Eine art Querflöte - DES-Stimme?

Hallo, meine Cousine hat mir eine art Querflöte mitgebracht, ist aus Holz mit metallischem Mundstück, oben steht:
„KLINGSON
DES
HAMMERSCHMID
BURGAU“

ich vermute DES ist die Stimme? Weiß jemand genau wie das Instrument heißt oder wo ich eine Grifftabelle herkrieg?

Hier ein Bild davon:

http://img380.imageshack.us/img380/3615/querfltezu7.jpg

Hi,
das ist vermutlich eine Trommelflöte bzw. Trommelpfeife, wie sie in Spielmannszügen gespielt wird.
Bist Du sicher, das sie in Des und nicht in Ces gestimmt ist? - Letztere Stimmung wäre nämlich üblich.

'Kannst ja mal mit dieser Grifftabelle probieren:
http://www.musikzeit.de/instrumente/querpfeife_griff…

Viel Spaß
Osso

Das ist ein sogenannter „Schwegel“ oder ein Schwegelpfeife. Sie werden in der Tat zu den Trommeln gespielt, oder auch im Ensemble. Sie sind in der Regel nicht b-gestimmt, sondern Dur.

Grüßle
Bernd Stephanny

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hä?
Hallo

Sie sind in der Regel nicht b-gestimmt, sondern Dur.

Wie meinst’n das jetze?

Gruß
Herm

Hi, erst mal Danke Bernd und Osso!

Bist Du sicher, das sie in Des und nicht in Ces gestimmt ist?

  • Letztere Stimmung wäre nämlich üblich.

Sicher bin ich mir nicht, es steht aber ganz bestimmt DES oben… aber ob das die Stimme ist weiß ich nicht…

Du hast recht die Antwort war etwas verwirrend. Schwegel sind in aller Regel A, D, G, oder D-Dur gestimmt.

Grüßle
Bernd Stephanny

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Eva,
Klingson ist der Markenname der Traditionsfirma (seit 1873) Karl Hammerschmid t (!) & Söhne GmbH in Burgau (ca. 20km von Ulm). Die Firma baut vor allem Klarinetten, aber auch Saxophone und Spielmannszugflöten. Das nachgefragte Instrument ist eine solche Flöte, offenbar ein Vorgängermodell des aktuellen Modells 106.

Wie schon geschrieben wurde, sind diese Flöten entweder in Ces oder in B gestimmt. Da sie im Ensemble gespielt werden, macht eine Sonderanfertigung mit anderer Stimmung wenig Sinn. Somit ist unklar, was das ‚DES‘ soll - falls es sich tatsächlich nicht um einen Lesefehler handelt. Ich empfehle, einfach direkt bei der Firma anzufragen: http://hammerschmidt-klingson.de/shop_content.php?co…

Freundliche Grße,
Ralf

Stimmung überprüfen ?
Hallo,

ich vermute DES ist die Stimme?

Offensichtlich ist die Art des Instrumentes geklärt, Probleme scheint die Fachwelt mit diesem „Des“ zu haben.
Kannst Du die Stimmung des Instrumentes nicht an einer Referenz überprüfen (Stimmgabel, Stimmgerät, Klavier o.ä.)?
Gruß
Herm

Des Rätsels Lösung …
… habe ich hier gefunden: http://www.musikzeit.de/instrumente/querpfeife.php - insbesondere diesen Satz:

Außerdem ist die Querpfeife eines der wenigen Instrumente, bei der die Stimmung (welcher Ton erklingt, wenn man ein c spielt) von der Grundstimmung (bei Flöten der tiefste spielbare Ton) abweicht: der tiefste Ton der Querpfeife ist ein d, also klingend ein c oder des!

Ergänzend zum Verständnis: die Querpfeife ist ein transponierendes Instrument - das Sopraninstrument (um ein solches handelt es sich hier) klingt in der Ces-Stimmung eine große Septime höher als notiert. Mit dem ‚DES‘ dürfte also die Grundstimmung (tiefster Ton) des Instrumentes angegeben sein; die Stimmung des Instrumentes ist mithin Ces.

Am Fuß der o.a. gegebenen Seite findet sich auch ein Link zu einer Grifftabelle: http://www.musikzeit.de/instrumente/querpfeife_griff…

Freundliche Grüße,
Ralf

Sorry Osso …
sehe gerade, die Grifftabelle war schon von Dir verlinkt worden.

Gruß,
Ralf

Dankeschön für das alles! Mit der Grifftabelle klappts wunderbar - auch wenn ich keine Trommel in der Nähe hab die ich begleiten könnte…