Hallo, kann mir jemand helfen?
Ist „dritterseits“ grammatisch korrekt?
Und können danach vierterseits, fünfterseits, usw, kommen?
Hallo, kann mir jemand helfen?
Ist „dritterseits“ grammatisch korrekt?
Und können danach vierterseits, fünfterseits, usw, kommen?
einerseits, andererseits, ja! Aber: dritterseits .
vierter-, fünfterseits NEIN!
Hallo,Akos,
war die Frage so dringend, dass dir keine Luft zum Gruß blieb?
Also meine hilfreich sein sollende Antwort lautet:
In keinem mir zugänglichen Wörterbuch gibt es derartige Einträge, auch habe ich diese Formen noch nie gelesen und noch nie gehört.
Einerseits - andererseits gehört auch nicht in eine aufzählende Zahlenreihe, sondern nennt Alternativen, gehört also in die Abteilung: entweder - oder, weder - noch, sowohl - als auch.
Beste Grüße Fritz
Hallo Akos!
Jede Sache hat zwei Seiten, sagt man. Also gibt es auch nur einerseits und andererseits bzw. auf der einen Seite und auf der anderen Seite.
Gruesse
einerseits Bethje, andererseits Elisabeth ;o)
Definitiv nicht!
Hallo Akos!
Ist „dritterseits“ grammatisch korrekt?
Und können danach vierterseits, fünfterseits, usw, kommen?
Wo ich ja heute anscheinend sowieso meinen Dudentag habe, hier auch ein Fitzelchen für dich:
ei}|ner|seits [dafür mhd. einersit; -seits] (gewöhnlich in der Verbindung: einerseits… andererseits [auch: anderseits, andrerseits]; nennt zwei zu ein u. derselben Sache o.Ä. gehörende Gegensätzlichkeiten, Gesichtspunkte): auf der einen Seite… auf der anderen Seite: e. freute er sich über das Geschenk, andererseits wusste er wenig damit anzufangen.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].
Gruß,
Christiane
zum Dritten owT
…
Entschuldigung
Hallo Fritz!
Danke für deine schnelle Antwort.
Ich war wirklich etwas in der Eile, so habe ich den Gruß vom Ende vergessen. Entschuldigung.
Liebe Grüsse:
Akos
Danke. Noch etwas zum ‚zum Dritten‘…
Ich danke euch Allen für euere Hilfe.
Auf Ungarisch sagt man manchmal auch dritterseits und vierterseits, obwohl wir auch eine für Aufzählungen besser geeignete Variante (wie: zum Ersten, zum Zweiten, usw.) haben. Ich glaube das kommt davon wenn man zuerst denkt, es gibt nur zwei Dinge die man nennen will, und während man dies ausspricht, fällt einem noch eine wichtige dritte oder sogar vierte Sache ein. Wir (Ungarn) können dann einfach mit „dritterseits“ weitergehen.
Wie ist das aber auf Deutsch? Sagt ihr nach „andererseits“ noch „zum Dritten“? Oder muss man dann den ganzen Satz vom Anfang an neuformulieren?
Herzlichen Dank und liebe Grüsse:
Akos
Hi Akros,
Wie ist das aber auf Deutsch? Sagt ihr nach „andererseits“
noch „zum Dritten“?
Das war gestern eine spontane Notlösung - aber keine glückliche. „Außerdem“ würde m.E. besser passen…
Oder muss man dann den ganzen Satz vom
Anfang an neuformulieren?
Beim Sprechen wäre es schon seltsam, wenn jeder, der sich grammatikalisch verrannt hat, so lange von vorne beginnen würde, bis die Grammatik „sitzt“. *g
Dir einen schönen Tach,
Anja
Hi!
Genau - das ist wie mit der „Alternative“. Es gibt viele Leute, die sprechen von der ersten, zweiten und dritten Alternative. Das ist aber sprachlich inkorrekt, da es sich bei einer Alternative lediglich um die Wahl zwischen _zwei_ Möglichkeiten (lateinisch „alter“).
Und so verhält es sich dann auch mit dem „dritterseits“. Es gibt in diesem Sinne nur zwei Seiten einer Medaille, nicht eben deren drei.
Grüße von
Baba
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]