Eine Oberfläche mit dem PC-Schnittstelle verbinden

Hallo,

ich habe eine Oberfläche soweit fertig gemacht (Die Grundgedanke ist von dem PC-Oberfläche ein PID-Regler den Befehl (bzw. den Sollwert) geben, die Messung zu starten), das Problem aber ist ich weiss nicht wie ich die mit dem PC-Schnittstelle verbinden kann, wie kann die Adresse der Schnittstelle finden und mit welchen Befehlen kann ich das ganze auf Visual Basic eingeben??? Die Schnittstelle vom PC muss wiederum mit dem Schnittstelle vom PID-Regler verbunden werden.

Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.

MfG

Adam

Hallo,

Hallo Adam

ich habe eine Oberfläche soweit fertig gemacht (Die
Grundgedanke ist von dem PC-Oberfläche ein PID-Regler den
Befehl (bzw. den Sollwert) geben, die Messung zu starten), das
Problem aber ist ich weiss nicht wie ich die mit dem
PC-Schnittstelle verbinden kann, wie kann die Adresse der
Schnittstelle finden und mit welchen Befehlen kann ich das
ganze auf Visual Basic eingeben??? Die Schnittstelle vom PC
muss wiederum mit dem Schnittstelle vom PID-Regler verbunden
werden.

Du stellst dir das zu einfach vor ;/ Du hast eine serielle und eine parallele Schnittstelle am Rechner!
Welche von den beiden magst du denn ansprechen?

Handelt es sich um die Serielle wovon ich mal ausgehe , so kannst du das wiefolgt machen :smile:

Ziehe einfach das MSCOM Steuerelement auf die Form und dann folgenden Code!

Form\_Load
with MSCOM1 'Dein Steuerelement
 .commport=1
 .Settings= "8600,N,8,1"
 .Portopen =True
end with

'Daten kannst du nun wiefolgt senden.
MSCOM1.Output="Test" ' Sendet den Text TEST-\> 

Aber damit wird dein Regler nichts anfangen koennen :confused: Wenn der Regler dazu geeignet ist, so wird es dazu einen Treiber geben den du dann ansprechen kannst :smile:

Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.

Ich denke mal nicht wirklich :confused:

MfG

Adam

MfG Alex

Hallo Alex,

Du stellst dir das zu einfach vor ;/ Du hast eine serielle und
eine parallele Schnittstelle am Rechner!
Welche von den beiden magst du denn ansprechen?

Du hast noch USB, PS/2 (Tastatur und Maus), ATA, SATA, SCSI usw. sowie diverse spezielle I/O-Karten vergessen.

Alles Schnittstellen :wink:

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,

Du hast noch USB, PS/2 (Tastatur und Maus), ATA, SATA, SCSI
usw. sowie diverse spezielle I/O-Karten vergessen.

Alles Schnittstellen :wink:

stimmt! Und so lange Niemand weiß, welche davon gemeint ist, wird keine hilfreiche Antwort kommen können. Ich hätte Parallellport geraten, aber … :smile:

Gruß, Rainer

Hallo zusammen,

ich meine die RS232-Schnittstelle von meinem LapTop.

Adam

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich meine die RS232-Schnittstelle von meinem LapTop.

OK, Alex hat richtig geraten und schon einen Lösungsansatz gepostet. Geht’s?

Gruß, Rainer

Bemerkung
Hallo Alex & Adam,

> Form\_Load  
> with MSCOM1 'Dein Steuerelement  
> .commport=1  
> .Settings= "8600,N,8,1"  
> .Portopen =True  
> end with  
>   
> 'Daten kannst du nun wiefolgt senden.  
> MSCOM1.Output="Test" ' Sendet den Text TEST-\>

Die Baudrate ist etwas ungewöhnlich :wink:

@Adam:

  1. Der Wert für „.commport“ hängt davon ab, welches COM-Port du
    verwendest.
  2. Was bei „.Settings“ zu stehen hat, hängt von der Konfiguration deines Reglers ab.

MfG Peter(TOO)

Befehl (bzw. den Sollwert) geben, die Messung zu starten), das
Problem aber ist ich weiss nicht wie ich die mit dem
PC-Schnittstelle verbinden kann, wie kann die Adresse der
Schnittstelle finden und mit welchen Befehlen kann ich das
ganze auf Visual Basic eingeben??? Die Schnittstelle vom PC
muss wiederum mit dem Schnittstelle vom PID-Regler verbunden
werden.

Hi Adam,
vielleicht gibt es das auch für VB, zur Not kann man sicher VBA-Code nach VB umschreiben, sicherer als umgekehrt.
Und vielleicht gibts die auch bei ebay o.ä. gebraucht.
Achja, es geht um Bücher :smile:

http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_b/302-9699640-63176…

Gruß
Reinhard

Ich weiss Peter :wink:
Sein Posting klang nur so, als ob er eine von beiden verwenden würde, wobei eigentlich die parallele auch quatsch ist :wink:

MfG Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rainer,

war eigentlich offentsichtlich das er die Parallele nicht meint :wink:, denn dort kannst du glaube nur ein Bit setzen oder löschen. Also keine direkte Daten senden. Sie kann man hervorragend dafür nutzen eine Lichtorgel zu bauen :wink:

Aber Adam sein Problem wird sein. Der Regler möchte die Daten in einen gewissen Format haben und wenn wir das nicht wissen :confused: koennen wir schlecht helfen. Somal man bei Settings noch ne Menge einstellen kann, wie es Peter bereits erwaehnte. Ich denke mal das zu dem Regler ein Treiber vorhanden ist, denn er nutzen muss.

MfG Alex
MfG Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alex,

war eigentlich offentsichtlich das er die Parallele nicht
meint :wink:, denn dort kannst du glaube nur ein Bit setzen oder
löschen. Also keine direkte Daten senden.

Hä ??
Und wie werden denn die ganzen Daten zum Drucker gesendet ???

z.B. Laplink hat auch die parallele Schnittstelle für die Datenübertragung in beide Richtungen verwendet.

Man KANN die Bits einzeln setzen, allerdings schreibt und liest und schreibt die CPU ganze Bytes bei dieser Schnittstelle.

MfG Peter(TOO)

Hallo Alex,

Hallo Peter,

Hä ??
Und wie werden denn die ganzen Daten zum Drucker gesendet ???

Ich hatte mal etwas darueber gelesen und kann mich schwach entsinnen, das wenn zum Bsp. am Pin 12 ein High Signal anliegt, dann der Drucker sich bemerkbar macht man dann weiss, Hopsala, Papier ist alle oder Pin 13 = Bereit / Online.
Desweiteren daechte ich mich zu Erinnern, das der Port 8 Ausgaenge hat und 5 Eingaenge. Meinst du dann das ich die Ausgaenge, dann als Byte nutzen kann und wenn ich dann ein C senden will, ich einfach die 64(War doch 64 oder 97?) sende ? ( Bit 7 -> Pin 8 , Ausgang 7 auf High setze? )
Denn soweit ich weiss musst du via VB jedes Bit (PIN) einzeln auf High oder LOW schalten.

Aber dann stellt sich mir die Frage. Ich mag nun Alex senden. Das waeren 4 Zeichen. Ergo muesste ich dann 4 mal die Daten senden. Erst das A, dann das L dann das E und dann das X ? Woher weiss ich dann wann die angeschlossene Peripherie das Signal verarbeitet hat?

MfG Alex

Hallo Alex,

Aber dann stellt sich mir die Frage. Ich mag nun Alex senden.
Das waeren 4 Zeichen. Ergo muesste ich dann 4 mal die Daten
senden. Erst das A, dann das L dann das E und dann das X ?
Woher weiss ich dann wann die angeschlossene Peripherie das
Signal verarbeitet hat?

Da ich gerade zu faul bin viel zu schreiben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Centronics-Schnittstelle

Die Linkliste habe ich nicht geprüft.

Übrigens hast du das Problem auch bei RS-232. Hier musst du dann XON/XOFF, Hardware-Handshake oder halt etwas eigenes implementieren.

MfG Peter(TOO)

Hi Alex,

wobei eigentlich die parallele auch quatsch ist :wink:

nö, die ist schon gut geeignet und schneller. :smile:

Gruß, Rainer

Hallo Alex,

Hallo Peter,

Aber dann stellt sich mir die Frage. Ich mag nun Alex senden.

Da ich gerade zu faul bin viel zu schreiben:

Grins, das geht mir auch öfters so :wink:

http://de.wikipedia.org/wiki/Centronics-Schnittstelle

Die Linkliste habe ich nicht geprüft.

Danke für den Link. Dann werde ich mir mal die Lektüre anschauen :smile:

Übrigens hast du das Problem auch bei RS-232. Hier musst du
dann XON/XOFF, Hardware-Handshake oder halt etwas eigenes
implementieren.

Gott sei Dank, musste ich so etwas noch nicht programmieren. Wie man ein Modem etc. anspricht das weiss ich, habs aber noch nie Probiert.

Aber kommen wir mal zurueck zum Theme Regler. Er wartet doch dann den Datenstrom in einen gewissen Format. Da kann ich ihm doch nicht einfach eine Zahl vorwerfen. Woher bekommt man denn die Daten oder gibt es dafür spezielle Treiber die ich nur ansprechen muss und ihnen dann beim Aufruf der API die entsprechenden Parameter mitgeben?

MfG Alex

MfG Peter(TOO)

Hallo Alex,

Aber kommen wir mal zurueck zum Theme Regler. Er wartet doch
dann den Datenstrom in einen gewissen Format. Da kann ich ihm
doch nicht einfach eine Zahl vorwerfen. Woher bekommt man denn
die Daten oder gibt es dafür spezielle Treiber die ich nur
ansprechen muss und ihnen dann beim Aufruf der API die
entsprechenden Parameter mitgeben?

JA :wink:)

Da wir hier keinerlei Angaben (Hersteller, Modell, Zusatzmodule) zu „Regler“ haben …

Kann sein, dass es einen Treiber gibt, am ehesten für MathLab.
Andernfalls muss man halt die Unterlagen studieren und dann alles richtig über die Leitung senden und die Antworten auswerten.

MfG Peter(TOO)