Bin neu hier, vllt kann mir einer bei dieser (für mich unlösbaren) Aufgabe helfen:
Dem theoretischen Physiker Tom Lordson ist bei seinem Aufenthalt im Wittgensteiner Land der entscheidende Durchbruch auf der Suche nach der Weltformel gelungen. Basierend auf der Hypothese, dass vibrierenden Strings die fundamentalen Bausteine der Materie bilden, ist es ihm nun möglich, sämtliche Beobachtungsgrößen korrekt zu berechnen, einschließlich der Koordinaten der Cache-Stationen!
Gemäß dieser Stringtheorie ist jede Messgröße ein ganzzahliges Vielfaches der Grundschwingungsfrequenz einer gespannten Saite. Diese Erkenntnis hatte Tom als er nach einem Abrutscher an der Kapplersteiner Felswand mit seinen 70 kg am 20 m langen Seil baumelte. Die Frequenz x der Grundschwingung des spannten Seiles und die Frequenz y der vierten Oberschwingung (Die Grundschwingung ist die nullte Oberschwingung.), vervollständigen die Koordinaten der zweiten Station, wenn man sie auf drei Stellen gerundet in N51° 03,y E008° 17,x einsetzt.
Sein großes Unglück war, dass ihm eine für die Berechnung wesentliche eine Konstante vermutlich beim Sturz aus der Tasche gefallen sein muss. Bei dieser Konstanten handelt es sich um die lineare Massendichte (kg/m) des Kletterseils. Diese Konstante muss sich offensichtlich irgendwo im Felsen verklemmt haben. Wenn Du die verlorene Konstante wiederfindest, kannst Du mit den obigen Angaben die gesuchten Koordinaten berechnen. (Benutze für die Erdbeschleunigung 9,81 kg m/s^2)
An der zweiten Station gilt es die Werte für a,b,c,d,e,f im Ausdruck „abDINcdef“ herauszufinden und damit ein Peilung vorzunehmen. Der Cache befindet sich auf die Koordinaten der aktuellen Station bezogen in einer Entfernung von (10*e+f)*d Metern in Richtung (10*f+e)*b Grad.
Vielen Dank im Voraus, ich zähl auf euch !!