Moin Sara,
beim Klicken auf das Aktualisierungs-Knöpfchen sehe ich, dass Du schon einige passende Antworten bekommen hast während ich in Wörterbüchern und im Netz unterwegs war.
Da ich meinen Senf nun schon mal zubereitet habe, sollst Du auch davon kosten 
Rein etymologisch kräuselt sich mir
dahingehend alles, was sich nicht kräuseln soll.
Es darf sich nichts bei Dir kräuseln: das Wort leitet sich vom lateinischen Adjektiv capax ab, das schon bei den altern Römern zweideutig war.
Es bedeutete 1. geräumig, fassungsfähig und 2. fähig, tauglich. Die 2. Bedeutung kam vielleicht durch die Übertragung der rein räumlichen Bedeutung von fassungsfähig auf die intellektuelle Fassungsfähigkeit zustande; aber das ist nur meine Vermutung.
Die klugen Köpfe nennt man im Deutschen schon sehr lange Kapazitäten. Ich habe eine Quelle von 1840 aufgetan – bei längerer Suche findet man bestimmt noch ältere:
"(…) zu allen Zeiten waren die Capacitäten aller Art durch ihre Ueberbildung (…) so weit von der Natur entfernt, daß schon der Lehrer des Christentums sich arme Fischer und Handwerker suchen mußte, um seine neue Moral in ihren Herzen niederzulegen, während die Capacitäten, die Köpfe seiner Zeit ihn zum Kreuze verdammten.
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands, Band 5, 1840, S. 366
http://books.google.de/books?id=7bssAQAAIAAJ&printse…
Und aus einem etymologischen Wörterbuch von 1848:
_ Capacität
die Fassungskraft, Fähigkeit, Tüchtigkeit, Geschicklichkeit, Taugsamkeit od. Kopf wozu; auch die Räumigkeit, Größe des Raums; von Schiffen: Ladungsfähigkeit_
Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch …
Johann Christian August Heyse, Karl Wilhelm Ludwig Heyse, 1848, S. 124
http://books.google.de/books?id=sBMJAAAAQAAJ&printse…
Von diesem Wörterbuch habe ich die Ausgabe von 1903; da wird das Wort schon in der heutigen Orthographie geschrieben. Ich zitiere:
_ Kapazität
die Räumigkeit von Schiffen: Ladungsfähigkeit; die Fassungskraft, Fähigkeit, Befähigung zu etwas, Tüchtigkeit, Geschicklichkeit
plural, Kapazitäten
fähige, tüchtige Köpfe_
Anscheinend war man sich anfangs des 20. Jhdts. noch nicht ganz einig, ob man das Wort nur im Plural oder auch im Singular benutzen darf.
Noch ein Zitat, von 1905:
_ Kapazität (lat.),
Fähigkeit, etwas in sich aufzunehmen, z. B. Wärmekapazität (s. Meyers Wärme), elektrische K. eines Leiters (s. Meyers Elektrische Kapazität). Vitale K., K. der Lungen, die Luftmenge, die nach einer möglichst tiefen Einatmung bei stärkster Anstrengung ausgeatmet werden kann, s. Meyers Atmung, S. 54; dann besonders Bezeichnung für das geistige Fassungsvermögen, die Begabung eines Menschen; daher auch für jemand, der namentlich in einem bestimmten Fach etwas Hervorragendes leistet _ .
http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Kapazit%C3%A4t?hl=…
So, nun sind meine Kapazitäten erschöpft.
Grüße
Pit