Eine echte Herausforderung

Kann mir jemand bei dem folgenden Problem helfen?
Es ist eine Hausarbeit und mir fehlt die Antwort auf diese letzte Fragestellung. Ich habe schon alle meine Unterlagen durchgesehen, aber leider nichts gefunden :frowning:

Netzwerk: besteht aus 2 Netzen mit 2 Clients auf der einen Seite, verbunden mit einem Router (hat 2 IP´s) und auf der anderen Seite mit einem weiteren Client und einem dns-Server.

Folgende Reihenfolge:

  1. Netz: Ethernet

Client 1: obelix 139.13.17.134 (08:00:20:7c:9d:63) Gateway: 139.13.17.1
Client 2: asterix 139.13.17.135 (08:00:20:77:63:fd)

Router: [routenix-1 139.13.17.1 (08:00:20:11:22:33) routenix-2 139.13.17.2]

  1. Netz: FDDI

Client : fddifix 139.13.57.200
DNS-Server: dnsnix 139.13.57.132

1.)Wenn obelix den Befehl „telnet fddinix“ sendet, welche wesentlichen Pakete würden von einem Paketanalysator auf Host asterix aufgezeichnet?? Nicht die eigentlichen Telnet- Protokolle, es geht nur um den reinen Aufbau einer Duplexverbindung.

2.)Desweiteren wird zu jedem Paket nach der MAC Quell- und Zieladresse, ggf. der IP Quell- und Zieladresse sowie Portnummer, dem Protokoll und der Funktionsbeschreibung des jeweiligen Frames gefragt.

Hinweis: DNS Anfragen gehen als UDP-Paket an port 53, es handelt sich um eine linux-Umgebung

Wenn mir jemand da helfen kann, auch nur Ansatzweise, wäre das meine Rettung.

Viele Grüsse,

Michael

Hallo Michael

Kann mir jemand bei dem folgenden Problem helfen?
Es ist eine Hausarbeit und mir fehlt die Antwort auf diese
letzte Fragestellung. Ich habe schon alle meine Unterlagen
durchgesehen, aber leider nichts gefunden :frowning:

Jaja, die lieben Hausaufgaben…

Netzwerk: besteht aus 2 Netzen mit 2 Clients auf der einen
Seite, verbunden mit einem Router (hat 2 IP´s) und auf der
anderen Seite mit einem weiteren Client und einem dns-Server.

Folgende Reihenfolge:

  1. Netz: Ethernet

Client 1: obelix 139.13.17.134 (08:00:20:7c:9d:63) Gateway:
139.13.17.1
Client 2: asterix 139.13.17.135 (08:00:20:77:63:fd)

Router: [ routenix-1 139.13.17.1 (08:00:20:11:22:33)
routenix-2 139.13.17.2 ]

Der soll mit der Konfiguration wirklich routen? Wenn es wirklich so in der Aufgabe steht, dann ist nix mit routen zwischen den beiden Netzen.

  1. Netz: FDDI

Client : fddifix 139.13.57.200
DNS-Server: dnsnix 139.13.57.132

1.)Wenn obelix den Befehl „telnet fddinix“ sendet, welche
wesentlichen Pakete würden von einem Paketanalysator auf Host
asterix aufgezeichnet?? Nicht die eigentlichen Telnet-
Protokolle, es geht nur um den reinen Aufbau einer
Duplexverbindung.

Eigentlich nur ein arp-request…alles andere läuft an asterix vorbei.

2.)Desweiteren wird zu jedem Paket nach der MAC Quell- und
Zieladresse, ggf. der IP Quell- und Zieladresse sowie
Portnummer, dem Protokoll und der Funktionsbeschreibung des
jeweiligen Frames gefragt.

Das musste schon selber rausfrickeln. Fang einfach mal mit dem Host Obelix an. Was benötigt dieser für den Aufbau?
Es beginnt auf jeden Fall alles mit einem ARP-Request, wenn die zuerst benötigte MAC nicht im Arpcache ist.

Grüße
Martin