Einfache Sanierung für Flachdachsanierung

Sende mal bilder rüber an [email protected]

guten Abend Andreas,

du machst mir ja wenigsten Mut, die Decke von unten abzudichten!!!

Wenn ich die Zwischensparrenlösung nehme, sehe ich noch ein paar Problem:
a) durch die Deckenbalken dringt auch Feuchtigkeit nach oben!
b) den Wandanschluss an den Putz bekomme ich vermutlich nicht dicht! Ich kann dort nicht so einfach mit einer Leiste die Dampfbremse mit dem vorkomprimierten Dichtungsband an die Wand drücken wie an den Holzbalken.
c) die Balken haben bis 1,5 cm große Risse

Ich habe noch eine weiteres Problem:
Die Luft-Zwischenschicht ist zur Attika nicht gedämmt.
Hierher rührt sicherlich meine topfenden Decke.

Viele grüße

chris

Hallo Jürgen,

auch du machst mir viel Mut das Problem von unten zu lösen.

Jedoch ist meine Luft-Schicht keine Dämmung zur Attika!
Der Bereicht ist ebenfalls nicht Luftdicht nach außen.

Meine warme Luft kann also nach außen raus!!!
Somit ist meine Dämmung dahin.

Viele Grüße

chris

Hallo Chris,
die ausführung der unteren dämmung ist in der sanierung gang und gebe! sie funktioniert aus (auch mit den rissen in den balken, für den putzanschluss gibt es spezielle kleber aus kartuschen, im fachhandel erhältlich und sau teuer aber gut. mit dem problem der balkenundichtigkeit muss man leben, dieses führt jedoch nicht zu soviel kondensat, dass deine decke wieder nass wird. vorraussetzung ist natürlich, das von oben alles dicht ist.
bei einer ungedämmten attika würde ich dann allerdings schon die gesamte balkenhöhe dämmen da du sonst hier auch innen schimmel bekommen könntest, da diese bereiche später innen zu kalt bleiben und sich die innenfeuchtigkeit dort in form von schimmel abzeichnen kann!( wie auch in manchen leibungen der fenster).
da man hier vieles falsch machen kann rate ich dir, eine fachfirma zu beauftragen. erstens wegen der garantie und es gibt hier wirklich viele fehlerquellen, die man machen kann, auch wenn es teuer ist.
gruss andreas