Einfache Spannungsbegrenzung 24V

hallo zusammen,

ich habe bei meiner Schaltung eine Eingangsspannung von ca 26-31 V.
Diese Spannung kommt von der Baggerelektrik, deshalb schwankt das immer.
(Habe eine Platine, die über einen Taster ein Magnetventil schaltet und einen Zylinder überwacht–> Induktiver Sensor)
Mein Problem ist aber, das der induktiver Sensor nur 30V aushält und deshalb ziemlich oft kaputt wird. Jetzt will ich irgendwie die Spannung begrenzen, dass sie einfach in der Zuleitung zum Sensor nicht über 24 V hinausgeht. Hab mir schon Transil- und Z-Dioden angeschaut, werde aber aus denen nicht ganz schlau.
Hat jemand von euch eine Lösung, wie man das am einfachsten machen kann?
Christian

hallo zusammen,

ich habe bei meiner Schaltung eine Eingangsspannung von ca
26-31 V.
Diese Spannung kommt von der Baggerelektrik, deshalb schwankt
das immer.

Hallo Christian,

das ist sicher nicht das einzige Problem, in solchen Netzen (wie beim Auto) treten immer auch Spannungsspitzen auf mit 60 bis 100 V.

Ein Regler L7824 würde die Lage schon erheblich verbessern und reicht für einen Sensor sicher aus. Noch besser wäre ein entsprechender Regler aus dem „Automotive“-Bereich, also für KFZ-Elektrik, weil die noch besonders geschützt sind, aber da habe ich keine Typenbezeichnung parat. Oder du schützt das Ganze noch zusätzlich z.B. mit einer Drosselspule und einer Transzorbdiode mit 36 V.

Selbst wenn der 7824 gelegentlich kaputt geht - der ist sicher billiger als der Sensor.

Gruss Reinhard

hallo zusammen,

ich habe bei meiner Schaltung eine Eingangsspannung von ca
26-31 V.
Diese Spannung kommt von der Baggerelektrik, deshalb schwankt
das immer.

Hallo Christian,

das ist sicher nicht das einzige Problem, in solchen Netzen
(wie beim Auto) treten immer auch Spannungsspitzen auf mit 60
bis 100 V.

Danke für die Info, hab ich auch nicht gewusst!

Ein Regler L7824 würde die Lage schon erheblich verbessern und
reicht für einen Sensor sicher aus. Noch besser wäre ein
entsprechender Regler aus dem „Automotive“-Bereich, also für
KFZ-Elektrik, weil die noch besonders geschützt sind, aber da
habe ich keine Typenbezeichnung parat. Oder du schützt das
Ganze noch zusätzlich z.B. mit einer Drosselspule und einer
Transzorbdiode mit 36 V.

Selbst wenn der 7824 gelegentlich kaputt geht - der ist sicher
billiger als der Sensor.

Gruss Reinhard

Der L7824 sieht schon sehr gut aus, werde ihn mal testen.
Ich habe leider sehr wenig Platz auf der Platine und im Gehäuse, also suche ich eher nach „kleineren“ Lösungen. Aber der wird schon gehen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Gruß Christian

Moin,


Das liegt aber wohl nicht an der Betriebsspannung, sondern an der Induktionsüberspannungen, die das Magnetventil beim Abschalten erzeugt.
http://www3.phoenixcontact.com/INFOSERV/infoserv.nsf…

…Jetzt will ich
irgendwie die Spannung begrenzen, dass sie einfach in der
Zuleitung zum Sensor nicht über 24 V hinausgeht. Hab mir schon
Transil- und Z-Dioden angeschaut, werde aber aus denen nicht
ganz schlau.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/020121…
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/020803…

Hat jemand von euch eine Lösung, wie man das am einfachsten
machen kann?

Kosten ~0.25€/St.
Parallel zum Spannungsanschluß am Sensor eine Überspannungsschutzdiode.

http://de.wikipedia.org/wiki/Suppressordiode
Überspannungsschutzdiode (Surppressor-Diode)
(bidirektionale Ausführung von Z-Dioden)
z.B.
P6KE30CA bei http://www.reichelt.de/
PDF-Datenblatt
http://www.reichelt.de/?SID=22y8R3tn8AAAIAAD0DGzc4cc…
BZW06-26B bei Schuricht - online http://www.distrelec.com/ishopWebFront/catalog/produ…
PDF-Datenblatt
http://chdist35.distrelec.com/distrelec/datasheets.n…
Such nach „Schutzdiode bip 600W 28,2V DO15“(bidirektional)
http://www.darisus.de/Preise/Zdioden.php?
http://www.mercateo.com/p/115-600564/Schutzdiode_600…

Christian

mfg
W.

Hi Christian

Habe 2 Hinweise…

  1. Der Induktiv sensor sollte unbedingt gegen Überspannung geschützt sein! Wenn er bis 30VDC spezifiziert ist, sollte er wegen ein paar Volts mehr sicher nicht verheizt werden. Lediglich der Betrieb ist nicht mehr garantiert.
    Da müsste eher eine andere Ursache sein…

  2. Es gibt auch Sensoren bis 50VDC :wink:

Gruss
Marco

Hallo Christian,

Kannst du die Schaltung mal posten oder mailen ?

Dann kann man sehen was zu machen ist. Ich bin jetzt zu faul dir alle Möglichkeiten aufzuzeigen und dann ist etwas bei dir ganz anders.
Es stellt sich schon die Frage ob der Sensor einen PNP- oder NPN-Ausgang hat.

MfG Peter(TOO)

Hallo Zusammen,

danke für die Infos, ich werde jetzt die gesammelten Möglichkeiten mal testen, welche dann letztendlich funktioniert, werde ich natürlich posten.
Wir haben spezielle Sensoren mit einem Schaltabstand von 10 mm, solche hab ich bis jetzt leider noch nirgends gefunden.

Gruss
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]