Eine dänische Inschrift: Wer kann sie mir bitte übersetzen?

Liebe/-r Experte/-in,

Am Turm auf dem Ejer Bavnehöj, einem von DK’s höchsten „Bergen“, stand früher die Inschrift:

„Her er jeg sat som Bavtasten, De Sønderjyder til Ære, Danske de var og Danske de blev, og Danske vilde de være“

Teilweise verstehe ich das, hätte aber gern eine kompetente Gesamt-Übersetzung. Könnt Ihr mir bitte helfen?

Vielen Dank,

Wolfgang Schaub

[email protected]
www.gipfel-und-grenzen.eu

Grüß Dich Wolfgang,

gern helfe ich Dir mit dem Text. Vorab, der Bavtasten, der genannt wird, ist ein Wiedervereinigungsstein, der als Denkmal gesetzt wurde:

Hier wurde ich als Bavtasten (Wiedervereinigungsstein) gesetzt, dem Volk aus Sönderjylland zur Ehre, dänisch waren sie und dänisch wurden sie und dänisch wollten sie sein.

Ejer Bavnehöj ist die dritthöchste Erhebung Dänemarks, nur als Info.

LIebe Grüße
Sabine

Hallo Sabine,

herzlichen Dank für den Durchblick, den Du mir verschafft hast.

Oh ja, ich weiß, dritthöchster. Leidvolle Erfahrung verbindet sich damit. Nichtsahnend war ich 2002 zu Fuß unterwegs und sammelte zu Beginn meines Höchste-Berge-Sammelhobbys nicht nur den Ejer Bavnehöj, sondern natürlich auch den Yding Skovhöj ein, sogar aus historischen Gründen den völlig disqualifizierten, aber schönsten Himmelsbjerget: Nur von einem Möllehöj ahnte ich noch nichts.

Als dann durch die Nachrichtenticker ging, dass DK schon wieder einen neuen Höchsten hätte, musste ich nochmal hin. Jetzt „habe“ ich sie hoffentlich alle, übrigens auch den Knivsberg in Südjütland, denn die Höchsten von Minderheitengebieten interessieren mich auch.

Was noch fehlt: die Pylone der Brücke über den Belt. Die kommen in meinem nächsten Leben dran.

Beste Grüße,

Wolfgang

Sehr geehrter Herr Schaub,

hier meine Antwort auf Ihre Frage:

Inschrift:

„Hier wurde ich als Gedenkstein platziert, den Sydjüten zur Ehre, Dänen sie waren und Dänen sie wurden, und Dänen wollten sie werden.“

Der Stein wurde zusammen mit dem Turm („Wiedervereinigungsturm“) 1924 zur Feier der Wiedervereinigung Sönderjyllands, genauer Nordschleswigs, mit dem dänischen Mutterland errichtet.

Möge die Antwort zu Ihrer Zufriedenheit sein. Sollten Sie weitere Fragen zum Gesamtkomplex „Abstimmung 1920“, „Grenzlandkonflikt Nord-Südschleswig“ haben, werde ich mich um kompetente Antwort bemühen.

Mit freundlichen Grüßen
F. Lüttmann

Sehr geehrter Herr Lüttmann,

alles bestens. Inzwischen habe ich gleichlautende andere Antworten erhalten.

Vielen Dank für Ihre Hilfe,

Wolfgang Schaub

vielleicht:

Dänen sie waren, Dänen sie bleibten, und Dänen, das wolten sie bleiben

Die Bedeutung von „det vilde de være“ ist: Das wolten sie immer bleiben.

Mit freundlicher Gruß, ein ehemaliger Däne :smile:

Guten Tag,

Danke, danke, vielen Dank!

Ihre Antwort ist richtig, kommt aber viiiiiiel zu spät. Alles schon durch andere erledigt!

(Eine kleine Korrektur - ich, der Oberlehrer: Statt „bleibten“ muss es „blieben“ heißen. Ich habe ein schlechtes Gewissen: Ich kann kein Wort dänisch, außer: Knallerter forbudt und ikke betraedes und farve, lakker, isenkram.

Viele Grüße,
Wolfgang