'Einfach Genial': verbesserte Zählbretter

Hi.

Ich besitze das wirklich tolle Spiel „Einfach genial“, das ich wärmstens empfehlen kann.
Siehe hier: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3259061797/qid…

Allerdings ärgert mich ein Ausstattungsdetail erheblich: Die Zählbretter (aus Pappe) sind sehr unpraktisch, weil die Zählsteine (aus Holz) darauf sich sehr leicht verschieben lassen. Ein unbeabsichtigter Stoß gegen den Tisch oder ein Ärmel beim Plättchenlegen, und schon sind die Steinchen verschoben. Und keiner weiß mehr, wo die Dinger vorher standen, sodass man das Spiel (wertungstechnisch betrachtet) vergessen kann und neu anfangen muss.

Hat jemand eine Idee, wie man die 6 Zählreihen mit ihren 18 Positionen stoßsicher gestalten kann? Vielleicht ein Holzteil mit Steckern?
Ich suche nach einer Idee, die man preisgünstig umsetzen kann (und es sollte auch nicht bescheuert aussehen).

Viiiieeeelen Dank für gute Ideen!!

☼ Markuss ☼

Hat jemand eine Idee, wie man die 6 Zählreihen mit ihren 18
Positionen stoßsicher gestalten kann?

hmm, spontane idee: du nimmst eines der zählwürfelchen, legst es der reihe nach an jede position auf dem zählbrett und haust mit einem hammer drauf. dadurch bilden sich dellen, die genau der form und der größe des würfels entsprechen. so verrutschen sie wohl weniger leicht.

eine andere idee wäre eine leicht klebrige oberfläche, aber das würde wohl sehr schnell verschmutzen.

Das ist der Hammer

Hat jemand eine Idee, wie man die 6 Zählreihen mit ihren 18
Positionen stoßsicher gestalten kann?

hmm, spontane idee: du nimmst eines der zählwürfelchen, legst
es der reihe nach an jede position auf dem zählbrett und haust
mit einem hammer drauf. dadurch bilden sich dellen, die genau
der form und der größe des würfels entsprechen. so verrutschen
sie wohl weniger leicht.

Ups!
Da muss ich also 4 x (1+18) x 6 = 456 Mal den Hammer schwingen und richtig treffen… Auweia!
Ich dachte eigentlich an einen Neu-Bau einer alternativen Zähltafel. Irgendwie was mit Steckern im weitesten Sinne…

Trotzdem Danke für die Idee!

☼ Markuss ☼

Ups!
Da muss ich also 4 x (1+18) x 6 = 456 Mal den Hammer schwingen
und richtig treffen… Auweia!
Ich dachte eigentlich an einen Neu-Bau einer alternativen
Zähltafel. Irgendwie was mit Steckern im weitesten Sinne…

alternativ dazu kannst du ja auch 456 löcher bohren… :wink:

und wenn du die zähltafel neu baust, mußt du dazu auch stecker fabrizieren… ich bin mir nicht sicher, ob das tatsächlich der geringere aufwand ist.

Hmm,
hab mir überlegt man könnte das doch Magnetisch machen…

es müssen doch wohl keine Würfel sein oder?
so wie ich das sehe sind das Wertungsschablonen…

die Täfelchen aus Blech und die Würfel dann als Verschiedenfarbige Magneten…

Vieleicht geht es Ja sogar wenn du unter Die Täfelchen ein Blech legtst
und kleine Magneten findest, das die Magnetkragt ausreicht um durch die Pappe zu Halten…

war ne spontane Idee…

MfG Thomas

Aufwand / Nutzen
Ja, schon. Aber es muss das Verhältnis Aufwand – Nutzen stimmen!
Wenn ich die Hammerschlagmethode wähle, gibt es kaum eine Verbesserung, weil auch hier ein Ärmel schnell die Dinger verschieben kann. Die Hammerschlagvertiefung wird ja wohl ungefähr 1/2 mm sein, mit gerundeten Kanten. Da gibt es zu wenig Halt.

Der Vorschlag vom magnetischen Blech ist interessant. Mal schauen, ob man so etwas bekommt und zurechtschneiden kann.

Ich hab noch eine weitere Idee: Die vorhandenen Pappbretter nutzen, indem man in jedes Feld ein Loch bohrt. Und an die hölzernen Wertungssteinchen klebt (oder bohrt+schraubt) man kleine Nippel, die man dann in die Papplöcher setzt.
Das hält dann schon mal besser als nur Hammerschlagvertiefungen.

Bin aber noch nicht ganz sicher, was ich mache. Die ultimate Lösung ist es noch nicht.

☼ Markuss ☼

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]