off topic: Pisa für BWL-Studenten
Die Aufgabe ist aus einem Schulbuch für Neuntklässler.
Scheint ein Training für die nächste PISA-Studie zu sein.
Hallo Gerd,
deine Aufgabe, zumindest mit dem Ansatz hauptsächlich mathematisch und nicht probieratisch zu lösen, scheint mir um Klassen schwieriger zu sein, als zwei Pisa-Aufgaben die testhalber BWL-Studenten beim Vordiplom vorgesetzt wurden.
Bei deiner Aufgabe hätten m.E. mehr als 34 bzw 43 % versagt.
Die 2 Fragen und ein Bericht stehen hier:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,1925…
oder auch hier im Anhang dieses Postings.
Gruß
Reinhard
Die erste Aufgabe
Sie werden beauftragt, einen neuen Satz von Münzen zu entwerfen. Alle Münzen sollen rund und silberfarben sein, aber verschiedene Durchmesser haben. Forscher haben herausgefunden, dass ein idealer Satz von Münzen folgende Anforderungen erfüllt:
Der Durchmesser sollte nicht kleiner als 15 Millimeter und nicht größer als 45 Millimeter sein.
Ausgehend von einer Münze muss der Durchmesser der nächsten Münze mindestens 30 Prozent größer sein.
Die Prägemaschine kann nur Münzen herstellen, deren Durchmesser in Millimeter ganzzahlig ist.
Entwerfen Sie einen Satz von Münzen, der die oben genannten Anforderungen erfüllt. Beginnen Sie mit einer 15-Millimeter-Münze. Der Satz sollte so viele Münzen wie möglich enthalten.
Die zweite Aufgabe
Ein Marktforschungsinstitut hat festgestellt, dass der Bekanntheitsgrad eines Produktes (Personen, die das betreffende Produkt kennen) von den Werbeaufwendungen abhängt, wenn diese größer als 50.000 Euro sind. Der Zusammenhang zwischen dem Bekanntheitsgrad und den Werbeaufwendungen kann mit folgender Formel annähernd bestimmt werden:
N = 10.000 mal Wurzel aus (W - 50.000),
für W größer gleich 50.000,
wobei N die Zahl derjenigen Personen angibt, die das Produkt kennen, und W die Werbeaufwendungen in Euro.
a) Berechnen Sie den Bekanntheitsgrad bei einem Werbeaufwand von 300.000 Euro!
b) Man hat einen Bekanntheitsgrad von sechs Millionen festgestellt. Wie hoch ist der dazugehörige Werbeaufwand?