Eine allgemeine Frage zu Spam

Hallo zusammen,

auf die Gefahr hin, daß sich die Experten hier ob meiner Naivität vor Lachen brüllend am Boden kringeln:

Wie kommt es eigentlich, daß man manchmal tagelang Ruhe hat und dann wieder mit zig Spam-Mails auf einmal zugebombt wird? Außerdem habe ich das Gefühl, daß die Spammerei mehr wird, wenn ich (z. B. bei canada.com) das Knöpfchen ‚Report Spam‘ betätige… Täusche ich mich da oder doch nicht?

Gibt es dafür eine logische Erklärung?

Merci & Grüße
Renee

Hallo Renee

Wie kommt es eigentlich, daß man manchmal tagelang Ruhe hat
und dann wieder mit zig Spam-Mails auf einmal zugebombt wird?
[…]
Gibt es dafür eine logische Erklärung?

Vermutlich micht, ich kenne zumindest keine. Zum anderen solltest du bei deinem Provider die Optionen der Mailbox so stellen, das ein Minimum an Spam- und Infektmails bei dir ankommt und alles dort in ein geeignetes Verzeichnis schon verschoben wird. Du glaubst nicht, was die alles filtern können. Sollte das bei 02.pl:wink:)) nicht möglich sein, dann benutze eine Mailbox bei einem anderen.

Falls du eine sogenannte Spamfangbox benutzt, so sollte es grundsätzlich eine vorhandene und dir gehörende sein. Bei mir ist es zum Beispiel GeXXXXt@hinterwaeldlers-home.de Bei ihr weiss jeder Mensch , das an diese keine Post geschickt werden braucht und Robots bekommen stumpfe Zähne. Aber wichtig, die Box gehört zu mir und den Spam erhält garantiert kein anderer.

Es gibt auch eine ganze Anzahl Provider und Mailboxbetreiber, wie Netscape, Compuserve etc. die geben dir kostenlos eine Box für ein paar Monate und dann mußt du dein Account wieder erneueren.

Hallo Renee

Wie kommt es eigentlich, daß man manchmal tagelang Ruhe hat
und dann wieder mit zig Spam-Mails auf einmal zugebombt wird?

Je nachdem, wie häufig Deine E-Mailadresse für irgendwelchen Spam verwendet wird.

Außerdem habe ich das Gefühl, daß die Spammerei mehr wird,
wenn ich (z. B. bei canada.com) das Knöpfchen ‚Report Spam‘
betätige… Täusche ich mich da oder doch nicht?

Bei Spam ist in den meisten Fällen so ein ‚Report Spam‘ oder ‚unsubscribe‘ genau das, was man nicht anklicken bzw. nutzen sollte. Weil man damit dem Urheber des Spam nur die Existenz der E-Mailadresse bestätigt. Woraufhin dieser Deine Adresse an andere Spammer weiterverkaufen kann, was Dir eben mehr Spam einbringt.

Wenn Du den Spam nicht aktiv bekämpfen willst, indem Du die Header-Daten ausliest und versuchst, Dich an den geeigneten Stellen zu beschweren, so würde ich folgende Dinge vorschlagen:

  • Stell Dein E-Mailprogramm so ein, dass alle E-Mails in ‚Plain Text‘ dargestellt werden. Damit vermeidest Du, dass durch Grafiken, die in den Spam-Mails verlinkt sind und beim Lesen geladen werden, Deine E-Mailadresse verifiziert wird.

  • Verwende ein E-Mailprogramm, das einen Spam-Filter mitbringt, z.B. Thunderbird. Oder installiere ein separates Tool wie z.B. SpamPal, das die E-Mails beim Empfang automatisch filtert, so dass Du den meisten Spam gar nicht zu sehen bekommst.

  • Wenn es der Provider Deiner E-Mailadresse (z.B. bei GMX…) es anbietet, nutze die Spam-Filter direkt am Mailserver.

  • Wenn Du mittlerweile zu viel Spam bekommst, weil Deine Adresse ‚verbrannt‘ ist, leg Dir eine neue Adresse zu. Diese teilst Du dann ausschliesslich den Leuten mit, die sie wirklich brauchen (Familie, Freunde). Je nachdem kannst Du Dir auch noch mehr Adressen zulegen, die Du für unterschiedliche Dinge verwendest.

  • Antworte prinzipiell nie auf Spam.

  • Falls Dich das Thema interessiert, informiere Dich genauer z.B. über die Informationen, die Du im Header von E-Mails findest. Eine Anlaufstelle für so etwas ist z.B. die Newsgroup de.admin.net-abuse.mail (am besten zunächst die FAQ der Newsgroup lesen).

CU
Peter

Wie kommt es eigentlich, daß man manchmal tagelang Ruhe hat
und dann wieder mit zig Spam-Mails auf einmal zugebombt wird?

Spammer sind ein lustiges Völkchen. Zumeist nicht ganz dumm, oft aber ein bisschen gestört, arbeitsscheu und geldgeil. Spammer denken sich ständig neue Konzepte aus, Spamfilter zu umgehen, teilweise ganz pfiffige Sachen, die sie aber selten in letzter Konsequenz in die Praxis umsetzen. Gegen einen gut konfigurierten Spamfilter scheitern sie in den allermeisten Fällen.

In der Konsequenz sind immer wieder Sprünge in den Spamfluten zu beobachten, die sich nach meinen Beobachtungen aber auf die Gesamtzahl nicht oder kaum relevant auswirken. Für einzelne Spamempfänger aber mag ein entspr. sprunghaftes Bild entstehen. Ich bemerke signifikante Steigerungen in der Mailflut meistens dann, wenn gerade wieder ein besonders erfolgreicher Virus durch die Lande gerauscht ist und die Spammer auf diese Weise eine Vielzahl neuer williger Robots erobern konnten.

Außerdem habe ich das Gefühl, daß die Spammerei mehr wird,
wenn ich (z. B. bei canada.com) das Knöpfchen ‚Report Spam‘
betätige… Täusche ich mich da oder doch nicht?

Müsste man genauer wissen, wo dieses Knöpfchen bei canada.com zu finden ist; hier könnte eine Quelltextanalyse helfen.

Gruss
Schorsch

Hi Renee,

Gibt es dafür eine logische Erklärung?

Ich kann mir nichtmal (logisch) erklären, warum jeden Morgen so viele Idioten aufstehen, die auf Spam reagieren, so dass es sich für die Versender zu lohnen scheint.

Aber als kleinen Tipp: Die verschiedenen Free-Mail-Anbieter scheinen sehr unterschiedlich stark betroffen zu sein (ist natürlich auch abhängig vom Namen und wo du die Adressen preisgibst).

Meine Erfahrungen im selben Zeitraum und bei gleichem Nutzungsverhalten: meine uni.de-Adresse wurde mit bis zu 100 Spams am Tag zugemüllt, meine Adressen bei GMX.de kriegen aktuell ca. 3 pro Tag rein (filtert GMX aber sehr gut), Spray.se scheint für Spammer eher uninteressant zu sein, Spam seeeehr selten, Yahoo.de und Yahoo.dk sind auch fast spamfrei. Auf allen meinen Gmail-Accounts aber hatte ich insgesamt erst 2 Spams, eine davon irrtümlich ein Newsletter.

Woran mag’s liegen? Haben Spammer Angst vor Google? *g*

Denk mal über einen Wechsel des Anbieters nach (Gmail bietet auch POP3/SMTP). Werbefreie 3 GB.

Gruß
Markus

Hallo Markus,

Gibt es dafür eine logische Erklärung?

Ich kann mir nichtmal (logisch) erklären, warum jeden Morgen
so viele Idioten aufstehen, die auf Spam reagieren, so dass es
sich für die Versender zu lohnen scheint.

Laut neueren Untersuchungen reagieren 10% der Empfänger auf SPAM. Bemerkenswert dabei finde ich, dass, seit Jahrzehnten, die Rücklaufquote auf Streuprospekte auch bei 10% liegt…

Scheint sich wohl um eine Naturkonstante zu handeln.

MfG Peter(TOO)