Guten Tag,
also mein Sauggebläse zieht 3200 m^3 in der Stunde beginnend mit 100 mm Schlauchabgängen.
Frage:
Es muß auch alternativ ein Gerät
mit 36 mm Sauganschluß verwendet werden.
Soll man den 12 Meter langen 36 mm Schlauch direkt am Gebläse
mit 100 mm Adapter anschließen
oder am Ende des 12 Meter langen 100 mm Schlauches auf 36 mm nur reduzieren ???
Welche Lösung saugt besser?
mfG reinhard
Hi, den dünnen Teil so kurz wie möglich machen. Im 36mm Schlauch ist die Reibung = Druckabfall pro Meter viel höher als im 100mm Schlauch.
Ich würde für gleiche Absaugleistung bei 36mm Anschluss mit einer _drastisch_ erhöhten Leistung der Pumpe rechnen. 78cm² zu 10cm² Querschnitt verschlechtert die Verhältnisse schon ziemlich stark. Die Frage ist, ob die Pumpe bei 36mm überhaupt den nötigen Unterdruck und den nötigen Volumenstrom erzeugen kann.
Bei Einsatz am Arbeitsplatz kann es auch durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit zu Lärmproblemen kommen.
A.
Hallo,
Grundsätzlich bei übergängen von groß auf klein oder klein auf groß kann man sagen das in Durchflussrichtung nie eine scharfe Kannte entstehen darf.
Eine Kante würde durch die erzeugten Turbolenzen eine zusätzliche Querschnittsverängung zur Folge haben.
Also in Durchflussrichtung von klein auf Groß kein Problem.
Von groß auf klein immer mit Reduzierungen arbeiten.
mfg
Bert
Hi, den dünnen Teil so kurz wie möglich machen. Im 36mm
Schlauch ist die Reibung = Druckabfall pro Meter viel höher
als im 100mm Schlauch.
Das ist soweit richtig
Ich würde für gleiche Absaugleistung bei 36mm Anschluss mit
einer _drastisch_ erhöhten Leistung der Pumpe rechnen. 78cm²
zu 10cm² Querschnitt verschlechtert die Verhältnisse schon
ziemlich stark. Die Frage ist, ob die Pumpe bei 36mm überhaupt
den nötigen Unterdruck und den nötigen Volumenstrom erzeugen
kann.
Nicht unbedingt, wenn es sich um eine Strömungsmaschine (Gebläse) handelt so stellt sich der Unterdruck auf der Pumpenkennlinie ein. Bei jetzt geringerem Durchfluss sinkt die Leistung also sogar ab.
das kann jeder am heimischen Staubsauger ausprobieren: wenn man den Schlauch zu hält steigt die Drehzahl.
Deine Betrachtung ist aber richtig wenn es sich um eine Verdrängermaschine handelt.
Bei Einsatz am Arbeitsplatz kann es auch durch die hohe
Strömungsgeschwindigkeit zu Lärmproblemen kommen.
Es wird auf jeden Fall an der Saugöffnung lauter werden. Oft sind aber die Gebläse selbst die Hauptlärmquellen so dass das unter Umständen nicht ins Gewicht fällt.
Gruss, René
A.