Mehr Pünktlichkeit kann die Deutsche Bahn zwar nicht versprechen, dafür will sie aber künftig besser über Verspätungen informieren, und zwar per E-Mail. Auf Wunsch erhalten Kunden eine Benachrichtigungen zwei Stunden vor Reisebeginn, wenn ihr Zug mehr als zehn Minuten zu spät ist. Aber wäre eine SMS-Nachricht nicht besser, weil nicht jeder Kunde ein Smartphone hat. Was findet ihr besser: Eine Benachrichtigung per E-Mail oder per SMS?
Guten Tag,
Das kommt darauf an was genau die Bahn erreichen möchte.
Wenn Herr Homburg meint das Ziel sei dem Fahrgast lediglich vorher zu sagen dass er auf seinen Zug warten muß, dann wäre eine SMS oder USSD als günstigere Lösung meiner Meinung nach sinnvoller.
Erstens liegt die Smartphone Penetration in Deutschland irgendwo zwischen 22% und 26% -müßte man genauer recherchieren-, und zweitens ist doch die Interaktion per SMS viel schneller. Diejenigen die sich Emails in regelmäßigen Abständen auf das Smartphone synchronisieren schauen doch trotzdem nicht sofort bei jeder eingehenden Email nach bzw lassen sich erst gar nicht akkustisch über neue Emails informieren.
Die Email der Bahn enthält angeblich auch einen Link über den man sich bezüglich der Störung auf dem Laufenden halten kann. Auch Alternativverbindungen sollen angegeben sein. Das lässt sich natürlich per SMS nicht vernünftig umsetzen.
Warum integriert die Bahn diesen Service nicht in Ihre APP?
Mein Fazit: Am schnellsten informiert man immer noch per SMS oder USSD. Allerdings mit eingeschränkter Anzahl an Zeichen und daher ohne weitere Informationen geben zu können.
Guten Tag,
Ich finde auch eine SMS wäre nicht falsch. Doch man könnte es ja zur Auswahl stellen, dass die Kunden es sich aussuchen können.
SMS wäre wegen des Datenschutzes kritischer und wird von den meisten Kunden auch dementsprechend abgelehnt.
E-Mail halte ich jedoch für genauso sinnlos, da wirklich nur ein sehr kleiner Kundenkreis diesen Service nutzen könnte und würde. Und genau eben dieser ist flexibel genug, um sich selbstständig spontan für alternative Zugverbindungen zu entscheiden, falls Verspätungen zu erwarten sind.
Meiner Meinung nach sollte sich der Kunde nachwievor selbst informieren. Über das Internet, mit dem Smartphone oder klassisch per Telefonanruf. Vor Autofahrten hört man doch auch selbsttätig den Verkehrsfunk im Radio und vor einer Radtour den Wetterbericht.