Eine Baustelle haben

Hallo

In der Schweiz sprechen wir umgangsprachlich von einer „Baustelle“, wenn jemand ein Problem bzw. Pendenz hat. Im Sinne von „das ist Deine Baustelle“ bzw. „zu viele Baustellen offen“.

Gibt es eine Entsprechung im UK Englisch?
Ev. im US Englisch?

Danke und Grüsse
Peter

Hi
Aus Nordamerika kenne ich „it’s another claim“, „dancing on several claims“ „digging your claim“ and so far.
Gruß
Rochus

Servus,

wenn jemand ein Problem bzw. Pendenz hat

im dem Sinn, dass viel (qualitativ oder quantitativ) auf ihn zu kommt, was geschafft oder gelöst werden soll, schlage ich vor „He has a lot on his plate“:

http://www.telegraph.co.uk/finance/newsbysector/reta…

Schöne Grüsse

MM

Hallo Martin

Das trifft es nicht. Es geht nicht um eine Last oder Pendenzenberg.
Eher vergleichbar mit einem Sack Flöhe den man hütten muss. Oder Schwellbrände die es zu lösen gilt.

Danke für den Input.

Gute Nacht
C4e

Hallo Rochus

Eine interessante Info. Diese Sentenz weisst Pendenzen zu, soweit stimmt die Richtung. Allerdings scheint mir Claim zu statisch zu sein. Mir fehlt das prickeln - vergleichbar beim kochen, wenn man 5 Töpfe gleichzeitig im Auge behalten muss :wink:

Danke für den Input

Grüsse
C4e

Hallo C4e

Eher vergleichbar mit einem Sack Flöhe den man hütten muss. Oder Schwellbrände die es zu lösen gilt.

na, das ist aber in deiner deutschen Version auch nicht gegeben.
Das ist das, was du dir dabei vorstellst.
Sag das mit der Baustelle mal einem Engländer, der stellt sich unter Baustelle auch keinen Sack Flöhe oder Schwelbrände vor.

„to have a lot on one’s plate“ oder: „so much to do, so little time“,
„I am snowed under“, „haven’t had time to scratch my back“

oder wie man hier in Australien sagt: „Flat out like a lizard drinking“

mfg
M

1 Like

Hallo Minnie

In der Schweiz verwenen wir Baustelle im Sinne von „Sack Flöhe hüten“. Auch wenn wir kein (hoch-) Deutsch sprechen :wink:

Schönen Abend
C4e

Hallo chat4ever,

was willst du mir jetzt damit sagen?
Auch wenn die ganze Schweiz das versteht, muß und kann das ein Engländer, Amerikaner oder Australier nicht verstehen.

mfg
M

Hallo Minnie

Du verwechselst da etwas.

Ich bin der Kunde. Îch schildere Dir mein Anliegen

Du kannst nicht gemäss meiner Spezifikation liefern.
Ich erkläre Dir Dein Problem, damit Du Deine Leistung / Dienstleistung an den Kunden bringen kannst.

Und Du pöbelst mich an?

Sorry auf Dich und Deinen Service kann ich gerne verzichten.

Schönes WE
C4E

1 Like

Hallo,

nur zur Erklärung: ich kenne deinen Baustellen-Ausdruck im Deutschen auch, er hat aber eine etwas andere Bedeutung als „Sack Flöhe hüten“.
Sofern du nicht falsch definiert hast, kann man von einem Unterschied im Schweizerdeutschen zum Deutschland-Deutschen ausgehen.

Von daher ist deine Anfrage an deutsche Übersetzer ins Englische (bzw. englische Übersetzer ins Deutsche) an die falsche Adresse gegangen.

Für das, was ich unter „viele Baustellen haben“ verstehe, wurden schon die richtigen englischen Entsprechungen gegeben worden (to have a lot on one’s plate, wäre mein Favorit).

Für den Sack Flöhe hüten fällt mir nichts ein (darunter versteht man in Deutschland eine unverfüllbare Aufgabe, meist im Zusammenhang mit Kindergruppen, die dauernd auseinanderlaufen und eben nicht zusammenbleiben).

Gruß
Elke

1 Like

Moment mal…

Kunde? Spezifikation? Liefern?
bin ich im falschen Film?

Nur weil es für deine Anfrage nicht die Übersetzung gibt, du du haben willst, ist das angepöbelt?

dir auch ein schönes WE
M

1 Like

Hallo Minnie

Dir auch ein schönes Wochenende.
Und poste weiter munter darauf los, ohne auf das Anliegen des Fragenden einzugehen.

MfG
Cfe

1 Like

Hallo Elke

Danke für Dein Posting.

Metaphern sind bekanntlich schwierig zu übersetzen.
Die vorgeschlagene englische Entsprechung mit plate scheint mir ein Ausdruck der generellen Überlastung zu sein. D.h. zuviel zur gleichen Zeit tun zu müssen.

Eine Baustelle im schweizerdeutschen Gebrauch verstehe ich anders. Ich habe mit leo.org sowie verschiedenen englischsprachigen Persone aus Hongkong, Bosten und Süd-England gesprochen. Es scheint, als ob es dafür wirklich keine Entsprechung gibt.

Es ist Teil unserer (deutschweizer) Kultur, die Dinge nicht HauRuck zu entscheiden, sondern den Verantwortlichen Zeit zu geben, dass Problem zu lösen. In Deutschland läuft das ja kürzer und direkter - aka Hackordung.

Insofern verstehe ich die Probleme beim übersetzen

Schönen Abend
C4e