zwei Webserver für das Backup - Regime machen keinen Sinn, aber als Ausfall Server.
Software Lösung für das Backup Regime wäre zum einem geeigneter, und zu dem auf Dauer gesehen sogar günstiger, z.B. Acronis Backup & Recovery 11 Server für Windows
Der Port 445 benötigt das Protokoll TCP als ausgehende Regel für „Datei- und Druckerfreigabe“, die die SMB-Übertragung und den SMB-Empfang über Named Pipes zulässt.
Der Port 137 benötigt das Protokoll UDP als ausgehende Regel für die Netzwerkerkennung, die die NetBIOS-Namenauflösung zulässt.
Der Port 137 benötigt das Protokoll UDP als ausgehende Regel für „Datei- und Druckerfreigabe“, die die Übertragung und den Empfang von NetBIOS-Datagrammen zulässt
Bei einer externen Firewall: „Diese Ports im internen Interface aufmachen und im externen zumachen“.
Auf beiden Rechnern dieselbe Regel für den Dienst einstellen
Ordner freigaben kannst du direkt per Fußarbeit in den Eigenschaften des Ordners machen
Dazu wird keine Rolle als Fileserver benötigt.
Solltest Du in einer Domäne arbeiten dann in den Erweiterten Freigabeeinstellungen
Entweder Freigaben einschalten.
Oder Freigabe des Öffentlichen Ordner deaktivieren am Computer angemeldete User können weiterhin auf diese Ordner zugreifen.(empfehlenswert)
Ohne DC also Arbeitsplatz oder Privat
Netzwerkerkennung einschalten.
Datei und Drucker Freigabe aktivieren.
Dann sollte es eigentlich funktionieren.
Warum den VPN zwischen den Servern und nicht davor?
Internet–> VPN -->Server würde Sinn machen
Wer soll denn die Webseite sehen wenn du einen VPN benutzt oder handelt es sich um ein Intranet?
Handelt es sich um eine Software Firewall oder eine Externe (Securpoint oder ähnliches)? Befinden sich beide Rechner im selben Netz?
z.B.
Rechner a 10.29.163.5
Rechner b 10.29.163.6
Wie sieht die Subnetzmaske aus.
Wie und wo wird die DNS aufgelöst?
Tausend fragen die sich hier auftun.
Gruß Marcel