Eine 'bessere' Alternative?

Hallo, ist jetzt zwar nicht direkt „deutsch“…

Gibt es eine „bessere“ Alternative, oder ist mit diesem Wort schon die bessere Lösung gemeint?

Gruß

Hallo,
nach meinem Sprachgefühl ist eine Alternative nur eine Wahlmöglichkeit, ein Gegenvorschlag. Ob die dann besser oder schlechter ist wird durch das Wort nicht ausgedrückt. Also gibt es bessere und schlechtere Alternativen, Gegenvorschläge und Wahlmöglichkeiten.

Tschüss
gargas

Auch hallo,

Hallo,
nach meinem Sprachgefühl ist eine Alternative nur eine
Wahlmöglichkeit, ein Gegenvorschlag.

Genau, eine Alternative ist exakt EIN Gegenvorschlag.

Deshalb wäre es total unlogisch, MEHRERE Alternativen zu vergleichen und dann zu sagen die eine Alternative wäre besser als die anderen Alternativen. Die „anderen Alternativen“ gibt es nicht. Wenn man Lösungsvorschläge miteinander vergleichen möchte, dann muss man sie auch „Lösungsvorschläge“ nennen, von mir aus auch „-Varianten“.

Langenscheidt sagt:
Al·ter·na’ti·ve I die; -,-n 1.eine zweite, weitere, andere Möglichkeit, Wahl-, Entscheidungsmöglichkeit 2. Gegenvorschlag

Siehe hierzu auch:
http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&qu=alternative&las…
http://de.wikipedia.org/wiki/Alternative

Also gibt es bessere und schlechtere Alternativen,

Ne, leider nicht.

Grüße,
Tanzerl

Auch hallo,

Hallo,
nach meinem Sprachgefühl ist eine Alternative nur eine
Wahlmöglichkeit, ein Gegenvorschlag.

Genau, eine Alternative ist exakt EIN Gegenvorschlag.

Eine Alternative ist eine Möglichkeit ODER ein Gegenvorschlag - das kommt ganz auf den Kontext an. Das Wort nur auf den Gegenvorschlag zu begrenzen, ist bei weitem zu eng gefasst.

Deshalb wäre es total unlogisch, MEHRERE Alternativen zu
vergleichen und dann zu sagen die eine Alternative wäre besser
als die anderen Alternativen. Die „anderen Alternativen“ gibt
es nicht. Wenn man Lösungsvorschläge miteinander vergleichen
möchte, dann muss man sie auch „Lösungsvorschläge“ nennen, von
mir aus auch „-Varianten“.

Angenommen sei der folgende Satz:
„Um von Berlin rechtzeitig nach Frankfurt/Main zu gelangen, kann ich entweder mit dem Zug oder mit dem Auto oder mit dem Flugzeug reisen.“
Dann benenne ich für mich drei Alternativen um innerhalb eines Zeitrahmens von Berlin nach Frankfurt zu reisen. Wieso kann ich nun nicht diese Alternativen vergleichen und bewerten, um die für mich beste Alternative zu finden? Kann man Möglichkeiten nicht vergleichen? Außerdem: wenn Vorschläge verglichen werden können, können auch Lösungsvorschläge und Gegenvorschläge verglichen werden.

Langenscheidt sagt:
Al·ter·na’ti·ve I die; -,-n 1.eine zweite, weitere, andere
Möglichkeit, Wahl-, Entscheidungsmöglichkeit 2. Gegenvorschlag

Hier hast du es schwarz auf weiß zitiert: erste Bedeutung ist Möglichkeit (sowie Synonyme), zweite Bedeutung ist Gegenvorschlag.

es gibt nur zwei
servus,

Dann benenne ich für mich drei Alternativen um innerhalb eines
Zeitrahmens von Berlin nach Frankfurt zu reisen.

es gibt aber nur zwei - und nicht mehr als zwei (ergo auch keine drei) - Alternativen
von lat. alternus = abwechselnd, wechselweise oder auch alter = der andere, nascere = gebären; aus dem anderen geboren
vgl. http://de.wiktionary.org/wiki/Alternative

mfg
Wolfgang

Hallo,
streng genommen haben Tanzerl und Wolfgang gewiss Recht, eine Alternative ist entweder - oder. Doch im heutigen Sprachgebrauch sieht man das anscheinend nicht mehr so eng: 56.800 Ergebnisse für „mehrere Alternativen“
http://www.google.de/search?as_q=&num=10&hl=de&btnG=…

Gleich am Anfang findet man nicht nur „Umgangssprachler“, sondern da ist ein Gesetzestext dabei:
„Erfüllt der Täter durch e i n e Tat mehrere Alternativen des § 250 Abs. 1 StGB“
und ein Fragebogen der Uni Saarbrücken:
„Es können mehrere Alternativen gleichzeitig ausgewählt werden: … Aus einer Liste können gleichzeitig mehrere Alternativen ausgewählt werden. …“

Diese Entwicklung kann man nun alternativ sehen
so :frowning: oder so :wink:
gargas

1 „Gefällt mir“

Hallo nochmal,

eine Alternative ist entweder - oder. Doch im heutigen
Sprachgebrauch sieht man das anscheinend nicht mehr so eng:
56.800 Ergebnisse für „mehrere Alternativen“
http://www.google.de/search?as_q=&num=10&hl=de&btnG=…

…was ich sehr traurig finde. Aber was alle oder viele machen, ist ja glücklicherweise noch lange nicht richtig. Selbst mit dem Hinweis darauf, dass es sich um Umgangssprache handelt, bekomme ich Ohrenschmerzen, wenn ich etwas wie „bessere Alternative“ höre. Und wenn ich sowas hier lese:

„Erfüllt der Täter durch e i n e Tat mehrere Alternativen des
§ 250 Abs. 1 StGB“
und ein Fragebogen der Uni Saarbrücken:
„Es können mehrere Alternativen gleichzeitig ausgewählt
werden: … Aus einer Liste können gleichzeitig mehrere
Alternativen ausgewählt werden. …“

peinlich, peinlich, sag ich da nur.
Sicher, ich weiß, gegen den Sprachwandel kann man sich als Einzelperson nicht wehren…

Und die Alternative?
Weitersagen, wie es richtig ist!

In diesem Sinne viele Grüße,
Tanzerl