aha! dann ist ja alles in ordnung mit deiner lehrerin.
ich sag’s mal so: wenn man sich bemüht, ein [ə] zu sprechen, besteht die gefahr, daß es nach „ö“ klingt (so wie im französischen); das aber wirkt sehr manieriert (oder erinnert an einen französischen akzent…)
jupp, der durchschnittliche Bayer sagt Wätter und schwär. Das ist im Bairischen korrekt aber nicht im Hochdeutschen.
Außerdem unterscheiden nicht alle deutschen Dialekte e und ä, einige aber schon, und das Hochdeutsche unterscheidet e und ä.
Das Moin ist eine lokale Form der Begrüßung und ist weit verbreitet an der Nordseeküste und den Ostfriesischen Inseln. Es wird zu jeder Tageszeit als lockere, nette Begrüßung (im Sinne von hallo) genutzt. Steigerungsform wäre das doppelte Moin, also moin, moin, was aber allgemein nicht so häufig gesprochen wird.
ich glaube, deine Frage nach UP wurde noch nicht beantwortet (falls ich das überlesen haben sollte: Entschuldigung!). UP ist eine Abkürzung im Internet, es steht für Ursprungsposter(in), als der/diejenige, der den Thread (das Thema) eröffnet hat. Manchmal wird auch im Deutschen die englische Abkürzung OP (original poster) benutzt.