Einen Termin vereinbaren "mit" oder "bei" jemandem?

Hallo Nadja,

aus meinem Sprachgefühl sind beide Möglichkeiten richtig.
Sie bezeichnen jedoch einen unterschiedlichen Inhalt.

‚Mit‘ jemandem verabrede ich mich egal wo der Treffpunkt
ist. Der Focus liegt darauf wen ich treffe.

‚Bei‘ jemandem verabrede ich mich wenn ich diese Person
dort treffe, wo sie sich aufhält. Das kann bei ihr zuhause,
bei ihr im Büro oder auch bei ihr im Hotel sein.

Viele Grüße

Jake

Guten Morgen!

wenn man googelt, findet man beide Formen. Aber welche Form ist die richtige?

Einen Termin vereinbaren „mit“ oder „bei“ jemandem?

Danke sehr

Hallo Nadja,

„einen Termin mit jemandem vereinbaren“, bedeutet immer mit einer Person (auch wenn umgangsprachlich gesagt wird „mit der Schule“ ist doch eine Ansprechperson dort gemeint)

„Einen Termin bei jemandem vereinbaren“ bezieht sich immer auf einen Ort, an dem das Treffen stattfindet (auch wenn man sagt, bei Andrea - ist dabei der Ort gemeint, an dem sie sich befindet".)

Deutsch ist gar nicht so einfach …

dafy

Hallo! Weil sich nur dafy tatsächlich auf die erfragte Formulierung „einen Termin vereinbaren mit“ bezieht, noch eine Ergänzung zur Ursprungsfrage:
Sowohl das Substantiv „Termin“ als auch das Verb „vereinbaren“ können mit der Präposition „mit“ kombiniert werden.
„Ich vereinbare mit der Arzthelferin einen Termin bei der Ärztin.“ Natürlich treffe ich mich bei meinem Termin tatsächlich mit der Ärztin persönlich; sie ist doch nicht nur der Ort. Ich denke, hier gehört das „mit“ enger zum Verb „vereinbaren“. Die Vereinbarung erfolgt mit der Arzthelferin; der Termin erfolgt mit der Ärztin.
Wenn ich sage „Ich habe nachher einen Termin mit Frau Müller (bei Dr. Schneider.)“, würde das meiner Meinung nach implizieren, dass Frau Müller und ich gemeinsam bei jemand anderem eine Verabredung haben.
Also sagt mein Sprachgefühl:
Termin bei = „date“/Verabredung mit …
Termin mit = in Begleitung von
Viele Grüße
mitzisch

Hallo

Ich würde, wenn ich direkt mit Herrn Schulze zwecks Terminvereinbarung telefoniert hätte, sagen: „Ich habe einen Termin mit Herrn Schulze vereinbart.“

Habe ich den Termin mit Herrn Schulze aber mit Herrn Schulzes Sekretärin vereinbart, so würde ich sagen: „Ich habe einen Termin bei Herrn Schulze vereinbart.“

merimies

Das sehe ich auch so. MIT jemandem kann man sich überall treffen. Im zweiten Fall ist das schon etwas anders, denn man kann sich auch zB BEI Luigi treffen, auch wenn dieser gar nichts mit der Sache zu tun hat, ausser dass ihm die betreffende Pizzeria gehört.

Hallo,

ja, und: Mir scheint, dass in diesen Beispielsätzen „mit“ von „vereinbaren“ abhängt, „bei“ aber vom „Termin“.

Also: Ich habe mit ihm etwas vereinbart, und zwar was? Einen Termin.
Aber: Ich habe etwas vereinbart, und zwar was? Einen Termin bei Herrn Schulze.

Trotzdem kann ich auch einen Termin bei meiner Hausärztin haben.

Ein „Termin bei jemandem“ impliziert, glaube ich, dass ich etwas vom anderen möchte (z.B. Arztbesuch, Bankberatung o.ä.) und dass ich um den Termin gebeten habe.
Ein „Termin mit jemandem“ ist erstens nicht ganz so schönes Deutsch und legt zweitens ein gleichrangiges Verhältnis nahe, finde ich.

Viele Grüße,

Jule