Als ich am Anfang die Aussprache lernte, schrieb auf meinem Buch diese zwei Präfix „be-“ und „ge-“ mit der Aussprache wie „[bə]“ und „[gə]“
Aber ich habe oft gehört, dass meine Lehrer und viele Leute diese zwei Präfix „[ge:]“ und „[be:]“ aussprechen.
Zum Beispiel. Dieses Wort „bekommen“ spricht mein Lehrer nicht „[bə`kɔmən]“ sondern „[be:kɔmən]" aus. Noch ein Beispiel: Dieses Wort "abgenommen" spricht mein Lehrer nicht "[abgənɔmən]“ sondern „[ab`ge:nɔmən]“ aus.
Deshalb möchte ich gern wissen, welche Aussprache richtig oder üblich ist, „[bə]“ oder „[be:]“? „[gə]“ oder " [ge:]"?
Wie sprechen normalerweise die meisten Deutschen diese zwei Präfix aus?
Entschuldigung ich bin eine Deutschlernende. Ich verstehe diesen Abschnitt nicht so genau. Was bedeutet „Indianerschaft“?
Meinen Sie, dass diese zwei Aussprache wie „[bə]“ und „[be:]“, beides geht?
Aber wie sprechen die meisten Deutsche aus? Welche Aussprache ist das Standard Hochdeutsch?
der Lehrer hat recht. Es gibt nicht einmal Dialekte, in denen die Vorsilbe mit [ə] gesprochen würde; eher fällt das [e:] ganz weg, wenn zB ein s oder sch folgt wie in gesehen oder geschoben.
ich widersprecche dir vehement. Die beiden Silben werden mindestens im Hochdeutschen (deswegen hat es der/die UP so beigebracht bekommen) und im Sächsischen als Schwa-laut (sehr kurzes, genuscheltes e) gesprochen. Ähnlich wie das erste geschriebene e im Wort Wetter. Im Bairischen fallen die geschriebenen e in den biden Vorsilben ganz weg.
Richtig it alles, Hochdeutsch nur mit kurzem e. Um der/dem UP das Sprachelernen leichter zu machen, wird Hochdeutsch beigebracht.
Du bekommst Hochdeutsch beigebracht. Hochdeutsch verstehen fast alle Deutschen. Jeder Deutsche spricht auch zwei Dialekte: seinen Heimatdialekt und eine Variante von Hochdeutsch (nur wenige Leute sprechen akzentfrei Hochdeutsch).
Die Aussprache der Vorsilben be- und ge-, die Du beigebracht bekommen hast, ist Hochdeutsch und damit Standard. So spricht man im Fernsehen, im Theater, an Schulen und mit Leuten, die einen anderen Dialekt sprechen oder eine andere Muttersprache haben.
ich kenne Leute aus allen Bundesländern. und wenn ich Dir glauben wollte, müsste ich mir einen schweren Hörfehler bescheinigen.
Ähnlich wie das erste geschriebene e im Wort Wetter.
Das ist kein Schwa, sondern ein ä - über alle Mundarten hinweg.
Im Bairischen fallen die geschriebenen e in den biden Vorsilben ganz weg
Ich als Bayer weigere mich, ggangen, bdanken, gtrunken oder btroffen zu sagen, und ich bin damit sicher nicht allein.
Dazu gleich noch ein Hörtest: ist Dir schon mal aufgefallen, dass weithin nicht mehr „schweer“ gesagt wird, sondern „schwär“? (Ich kann keine Lautschrift schreiben).
Hallo Ralf, leider kann ich den Dialog nicht ganz verstehen. Sprecht ihr eine bayrische Dialekt? Und was bedeutet das Wort"UP", das Franzi gerade erwähnt hat?
auch wenn es schon einige gesagt haben, noch einmal zur bestätigung:
"[bə]" und „[gə]“ sind die korrekten formen.
der laut des [ə] geht dabei oft mehr in richtung [ɛ].
die varianten mit langem e „[ge:]“ und „[be:]“ kann ich mir nur als außergewöhnliche, sehr künstliche hervorhebung vorstellen, wenn - - - man - - - sehr - - - deut- - -lich - - - spre- - -chen - - - will
ach ja!! Ich möchte mich ausdrücken, dass meine Lehrerin das „e“ in Richtung [ɛ] aussprechen!! Also wie [bɛ] oder [gɛ]. Ist die Aussprache [ɛ] auch richtig? Ich selbst spreche auch wie [ɛ], nicht [ə].