Hallo zusammen . Ich bin seit kurzem im Besitz eines altem Holzbootes . ( Mahagonie auf Eiche )Ich hab es komplett "nackt " gemacht . Nun meine( für einige bestimmt unverständlich ) Frage: Streiche ich zuerts das Unterschiff oder die Seiten . Würd mich über ernste Antworten freuen Gruss Tulle
Guten Morgen erstmal,
die Frage ist gar nicht so unverständlich.
Wenn der komplette Rumpf „nackt“ ist, sollte man das Unterwasserschiff zuerst zumindest grundieren, mit was auch immer, damit es geschützt ist und die Fugen nicht aufgehen.
Es kommt auch darauf an, ob deckende oder lasierende Anstriche gemalt werden.
Grüße Josef
Guten Abend Jösef. Danke für die schnelle Antwort . Ich hab heut noch mal nachgedacht und hab festgestellt, das ich mich doch unpriziese ausgedrückt habe.Wen s nichts ausmacht versuch ich es noch mal . Der Unterwasserbereich wird grundiert und mit Antifouling gestrichen . Die seiten werden gebeizt -dan sp320epoxydharz- und zum schluss 2K-Lack. Nun nochmal die Frage :Greift der unterwasseranstrich auf den Seiten . oder überlappt es andersrum oder stossen beide stumpf aneinander. Danke für die Mühe und Gruss Tulle
Hallo nochmal,
der Lack sollte vor dem Antifouling überlappend zur Grundierung aufgetragen werden und am Schluss das Antifouling etwas überlappend auf den Lack, damit der Rumpf komplett abgedeckt ist.
Hoffentlich kreidet der 2K-Lack nicht aus!
Viel Spaß bei der Arbeit
Gruß Josef
Guten morgen und ein schön Herrentag. Danke für die Antwort. Aber Du machst mir einwenig „Angst“. Warum sollte der Lack auskreiden ? Ich glaub schon ,das der Lack doch durch die sp320 Beschichtung eine sehr gute Grundlage hat . Oder? Was wären den deine Befürchtung? Gruss Tulle
Hallo,
der 2K-Lack hat nun mal die Angewohnheit, auszukreiden, besonders Epoxidfarben, auch transparente Farbtöne.
Acrytharz-Farben neigen nicht dazu, können allerdings nur über Wasser eingesetzt werden.
Ich weiß, als Anwender hat man viele Bedenken. Hält die Farbe, glänzt es schön oder gibts unschöne Nasen oder oder oder …
Ich habe selbst einige Fehlschläge bei meinem Kutter erlebt. Jetzt habe ich Unterwasser eine modifizierte Bitumenfarbe eingesetzt, die es allerdings nur in braun oder schwarz gibt, hält aber absolut.
Über Wasser, wie geschrieben, eine Acrytharzfarbe mit mehrmaligem Auftrag (cremefarbig). Alles von Toplicht.
Seitdem ist es gut.
lass den Kopf nicht hängen
Grüße Josef Mattausch