Einen Wagenheber 'erfinden'

Guten Tag, liebe Mechaniker,

Heute im Physikunterricht hat unser Physiklehrer das verlangt und zwar:
Wir sollten einen Wagenheber erfinden, dass ohne Hydraulik, ohne Pneumatik und ohne Windestange funktioniert. Die Kosten für die Herstellung sollten auch niedrig gehalten werden.

Habt ihr zufällig einen Vorschlag.
Ich weiß, dass das die Hausaufgabe ist. Würde mich wenigsten für ein Tipp freuen.

Die „Aufgabe“ hängt nicht mit dem Thema, was wir gerade in Physik machen (Wellen und Schwingungen).

Es war einfach nur zum Nachdenken.

Es sollte einen Wagenheber sein. Rein mechanisch. Gewünscht ist aber ohne Gewindestange.

Hauptstoff soll Blech sein.

Es sollte leicht herstellbar sein. Je weniger Materieal, desto besser.

Der Lehrer meinte, er kennt die Lösung. Ich weiß nicht, ob er uns sie verrät.
Danke voraus,

Mit freundlichen Grüßen,
Alexander Funk

rohr als hebel + baumstamm als drehpunkt (owt)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es ist tatsächlich so, dass man die Welt aushebeln könnte, vorrausgesetzt man hat einen langen Hebel und nen Ansatzpunkt (Natürlich braucht man auch Reibung oder Schwerkraft oder Antrieb dazu, sonst hängt man im Raumanzug neben einem langen Hebel und kann diesen nicht bewegen weil man sich selbst bewegt…)
Gar wunderbar vermehrt sich Meisters Kraft, wenn ers mit an Hebel schafft…

Einen Tipp habe ich der real bei meinem Corsa funktioniert:

Man fahre auf 2 etwas dickere Holzbretter und hebe dann erst mit dem Wagenheber hoch. Hintergrund ist, dass der Wagenheber zu hoch ist und nicht (kaum) unter die Plastikstoßstange kommt. Dann kann man hochheben und die Hölzer entfernen. Garantie übernehme ich natürlich nicht.

Vorsicht: Hochgehobene Gegenstände haben, bedingt durch Ihre Lage, teilweise eine große Energie! (äußerst schlaue Feststellung…)

Hallo,

es gab schon Wagenheber ohne Drehkurbeln - gibt es vielleicht heute noch. Schwer zu beschreiben. Aber schau dir mal die Auspresspistolen für Kartuschen an. Die Druckstange wird von einem Hebel vorwärts geschoben. Die Kraftübertragung erfolgt durch die Klemmwirkung der Klemmbacke. Die Rückwärtsbewegung der Druckstange wird in gleicher Weise verhindert.
„Blech“ wird wohl als Synonym für Stahl zu verstehen sein?

Gruß
Otto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

es gab schon Wagenheber ohne Drehkurbeln

hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&categor…
ist so einer…
Gruß
Axel

Hallo Alex,

denk mal an die Wagenhaber bei der Formel 1.
Ist im Prinzip ein Hebel, der um einen Drehpunkt - das Rad mit dem er an das Fahrzeug geschoben wird - gedreht wird.

Einfacher geht nicht!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

ich habe für meinen Land Rover einen „Jack All“.
Der funktioniert mit einem Hebelarm und einem Stahlprofil mit Bohrungen.
http://langbartels.de/jeep/ausruestung/jackall.html
Zwei Stifte arbeiten sich durch die Hebelbewegung von Bohrung zu Bohrung nach oben.
Der Vorteil: Man überwindet große Höhen, da es Ausführungen bis 1,5m gibt. Braucht man, wenn man im Sand/Matsch steckt.

Gruß,
Stephan