Eine Frage über die Aussprache von der Präfix "ge-" und "be-"

aha! :slight_smile: dann ist ja alles in ordnung mit deiner lehrerin. :wink:

ich sag’s mal so: wenn man sich bemüht, ein [ə] zu sprechen, besteht die gefahr, daß es nach „ö“ klingt (so wie im französischen); das aber wirkt sehr manieriert (oder erinnert an einen französischen akzent…)

deshalb lieber ein kurzes, unbetontes [ɛ].

lieben gruß
arcanvm

vielen Dank!! Jetzt weiß ich ganz klar :smile:

Dann spreche ich noch [ɛ] :stuck_out_tongue_closed_eyes:

Gruß
nyan

Hallo,

jupp, der durchschnittliche Bayer sagt Wätter und schwär. Das ist im Bairischen korrekt aber nicht im Hochdeutschen.
Außerdem unterscheiden nicht alle deutschen Dialekte e und ä, einige aber schon, und das Hochdeutsche unterscheidet e und ä.

die Franzi

Hallo,

nein, was Beatrix sagt ist falsch. Das lange e ist Dialekt, das kurze Hochdeutsch.
Hier ein Beispiel

die Franzi

Das Moin ist eine lokale Form der Begrüßung und ist weit verbreitet an der Nordseeküste und den Ostfriesischen Inseln. Es wird zu jeder Tageszeit als lockere, nette Begrüßung (im Sinne von hallo) genutzt. Steigerungsform wäre das doppelte Moin, also moin, moin, was aber allgemein nicht so häufig gesprochen wird.

Data

aha, das ist aber sehr interessant! Danke schön :wink:

Gruß
nyan

Aha so! Ich habe gemeint, dass es „bei den Indianern“ bedeutete und ich frage mich, warum nicht „bei den Deutschen“ :smile:

Danke schön!

Gruß
nyan

Achso! Moin! Gruß dich! :smile:

nyan

Moin,

schwär. Das ist im Bairischen korrekt

falsch, das ist Zahnspangendeutsch. Und möglicherweise kennst Du ein anderes Bayern als ich. Anders als IPA [ʃveːɐ̯] habe ich es noch nicht gehört.

Wetter laut IPA: [ˈvɛtɐ], grade so, wie wir es sprechen.

Nochmal zu den Vorsilben: Wenn Grölemeyer und Naidoo als sprachbildend angesehen werden, hast Du natürlich recht.

Gruß
Ralf

Hallo,

ich glaube, deine Frage nach UP wurde noch nicht beantwortet (falls ich das überlesen haben sollte: Entschuldigung!). UP ist eine Abkürzung im Internet, es steht für Ursprungsposter(in), als der/diejenige, der den Thread (das Thema) eröffnet hat. Manchmal wird auch im Deutschen die englische Abkürzung OP (original poster) benutzt.

Und man sagt: „In meinem Buch steht …“

Grüße
Siboniwe

Hallo Siboniwe,

entschuldigung ich habe deine Frage nur bis jetzt gesehen. Ich bin der UP dieser Frage, habe ich richtig verstanden? :smile: :smile:

Aha, in meinem Buch. (Die Präpositionen haben zu viele Gebräuche. Ich bin oft verwechselt. :disappointed_relieved:

Liebe Grüße und schönen Tag!
nyan

„deine Antwort“. Habe ich vertippt!

nyan

Hallo Nyan,

ja, du bist der UP.

Präposititonen sind schwierig, das ist in allen Sprachen, die ich kenne so.
Ich verwechsele das auch oft, vor allem im Französischen.

Grüße
Siboniwe

Hallo Siboniwe,

ja, ich meine, dass Französisch auch sehr schwierig ist, weil ich Französisch nicht sprechen kann. :smile:

Ich kenne nur „Bonjour“ , „Ça va“, „Merci“ und „Je t’aime“ :stuck_out_tongue_closed_eyes:

Schöne Grüße
nyan

1 „Gefällt mir“