Einer verstummt - 2

Hallo zusammen,

das mit dem Verstummen habe ich es dank euch geklärt, jetzt habe ich einen weiteren Zweifel und zwar, ob es im folgenden Satz der Poet und nicht einfach Poet heißen muss:

Mitten im Wort verstummt (der)Poet, …

Er kommt zum ersten mal vor, mit ihm geht es im Satz aber dann weiter.

Danke im Voraus

In dem Fall MIT Artikel. Nur, wenn man anstelle von ‚der Poet‘ z.B. einen Namen nennen würde, wird kein Artikel verwendet.
(Mitten im Wort verstummt Peter…)

Gruß florestino

Hallo,

mal ehrlich: wie willst Du mit einem ganzen Text, und sei es nur eine Kurzgeschichte, fertig werden, wenn Du schon Tage und Hilfe für solche Entscheidungen brauchst?
Schreib entweder frei Schnauze - bei guter Schnauze geht das und das Ergebniss wäre verm. interessanter, als verstummende Poeten - oder mach einen fundierten Grammatikkurs und pauke Synonyme.
Oder lies mal ein paar sprachlich gute Bücher.

Hier die Formuilerung jedes Satzes bzw. einzelner Wörter zu erfragen halte ich für wenig konstruktiv, schrifstellerisch ernst zu nehmen schon garnicht.
Und das kann dauern, wenn es so weitergeht.

Gruß, Paran

Hallo paran,

meines Wissens ist Deutsch nicht inaz’ Muttersprache. Kann also gut sein, dass sie schreibt und fragt, um ihr Deutsch weiter zu verbessern.

Nächtliche Grüße,

Jule

1 „Gefällt mir“

Hallo,
eile mit Weile, wie man sagt. Ich frage und warte lieber, als ich etwas komplett schreibe und erst dann überarbeiten muss, weil es ein voller Murks ist. :smile:

P.S. Ich frage ja auch nur dann, wenn alle mir bekannte und zugängliche Quellen versagen. Und ich habe niemanden kompetent genug in meiner Umgebung, den ich einfach so mal zwischendurch fragen könnte. Daher der lange Warte-Weg hierher.

Hallo,

eile mit Weile, wie man sagt. Ich frage und warte lieber, als
ich etwas komplett schreibe und erst dann überarbeiten muss,
weil es ein voller Murks ist. :smile:

wenn es Dir ums Schreiben geht (also sowohl um Aussage als auch um richtige Ausdrucksweise) - wäre es da nicht schneller, einfacher und angesichts des Zusammenhanges auch viel besser, den fertigen Text mit einem Muttersprachler durchzugehen?

Hier besteht das Problem, dass wir nur Bruchstücke / Einzelteile verbessern sollen, was aus dem Zusammenhang gerissen gewaltig schief gehn kann.

Beispiel dein verstummender Poet:

In welcher Situation verstummt er? Liegt er gerade mit seiner Herzdame auf der Matratze, als ihm einfällt, dass er kein Gummi dabei hat oder steht er vor einem großen Publikum, als ihm die Idee des Jahrhunderts kommt? Oder deklamiert er alleine in der Badewanne Verse, als ihm ein toller Reim einfällt und/oder plötzlich das Telefon klingelt?
Sehr unterschiedliche Situationen, die entsprechender Sprache bedürfen, was ohne den Zusammenhang nicht zu bewerkstelligen ist.

Wenn ein einzelner Muttersprachler den ganzen Text liest und sich mit Dir besprechen kann, wird das Endergebniss sehr viel sinniger sein, als ein aus WWW-Tips zu Satzteilen zusammengesetzer Text.

Nebenbei ein paar Korrekturen zu Deinem obigen Text: „als dass“ statt „als“ sowie „es erst dann“ statt nur „erst dann“.
Ein weiterer Hinweis darauf, dass Du Deinen Text besser komplett durchsehen lassen solltest.
Viele kleine, aber beim Lesen deutlich stöhrende Fehler fallen Dir verm. garnicht auf.

Ich schätze, Du tust Dir, bzw. deinem Text mit den Fragen hier keinen echten Gefallen.

Ist nicht böse gemeint - ich halte es nur für entschieden sinnvoller, einen (oder zwei, drei…) Muttersprachler das Ganze am Stück korrektur lesen und Verbesserungsvorschläge machen zu lassen, statt hier nach Einzelteilen zu fragen.

Gruß und viel Erfolg, Paran

Hallo,
dass, was du sagst, ist absolut richtig. Du hast, denke ich mein P.S. oben übersehen…