Hallo,
wir wollen in unserem Garten eine Hecke aus Chinaschilf pflanzen. Vermutlich handelt es sich um das Riesen-Chinaschilf. Dort wo ich es vor vielen Jahren als Ableger mitgenommen habe, war es locker an die 3,5-4m hoch. Dazu brauchen wir eine Wurzelsperre. Nun gibt es da bei ebay einige Angebote. Ich habe gelesen das man bei Bambus unbedingt eine Sperre braucht die 2mm dick ist. Im Baumarkt (Obi) bekommt man auch Wurzelsperre, allerdings steht auf der Verpackung nicht drauf wie dick die ist, mir erscheint die eher 1mm zu sein.
Nun meine Frage braucht man bei Chinaschilf auch die dicke Folie? Wir hatten das schon einmal im Garten ohne Sperre, es hat sich natürlich verbreitert aber wir haben beim auspflanzen keine langgen Ausläufer gefunden. Es ist auch im nachhinein nicht irgendwo gewachsen.
Kann man für das Schilf eventuell auch sehr dicke Teichfolie benutzen? Wir haben es derzeit im dritten Jahr in folge in einem großen Maurerkübel stehen, aber das scheint das Wachstum nicht nur breiten sondern höhentechnisch sehr zu bremsen.
Nun überlegen wir halt wie wir es an der neuen Stelle Pflanzen sollen. Ensprechend dicke Folie bestellen, die von Obi oder doch nur dicke Teichfolie. Vieleicht hat noch jemand eine andere Idee? Wie weit gehen den die Wurzeln bei dem Schilf in die Tiefe? Vielleicht könnte man ja auch von länglichen Maurerkübeln den Boden abschneiden und dies als Sperre mit eingraben? Ich habe gerade bei Wikipedia gelesen, das sich das Schilf nicht unkontroliert ausreiten soll?
Also wer weis was über Riesen-Chinaschilf. Dankeschön
Moin,
der von dir genannte Baumarkt sollte nicht die erste Wahl sein für solche Dinge.
Bei Wiki findest du sehr umfangreiche Infos zum THema Chinaschilf. Und die Frage: wieviel davon brauchst du denn, um einen Sichtschutz zu kriegen? Wenn ich mal annehme, dass du auch noch welchen kaufen musst, dann wäre der Händler (und da würde ich beim Fachhandel gucken) der geeignete Ansprechpartner. Bei Kunden, die sowas als Deko im Garten haben, haben wir die meisten (als Einzelstücke) in grösseren Plastikkübeln im Boden. War die günstigste Lösung: wir haben die Kübel genommen, die von grösseren Pflanzen übrig waren. Und bisher keine ungewollte Verbreitung.
Da das ja auch keine Sache für ewig nacharbeiten sein soll, würde ich im Zweifel auf die dickere Folie zurückgreifen - nur drauf achten, dass das Wasser immer noch abfliessen kann. Ich unterstelle mal, dass es kostenmässig zu aufwendig wäre, etwas wie einen Steintrog (oder Betonwanne mit Natursteinverkleidung) zu bauen (sieht aber schick aus).
Grüsse
Ex.
Hallo,
der von dir genannte Baumarkt sollte nicht die erste Wahl sein
für solche Dinge.
Da haben wir hier sonnst nur noch das Bauhaus zur Auswahl. Zum kauf von Pflanzen dann noch das Garten Center.
Bei Wiki findest du sehr umfangreiche Infos zum THema
Chinaschilf. Und die Frage: wieviel davon brauchst du denn, um
einen Sichtschutz zu kriegen? Wenn ich mal annehme, dass du
auch noch welchen kaufen musst, dann wäre der Händler (und da
würde ich beim Fachhandel gucken) der geeignete
Ansprechpartner.
Da haben wir schon genug, muss nicht extra kaufen. Werden wohl eine Hecke von ca. 3m. länge und ca. 30-50 cm breite hinbekommen. Die breite ist da noch nicht so wichtig, das kann dann in den nächsten Jahren von alleine breiter werden. Sie soll auch nur zwei Gartenbereiche optisch von einander trennen, muss also kein vollwertiger Sichtschutz sein.
Ich
unterstelle mal, dass es kostenmässig zu aufwendig wäre, etwas
wie einen Steintrog (oder Betonwanne mit
Natursteinverkleidung) zu bauen (sieht aber schick aus).
Nicht kostenmässig, aber tatsächlich zu aufwändig -zumindest für die Stelle.
Danke für die Antwort. Denke wir werden die Lösung mit den aufgeschnittenen Mörtelwannen wählen. Die sollen dafür gut geeignet sein.
Gruß Moppelhoppel
Moin,
ja, Mörtelwannen kann man auch nehmen, v.a. die eckigen, da geht die Reihe flott aneinander. Trotzdem musst du mal gucken, wie tief das Schilf wurzelt, das könnte sonst unter dem Rand durchgehen und von unten wieder raufkommen. Und statt den Boden komplett abzuschneiden (dann wird’s wackeliger), reicht eigentlich auch, grösser Löcher reinzubohren, z.B. mit einem Bohraufsatz, mit dem auch Steckdosen ausschneiden kann.
Wenn der Boden drunter nicht wasserdurchlässig ist, also eher lehmhaltig, würde ich ggf. noch eine dickere Schicht Kies als Drainage druntersetzen.
Grüsse
Ex