetzter hat naemlich die Intention, mir eine 2 zu geben. Ist diese Absicht/Note so erkennbar? Gibt es Auffaelligkeiten? Ich war dort 2 Jahre 9 Monate beschaeftigt.

ZEUGNIS

Herr X, geboren am xx.xx.xxxx in x, trat am xx.xx.xxxx als Manager Consolidation and Reporting in unseren Bereich Corporate Finance ein.

Sein Taetigkeitsbereich umfasste im Wesentlichen folgendes:

  • Termingerechte Erstellung und Konsolidierung von Monats-, Quartals- und Jahresabschluessen auf Konzernebene nach US-GAAP;
  • Monatliche Konsolidierung der Daten von 60 Gesellschaften fuer Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanzen sowie Erstellung von Konsolidierungs- und Anpassungsbuchungen auf Konzernebene;
  • Monatliche Berichterstattung der Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz an die US-Muttergesellschaft sowie Erstellung von Management Reports;
  • Erstellung der monatlichen Steuerberichterstattung sowie Koordination der FIN 48-Berichte der Gesellschaften;
  • Quartalsweise Aufbereitung Analyse und Abstimmung von immateriellen Anlagewerten sowie die jaehrliche Durchfuehrung des Impairmenttest fuer die akquirierten Gesellschaften;
  • Unterstuetzung bei der Erstellung der monatlichen Forecasts und des Budgets;
  • Konsolidierung und Analyse der monatlichen EBIT Prognosen;
  • Mitwirkung bei der Integration neu akquirierter Gesellschaften und deren Erstkonsolidierung;
  • Durchfuehrung von Balance Sheet Reviews fuer ausgewaehlte Tochtergesellschaften;
  • Betreuung der in- und auslaendischen Tochtergesellschaften in rechnungslegungsrelevanten Fragestellungen zur Sicherstellung der einheitlichen Bilanzierung nach US-GAAP.

Die o.g. Aufgaben fuehrte Herr X sehr zielstrebig mit Hilfe von MS-Excel, Hyperion Essbase, Hyperion Enterprise, SAP R/3 und Lotus Notes durch.

Seine hervorragenden Englischkenntnisse ermoeglichten eine reibungslose Kommunikation mit den verschiedenen Ansprechpartnern weltweit.

Herr X zeigte stets ein hohes Mass an persoenlichem Engagement, Pflichtbewusstsein und Eigeninitiative, auch ueber die uebliche Arbeitszeit hinaus. Er konnte sich schnell in die komplexen Zusammenhaenge unserer Konzernstruktur einarbeiten. Herr X besitzt ein umfassendes und fundiertes Fachwissen im Bereich Konsolidierung und Bilanzierung nach US-GAAP, das er sehr erfolgreich in die taegliche Praxis umsetzte. Durch die Teilnahme an innerbetrieblichen Informationsveranstaltungen zu Neuerungen von Rechnungslegungsstandards (insb. fuer die Steuerberichterstattung) erweiterte und aktualisierte er laufend sein Wisse, was sich vorteilhaft in den Arbeitsergebnissen niederschlug.

Herr X war ein gewissenhaft und selbstaendig arbeitender Mitarbeiter, der seine Aufgaben planvoll und systematisch bearbeitete und erledigte. Auch in Ausnahmesituationen erzielte er daher stets qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse, wobei er die selbst gesetzten Ziele immer erreichte und oft sogar uebertraf. Er bedachte vorab stets alle relevanten Details, so dass sich sein Vogehen in der Praxis stets gut bewaehrte. Herr X erfuellte die ihm uebertragenen Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit.

Sein Verhalten gegenueber Vorgesetzten und Kollegen war jederzeit einwandfrei. Unseren Geschaeftspartnern und Kunden gegenueber trat Herr X sehr sicher und hoeflich auf. Er stellte sich flexibel auf die individuellen Anliegen seiner Geschaeftspartner ein. Auch seine Kooperation mit externen SAP-Beratern und sein Verhalten bei Wirtschaftspruefern und Auditoren war stets gut und produktiv.

Herr X scheidet aus eigenem Wunsch mit heutigem Datum aus. Wir bedauern seine Entscheidung und danken ihm fuer seine stets guten Leistungen und wuenschen ihm weiterhin viel Erfolg und persoenlich alles Gute.

Ort, Datum
Unterschrift Vorgesetzter und Personalverantwortlicher

Vielen Dank im Voraus fuer die Meinungen.

Viele Gruesse,
Nano

Ugh.

ich habe folgendes Arbeitszeugnis erhalten und moechte wissen,
wie es sich fuer einen Fachkundigen (z.B. einen Personaler bei
einer Bewerbung) liesst, um ggf. den Arbeitgeber auf
Aenderungen anzusprechen.

Ich fange mal an - es werden sich auch noch Kundige melden, die das Ganze, insbesondere fachlich, richtig einordnen können.

ZEUGNIS

[… Aufgabenstellungen …] Richtig und vollständig, nach Wichtigkeit richtig geordnet?

Die o.g. Aufgaben fuehrte Herr X sehr zielstrebig mit Hilfe
von MS-Excel, Hyperion Essbase, Hyperion Enterprise, SAP R/3
und Lotus Notes durch.

Rlps … da stößt mir auf, dass Excel als erstes genannt wird, also ein Brot- und Butter- Programm, das wirklich jeder Büroknecht beherrschen sollte - natürlich in unterschiedlichen Ausprägungen. Ich würde die Spezialisten-Software und auch SAP als das deutlich Wertprägendere auffassen, und das sollte auch in der Reihenfolge der Nennung zum Ausdruck kommen.

Seine hervorragenden Englischkenntnisse ermoeglichten eine
reibungslose Kommunikation mit den verschiedenen
Ansprechpartnern weltweit.

Kommunikationsmittel - da doch wahrscheinlich Wort und Schrift gemeint sind - hier nennen lassen, oder explizit darauf eingehen, in etwa „… reibungslose Kommunikation sowohl in persönlichen Verhandlungen als auch telefonisch und schriftlich …“ - natürlich nicht als Bandwurmsatz.

Herr X besitzt ein umfassendes und fundiertes Fachwissen im
Bereich Konsolidierung und Bilanzierung nach US-GAAP, das er
sehr erfolgreich in die taegliche Praxis umsetzte.

Das ist ein Wort - allerdings finde ich nirgends den Hinweis, welche Qualifikation den Zeugnisinhaber dazu befähigte; wäre vielleicht erwähnenswert.

Durch die Teilnahme an innerbetrieblichen Informationsveranstaltungen
zu Neuerungen von Rechnungslegungsstandards (insb. fuer die
Steuerberichterstattung) erweiterte und aktualisierte er
laufend sein Wisse, was sich vorteilhaft in den
Arbeitsergebnissen niederschlug.

nur Teilnahme? Das wertet ein wenig ab, meine ich. „aktive Teilnahme“, noch besser „aktive Teilnahme und gestaltende Mitwirkung“ (wenn dies vorgelegen hat).

Herr X war ein gewissenhaft und selbstaendig arbeitender
Mitarbeiter, der seine Aufgaben planvoll und systematisch
bearbeitete und erledigte.

Da sonst fast überall „stets“ genannt wird, fällt mir das Fehlen an dieser Stelle auf.

Auch in Ausnahmesituationen erzielte er daher stets qualitativ
hochwertige Arbeitsergebnisse, wobei er die selbst gesetzten Ziele
immer erreichte und oft sogar uebertraf.

Was ist mit Zielen, die andere absteckten?

Er bedachte vorab stets alle relevanten Details, so dass sich sein
Vogehen in der Praxis stets gut bewaehrte. Herr X erfuellte die ihm
uebertragenen Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit.

Und an dieser Stelle wäre es, um dem Zeugnis richtig Gewicht zu geben, nicht falsch, wenn das eine oder andere Highlight genannt würde. So, wie es da steht, wirkt es doch ein wenig durch die Schablone gemalt.

Sein Verhalten gegenueber Vorgesetzten und Kollegen war
jederzeit einwandfrei. Unseren Geschaeftspartnern und Kunden
gegenueber trat Herr X sehr sicher und hoeflich auf. Er
stellte sich flexibel auf die individuellen Anliegen seiner
Geschaeftspartner ein. Auch seine Kooperation mit externen
SAP-Beratern und sein Verhalten bei Wirtschaftspruefern und
Auditoren war stets gut und produktiv.

„Verhalten gegenüber“ würde mir als Formulierung besser gefallen.

Herr X scheidet aus eigenem Wunsch mit heutigem Datum aus. Wir
bedauern seine Entscheidung und danken ihm fuer seine stets
guten Leistungen und wuenschen ihm weiterhin viel Erfolg und
persoenlich alles Gute.

Das klingt sehr hübsch, abgesehen von der mehrfachen Underei.

Ich denke schon, dass das ein gutes, stellenweise sehr gutes, Zeugnis darstellen soll. Die Tippfehler sind, nehme ich an, beim Übertragen entstanden? Das Gleiche setze ich mal für die fehlenden Umlaute voraus. Wäre Letzteres nicht der Fall, so denke ich, dass das korrigiert werden müsste - die korrekte Schreibweise (in D) umfasst ä,ö,ü und ß.

Warte mal ab, was die Wissenden sagen: ich denke, dass dieses Zeugnis, nach vielleicht der einen oder anderen kleinen Korrektur, recht vorzeigbar ist.

Aga,
CBB

Randbemerkung…
Hallo,

dass Excel als erstes genannt wird, also ein Brot- und Butter- Programm, das wirklich jeder Büroknecht beherrschen sollte

Einspruch Euer Ehren!!

Vieleicht weiß der Beurteiler was Excel so kann.
Das viele es als Brot-und Butterprogramm bezeichnen und es somit jeder Büroknecht beherrschen söllte, sagt nur aus, dass sich derjenige nicht mit Excel auskennt.

Vielleicht wurden VBA Skrips geschrieben oder Module programmiert welche die Auswertung vereinfachen???
Pivottabellen über mehrer Blätte zu erstellen, benötigt mehr als nur Grundwissen!

Und wenn ich die Punkte sehe was alles ausgewertet wurde, dann muss man nicht nur Daten eingeben können!

80% die mit Excel arbeiten und behaupten sie wären fit darin, haben gerade mal an der Oberfäche gekratzt!

Ist in Word und Access bei den meisten auch nicht anders.

VG René

Ugh.

Vieleicht weiß der Beurteiler was Excel so kann. […]

Alles richtig, aber:

Vielleicht sollte der Köder dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. Soll heißen: Wenn all dem so ist, wwie du schreibst, gehören die Excel-Kenntnisse desjenigen anders beschrieben als vorliegend. Dass derjenige, der das Zeugnis zu lesen bekommt, dies alles aus der vorliegenden Beschreibung herauslesen kann, halte ich für unwahrscheinlich bis unmöglich.

Aga,
CBB

Datum?
Hallo Nano,

und wann genau ist der Herr xx dort eingetreten? Und wann genau ist der „heutige Tag“ an dem ausscheidet?

*wink*

Petzi

Hallo Petzi,
ich war der Ansicht, ich haette die Beschaeftigungsdauer genannt, um die Zeugnisbeurteilung im Zusammenhang mit der Beschaeftigungsdauer zu bringen. Falls nicht, tut es mir leid: ich war in dem Unternehmen 2 Jahre und 9 Monate ausschliesslich in der genannten Position taetig.
Viele Gruesse,
Nano

leseprobleme?
hallo,

petzi hat dir eine klare frage gestellt.
und bevor du ausrastest lies bitte die brettbeschreibung.

Ich bin doch in keinster Weise ausgerastet:
01.04.
31.12.

Hallo,

Dass derjenige, der das Zeugnis zu lesen bekommt,
dies alles aus der vorliegenden Beschreibung herauslesen kann,
halte ich für unwahrscheinlich bis unmöglich.

Ja stimmt, dass könnt gut möglich sein.
Zumal der UP ja auf meinen Post nicht eingegangen ist, ist meine Vermutung, dass er zu den 80% gehört!:wink:
Wahrscheinlich nur mit vorhanden Skrips gearbeitet oder die Module nur benutzt. Anwender halt!

tz tz tz…das einige Programme von den genannten auch „Baumängel“ in der Berechnung haben, wird da wohl keinen interessiert haben…!

VG René

Hi Nano,

na, dann verrate uns jetzt noch bitte die Jahreszahlen dazu :wink:

01.04.
31.12.

*wink*

Petzi