Einfacher Mischer gesucht

Hallo,
in einem Gemeindesaal, der nur sonntags genutzt wird (etwa 200m², rund 8m Raumhöhe), wird mit einer WW-FBH geheizt. Auf dem Heizestrich liegen noch ca. 4cm dicke Natursteinplatten - also eine sehr träge Angelegenheit.

Die Regelung erfolgt ziemlich ungewöhnlich:
Ein elektronischer Raumtemperaturregler taktet die Pumpe, welche mit möglichst konstanter Temperatur versorgt werden will (sonst kommt der Regler durcheinander, der lernt selber die nötigen Taktzeiten).
Dabei wird aus Solwert, Istwert und bisheriger Einschaltzeit ein Wert errechnet, der die benötigte Heizleistung wiederspiegelt.
Bei 0,5 wird die Pumpe 6min laufen, 6min ausgeschaltet sein.
Bei 1,0 gibt es Dauerlauf, bei 0,1 1,2min Lauf und 10,8min Pause.

Leider bekommt die Pumpe aber schwankende Vorlauftemperaturen, das soll geändert werden (die ungewöhnliche Regelung über die taktenden Pumpe soll bleiben).

Zur Zeit ist dort, wo man einen Mischer erwarten würde, Folgendes verbaut:

  1. Im Vorlauf ein Thermostat mit Anlegefühler
  2. Ein Ventil mit Handrad zwischen Vor- und Rücklauf.

Skizze:

Vorlauf zur FBH Rücklauf
| |
| |
|Fühler |
| |
Pumpe |
| |
+---Handventil----+
| |
| |
Thermostat |
-ventil |
| |
| |
Vorlauf Rücklauf --\> Heizung

In der Skizze fehlt noch ein STB, der ist aber verbaut und schaltet die Pumpe bei zu hoher Vorlauftemperatur ab.

Das soll einen Mischer nachbilden, was natürlich mit konstanter Rücklauf-Zumischung nicht sauber funktioniert.
Zudem ist das Handventil extrem sensibel, eine viertel Umdrehung sorgt schon für eine extreme Verschiebung des Mischverhältnisses.
Und wenn das Thermostatventil am Anlegefühler „dicht“ macht, dann kann die Pumpe nur noch das bisschen Wasser durch die Handdrossel im Kreis pumpen.
Ab und an geht die Heizung auch auf Warmwasserbereitung mit entsprechend hohen Vorlauftemperaturen, wobei aber der FBH-Heizkreis nicht abgeschaltet wird (ist angeblich so gewollt, der Speicher hat nur 100l und der Brenner hat ausreichend Leistung), aber das bringt diese simpele Regelung an ihre Grenzen, so dass auch schon mal der Begrenzer anspricht.

Gibt es nicht einen Mischer, den man da einbauen könnte, der einfach nur auf 35°C eingestellt wird und ohne ewiges Herumprobieren für stetig hohen Durchfluss mit konstanter Temperatur sorgt?
Am besten ohne Hilfsenergie, also mit nem Anlegefühler?

Momentan ist wegen des schon mal angesprochenen STB die Vorlauftemperatur sehr zurückhaltend „eingestellt“ (es lässt sich ohne Gradskala und mit dem blöden Handrad kaum richtig einstellen!), somit springt der STB nicht mehr an, aber für das Hochheizen von 17°C werktags auf 20°C sonntags muss bei diesen Temperaturen schon am Freitag abend umgestellt werden.

Ich würde hoffen, dass man dann mit wirklich konstant hoher Temperatur fahren kann, zum Beispiel knapp 40°C, um dann schnelleres Hocheizen zu haben UND evtl. sogar werktags noch tiefer absenken kann.
Das Gemeindehaus wird quasi wie eine Kirche genutzt.

Hallo

Es gibt extar Mischermotoren mit Festwertregelung die individuell eingestellt werden kann. Schalten des Mischers erfolgt über einen Anlegefühler. Der Motor muss nur auf einen bauseits eingebauten 3-Wegemischer montiert werden und schon kann man eine Konstanttemp. einstellen.
Guckst du z.B. mal hier:
http://cgi.ebay.de/Stellmotor-Mischermotor-Typ-10-FR…

MfG
Nelsont

Erstmal danke für’s Lesen und Antworten.

Guckst du z.B. mal hier:
http://cgi.ebay.de/Stellmotor-Mischermotor-Typ-10-FR…

Ebay ist jetzt nicht so mein Ding bei Waren, die über längere Zeit funktionieren sollen…

Aber immerhin weiß ich ja jetzt, dass es sowas gibt.

HAllo noch x

Ist kein Ding mit dem Produkt. Genau das gleiche Bauteil beziehe ich von meinem Lieferranten und ich bin selbstsändiger Handwerker und kein Ebay-Seller.
Hab diesen Teil bei einem Kollegen an einer Mischergruppe eingebaut und das läuft jetzt schon seit über 2 Jahren problemlos.

Aber kann deine Einwände bzw. Bedenken gut verstehen, mir ist ein ansässiger Betrieb oder jemand vom Fach auch lieber als Ebay.

MfG
Nelsont