Eine Frage über die Funktionsweise des Triebwerks

Ich habe eine Frage über das Triebwerk des Flugzeugs
wenn die Schaufeln des Triebwerks rotieren,wird die Luft angesaugt,aber meine Frage ist ,wovon werden diese Schaufeln angetrieben,ist ein E-Motor die Power, oder ein Verbrennungsmotor?
vielen dank, für alle

Hallo,

die Funktionsweise ist anders: Die sichtbaren Schaufeln vorne sind die erste Stufe des Kompressors, dahinter folgt die Brennkammer in der der Treibstoff verbrannt wird und mit dem entstandenen Gas dann die Turbine anströmt, die wiederum den Kompressor antreibt. Hinten wird dann das Abgas ausgeschieden, womit wir alle vier Arbeitsschritte zusammen hätten, die auch in einem Otto-Motor ablaufen.

Detail auch in der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Strahltriebwerk

Gruß,

Nabla

Morgen.

Wenn du möchtest, ich habe da eine sehr schöne schnittzeichung eines RR Trent 700 Eng.
Dort kannst du den aufbau sehr schön sehen, was dann den Beitrag aus Wikipedia unterstützt.

Schik mir einfach ne mail und ich sende es dir zu.

Gruß Peter

Alles sitzt auf einer einzigen Welle.

Diese wird beim Start z.B. durch einen E-Motor gedreht. Kraftsoff wird eingespritzt und gezündet. Dadurch dehnt die Luft sich aus und treibt die 2. Stufe. Gleichzeitig wird mehr luft angesaugt und danach mehr kraftstoff eingespritzt.

mfgConrad

Hallo Peter
meine Email ist [email protected]
1000 Danke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie Hoch ist die Abgastemperatur
Hallo Nabla!

Wie hoch ist denn die Abgastemperatur das die Turbine antreibt?
Ich frage mich das deshalb, weil man bei Kampfjets oft einen ‚Flammenstrahl‘ aus der Turbine sieht.
Ist das der Nachbrenner oder sind die Abgase wirklich so heiss?
Dann müsste doch auch der Werkstoff der Turbinenschaufeln unter der enormen Temperatur leiden und oxydireren…

Eine Turbine dreht sich ja recht schnell, kann es da eingentlich zu ‚Unwucht‘ Problemen konnen wenn sich Teile der Schaufeln ungleichmässig erwärmen und ausdehnen?

Danke für eine evt. Antwort,

lg Pauli!

Wie hoch ist denn die Abgastemperatur das die Turbine
antreibt?
Ich frage mich das deshalb, weil man bei Kampfjets oft einen
‚Flammenstrahl‘ aus der Turbine sieht.
Ist das der Nachbrenner oder sind die Abgase wirklich so
heiss?
Dann müsste doch auch der Werkstoff der Turbinenschaufeln
unter der enormen Temperatur leiden und oxydireren…

Hallo Pauli,
wie hoch exakt die Temperatur ist, kann ich Dir nicht sagen - es ist aber in jedem Fall die Temperatur, die die Leistungsfähigkeit der Turbine begrenzt, da heutzutage die thermische Belastbarkeit der ersten Turbinenstufe hinter der Brennkammer das limitierende Kriterium ist. Neben extrem hochwertigen Werkstoffen werden auch extrem aufwändige Kühverfahren genutzt.
Hier ein paar Infos: http://www.matwi.uni-jena.de/abiinfos/ab_turbin.html
Auf diesem Bild sind Kühlluftauslässe an der Nase sehr gut zu erkennen („Filmkühlung“): http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Turbinenschaufel_R…

Mit jeder weiteren Turbinenstufe und der stattfindenden Expansion kühlt sich das Abgas immer weiter ab.

Das, was Du bei Kampfflugzeugen zeitweilig siehst, ist in der Tat der Nachbrenner. Hierbei wird nochmal Sprit in die Abgase eingespritzt und verbrennt dann im Triebwerksauslaß. Daß man nur in gewissen Abständen eine Flamme sieht (http://www.ilexikon.com/images/b/bb/SaabDraken.jpg), hat thermodynamische Ursachen, die ich hier nicht wiedergeben kann, da Thermodynamik nicht so mein Lieblingsfach war… :wink:

Eine Turbine dreht sich ja recht schnell, kann es da
eingentlich zu ‚Unwucht‘ Problemen konnen wenn sich Teile der
Schaufeln ungleichmässig erwärmen und ausdehnen?

Zu Unwuchten kann es durchaus kommen - ob die allerdings durch ungleichmäßige Erwärmung zu stande kommen, weiß ich nicht, bzw. wäre mir nicht bekannt.

Gruß,

Nabla

Hi.

Leider kann ich dir eine statische zeichung senden. Aber auch hier, ist der verlauf gut zu erkennen.

Helfe gerne weiter.

Gruss Peter

Hallo,
könntest Du mir die Zeichnung eventuell auch zusenden? Ich würde mich sehr freuen. Die Mailadresse lautet: [email protected]
Gruß,
Daniel.

Hi,

Das, was Du bei Kampfflugzeugen zeitweilig siehst, ist in der
Tat der Nachbrenner. Hierbei wird nochmal Sprit in die Abgase
eingespritzt und verbrennt dann im Triebwerksauslaß. Daß man
nur in gewissen Abständen eine Flamme sieht
(http://www.ilexikon.com/images/b/bb/SaabDraken.jpg), hat
thermodynamische Ursachen, die ich hier nicht wiedergeben
kann, da Thermodynamik nicht so mein Lieblingsfach war… :wink:

meins ist es auch nicht, aber die Klausur steht vor der Tür…

Also bei den Flammen in bestimmten Abständenhandelt es sich um Mach’sche Knoten, oder „shock diamonds“. Hier mal ein Wiki-Link (zwar auf Englisch, sollte aber kein Problem sein):

http://en.wikipedia.org/wiki/Shock_diamond

oder

http://www.aerospaceweb.org/question/propulsion/q022…

Gruß, Daniel.

Danke euch beiden :smile: (owt)
(owtttttt)

2 bzw. 3 Wellen Triebwerke
Strahltriebwerke, wie sie heutzutage bei Flugzeugen verwandt werden besitzen in der Regel 2 Wellen, teilweise (Rolls-Royce) auch 3 Wellen. Aufgrund der Größe der Triebwerke werden diese in der Regel durch pneumatische Startermotoren gestartet, die die Hochdruckwelle drehen.

Gruß,

Nabla

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sehr interessant.

Wenn ein Triebwerk mehrere Wellen hat, wie wird dann der Verdichter angetrieben? Sitzt zwischen der Welle des Verdichters und der des antreibenden Turbinenlaufrades ein Getriebe?

Wenn ein Triebwerk mehrere Wellen hat, wie wird dann der
Verdichter angetrieben? Sitzt zwischen der Welle des
Verdichters und der des antreibenden Turbinenlaufrades ein
Getriebe?

Der Verdichter wird von der Welle angetrieben, auf der die passende Turbinenstufe sitzt - sprich: Hochdruckturbine treibt Hochdruckverdichter an (mit einer recht hohen Drehzahl) und die Niedertruckturbine treibt den Niederdruckverdichter an (der deutlich langsamer dreht).

Hier ein Bild aus der Wikipedia: grün ist die Niederdruckwelle, lila die Hochdruckwelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Turbofan_operatio…

Gruß,

Nabla