Eine Denkfrage an der Physik Doktoren scheitern

Hallo Oliver,

Nun, im Falle der Wand haben wir doch auch keine
Impulsaufnahme, die Wand bleibt doch auch da, wo sie ist!

Ich glaube, da hat die Impulserhaltung was dagegen.

Grrr, vielleicht hätte ich Anführungsstriche verwenden sollen. Ach was jetzt, eigentlich ist doch mittlerweile alles klar, oder?

Gruß
Oliver

Hallo Michael,

schau: daß Impuls- und Er´nergieerhaltung in beiden Fällen gelten muß, ist doch klar. Über physikalische Grundgesetze streiten wir ja nicht, denke ich.

Und ob wir jetzt eine Wand oder einen LKW haben, an wen beim Stoß Energie und Impuls übertragen wird, ist auch gleich: die Wand ist gewissermaßen ein LKW mit sehr viel Masse.

Soweit besteht also Einigkeit. Es geht ja nur um die Interpretation des Scheinparadoxons. DIeses lautet: wenn ein Auto von 200 Sachen auf 100 abgebremst wird, geht ihm (dem Auto) mehr kinetische Energie verloren, als wenn es von 100 auf 0 bremst, WIE AUCH IMMER (Bremsen, Crash, etc.) Diese Energie wird dem Auto jeweils entzogen, egal wo hin sie geht, und trotzdem ist der Crash für den Fahrer gleichwertig.

NUR um DIESEN Aspekt drehe ich mich in meiner Interpretation. Und bei DIESER Betrachtung ist einzig und allein die Wahl des Bezugssystems entscheidend.

Aber ich denke, wir müssen uns gegenseitig nicht Stoßgesetze beibringen. Schönen Abend also allerseits.

Oli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]