Eine 'Kapazität' auf einem Gebiet sein

Moin zusammen,

grade im Fernsehen (mal wieder) gehört: „Alle sind sie Kapazitäten auf ihren Gebieten.“
Ist das richtig? Kann man das sagen? Ich höre das recht oft (naja, ok, oft ist ein dehnbares Wort, aber mehrmals im Jahr bestimmt) und wundere mich über diese Phrase. Kann man eine Kapazität sein? Rein etymologisch kräuselt sich mir dahingehend alles, was sich nicht kräuseln soll.

Grüße
Sarah

Hallo cinor,

grade im Fernsehen (mal wieder) gehört: „Alle sind sie
Kapazitäten auf ihren Gebieten.“
Ist das richtig? Kann man das sagen?

offensichtlich kann man, denn „man“ tut es.

Ich höre das recht oft
(naja, ok, oft ist ein dehnbares Wort, aber mehrmals im Jahr
bestimmt) und wundere mich über diese Phrase. Kann man eine
Kapazität sein?

durchaus.
Guck Dir mal via Google Synonyme an. Da steht u.a. Fachmann und Experte.
Wenn es ein bisschen exotischer sein soll - Du kannst sogar Spektabilität sein oder Eminenz. Letzteres dürfte Dir als Anrede für einen geistlichen Würdenträger doch bekannt sein.

Rein etymologisch kräuselt sich mir
dahingehend alles, was sich nicht kräuseln soll.

In diesem Fall empfehle ich, ein historisches etymologisches Wörterbuch. Vielleicht wird dann klarer, wie die Bezeichnung zustande kommt.

viele Grüße
Geli

Duden Herkunftswörterbuch:
Kapazität : Fassungsvermögen, (geistige) Aufnahmefähigkeit, auch konkret gebraucht im Sinne von „hervorragender Fachmann“: das seit dem 16. Jhdt.(!) bezeugte Fremdwort geht auf lat. capacitas „Fassungsvermögen, geistige Fassungskraft“ zurück etc. p.p."

Gruß,
Eva

Moin Geli,
danke - Spektabilität und Eminenz kann ich aufgrund meiner altsprachlichen Bildung herleiten und finde das auch passend. Nur Kapazität wollte irgendwie nicht so rein.

Danke
Sarah

Danke! owT
.

Hallo,
ergänzend zu den schon gegebenen Antworten: es handelt sich hier um eine sog. Ellipse. Ursprünglich gemeint sind ‚große Kapazitäten‘.

Gruß,
Ralf

Moin Sara,

beim Klicken auf das Aktualisierungs-Knöpfchen sehe ich, dass Du schon einige passende Antworten bekommen hast während ich in Wörterbüchern und im Netz unterwegs war.
Da ich meinen Senf nun schon mal zubereitet habe, sollst Du auch davon kosten :wink:

Rein etymologisch kräuselt sich mir
dahingehend alles, was sich nicht kräuseln soll.

Es darf sich nichts bei Dir kräuseln: das Wort leitet sich vom lateinischen Adjektiv capax ab, das schon bei den altern Römern zweideutig war.
Es bedeutete 1. geräumig, fassungsfähig und 2. fähig, tauglich. Die 2. Bedeutung kam vielleicht durch die Übertragung der rein räumlichen Bedeutung von fassungsfähig auf die intellektuelle Fassungsfähigkeit zustande; aber das ist nur meine Vermutung.

Die klugen Köpfe nennt man im Deutschen schon sehr lange Kapazitäten. Ich habe eine Quelle von 1840 aufgetan – bei längerer Suche findet man bestimmt noch ältere:

"(…) zu allen Zeiten waren die Capacitäten aller Art durch ihre Ueberbildung (…) so weit von der Natur entfernt, daß schon der Lehrer des Christentums sich arme Fischer und Handwerker suchen mußte, um seine neue Moral in ihren Herzen niederzulegen, während die Capacitäten, die Köpfe seiner Zeit ihn zum Kreuze verdammten.
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands, Band 5, 1840, S. 366
http://books.google.de/books?id=7bssAQAAIAAJ&printse…

Und aus einem etymologischen Wörterbuch von 1848:
_ Capacität
die Fassungskraft, Fähigkeit, Tüchtigkeit, Geschicklichkeit, Taugsamkeit od. Kopf wozu; auch die Räumigkeit, Größe des Raums; von Schiffen: Ladungsfähigkeit_
Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch …
Johann Christian August Heyse, Karl Wilhelm Ludwig Heyse, 1848, S. 124
http://books.google.de/books?id=sBMJAAAAQAAJ&printse…

Von diesem Wörterbuch habe ich die Ausgabe von 1903; da wird das Wort schon in der heutigen Orthographie geschrieben. Ich zitiere:
_ Kapazität
die Räumigkeit von Schiffen: Ladungsfähigkeit; die Fassungskraft, Fähigkeit, Befähigung zu etwas, Tüchtigkeit, Geschicklichkeit
plural, Kapazitäten
fähige, tüchtige Köpfe_

Anscheinend war man sich anfangs des 20. Jhdts. noch nicht ganz einig, ob man das Wort nur im Plural oder auch im Singular benutzen darf.
Noch ein Zitat, von 1905:

_ Kapazität (lat.),
Fähigkeit, etwas in sich aufzunehmen, z. B. Wärmekapazität (s. Meyers Wärme), elektrische K. eines Leiters (s. Meyers Elektrische Kapazität). Vitale K., K. der Lungen, die Luftmenge, die nach einer möglichst tiefen Einatmung bei stärkster Anstrengung ausgeatmet werden kann, s. Meyers Atmung, S. 54; dann besonders Bezeichnung für das geistige Fassungsvermögen, die Begabung eines Menschen; daher auch für jemand, der namentlich in einem bestimmten Fach etwas Hervorragendes leistet _ .
http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Kapazit%C3%A4t?hl=…

So, nun sind meine Kapazitäten erschöpft.
Grüße
Pit

Moin zusammen,

grade im Fernsehen (mal wieder) gehört: „Alle sind sie
Kapazitäten auf ihren Gebieten.“

Hallo Sarah,

im engeren Sinn heisst Kapazität Fassungsvermögen, aber es wird auch in etwas erweitertem Sinn gebraucht: die Kapazität einer Autofabrik ist nicht der Rauminhalt, sondern wieviele Autos maximal gebaut werden können - ist also mit Leistungsfähigkeit zu übersetzen. Beide Bedeutungen lassen sich ohne geistige Verkrampfung auf Fachleute übertragen: diese haben ein grosses Fassungsvermögen, also umfassendes Wissen, und/oder aussergewöhnliches Können, etwa eine Kapazität auf dem Gebiet der Chirurgie.

Gruss Reinhard

Frage OT

beim Klicken auf das Aktualisierungs-Knöpfchen sehe ich,

Servus Pit,
wo ist dieses Knöpfchen? Oder gibt’s das nur virtuell?

Gruß

Kai Müller

Hallo, Kai,

wo ist dieses Knöpfchen?

in der Navigationsleiste; meist in der Form eines oder zweier geschwungener Pfeile, siehe http://www.firefox-browser.de/wiki/Bild:Navigation.png - 3. Symbol.

Du kannst wer-weiss-was aber auch aktualisieren, indem Du auf „Forum“ klickst.

Gruß
Kreszenz

Servus Kreszenz,

danke! So lernt man seinen Browser (Opera) kennen :wink:

Schönen Feiertag!

Kai