Einfaches und robustes Modellflugzeug?

Ein Bekannter hat unserer Tochter ( 11 Jahre) ein Modellflugzeug
geschenkt, das angeblich einfach und robust zu fliegen war. Es war aus
Styropor, hat bei Saturn-Hansa etwa 40 Euro gekostet und ist s o f o r
t kaputt gegangen! Seiner Tochter hat er auch so eines geschenkt.
Ergebnis: Beide Flugzeuge sind beim ersten Flugversuch kaputt
gegangen, obwohl die Väter dabei waren. Nun sind beide Kinder sehr
enttäuscht. Und bevor wir wieder so ein Fiasko erleben, möchte ich mal
hier fragen, ob es jemanden gibt, der sich mit den Dingern auskennt.
Gibt es überhaupt Flugzeuge, die einfach zu bedienen sind für Anfänger
und auch noch bezahlbar??? Beide Kinder wünschen sich so eines jetzt zu
Weihnachten. Aber ich habe keine Lust, noch mehr Geld aus dem Fenster
zu werfen!!!

Herzlichen Gruß Heidi

Hallo,

Ein Bekannter hat unserer Tochter ( 11 Jahre) ein
Modellflugzeug
geschenkt, das angeblich einfach und robust zu fliegen war.

Das schliesst sich schon mal selber aus.
Es gibt nix, was einfach zu fliegen ist.

Dazu gehört eine Menge Übung. Und vor allem jemand, der sich damit auskennt und hilft (vor allem am Anfang)
Alles andere bringt nix (ausser nen leeren Geldbeutel)

Es war aus
Styropor, hat bei Saturn-Hansa etwa 40 Euro gekostet und ist
s o f o r
t kaputt gegangen! Seiner Tochter hat er auch so eines
geschenkt.
Ergebnis: Beide Flugzeuge sind beim ersten Flugversuch kaputt
gegangen,

Dies 40 Eur Dinger fliegen nicht. Ich hab mit unserem Nachbarsjungen auch mal probiert, sowas zu fliegen.
Max Flugzeit war so 5 Sekunden. Und ich fliege seit einigen Jahren Modelle.

Gibt es überhaupt Flugzeuge, die einfach zu bedienen sind für
Anfänger
und auch noch bezahlbar??? Beide Kinder wünschen sich so eines
jetzt zu
Weihnachten. Aber ich habe keine Lust, noch mehr Geld aus dem
Fenster
zu werfen!!!

Tja. jetzt wirds schwierig. Denn diese Ich-hab-alles-in-einer-Packung-Dinger taugen nix.
Für dieses Hobby musst du schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Denn die Einsteigsmodelle liegen so bei ca EUR 100. Allerdings ist meines erachtens unter EUR 200-250 nix fliegbares zu finden.

schau mal hier: http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AA?wgr=171

Das gibst eine WP PIPER J-3.
Die habe ich persönlich schon mal geflogen. Allerdings spass macht das nicht wirklich.

Empfehlen kann ich den Sky Surfer(Gleitschirm). Der macht wirklich spass und fliegt auch sehr schön. Ist aber halt kein Flugzeug. (und auch nicht wirklich günstig)

Informier dich mal, ob es bei euch in der Nähe einen Modellflugverein gibt. Da könnt ihr zusammen mal hingehen und denen über die Schulter schauen. Und auch direkt eure Fragen stellen. Vielleicht gibt es da auch für Anfänger Trainerstunden. Da seht ihr dann relativ schnell, was dazugehört und vor allem obs euch spass macht, oder nicht
Denn für „nur mal so aufs Feld und Fliegen“ ist das meineserachtens alles zu teuer.

Und ihr dürft auch die rechtliche Seite nicht ganz ausser acht lassen. Denn keine normale Haftpflichtversicherung zahlt, wenn ihr mit einen Motor-Flugzeug einen Unfall baut. Und das geht schneller als man denkt.

Ganz zu schweigen von verstössen gegen irgendwelche Naturschutzgesetze. (Hat unser Verein selber feststellen müssen, daß es hier bei uns eigentlich nur Naturschutzgebiete gibt, in denen man nicht fliegen darf)
Dann gibts noch Kontrollzonen von Flughäfen, in welchen man auch nicht so ohne weiteres aufsteigen darf.

Aber das nur am Rande.

gruss
Andy

Ferngesteuert für 40 Euro? Die sollen für die Wirtschaft kaputt gehen. Modellfliegen ist schwieriger als selber zu fliegen als Pilot und in der Maschine zu sitzen. Ohne eine entsprechende Ausbildung ( lerne durch Selbstversuch) ist mit vielen Crashs begleitet. Das Erlernen ist zwar möglich aber wird von vielen Crashs begleitet.
Alles was komplett ( Fernlenkmodelle) unter 100 € angeboten wird liegen auf einer Frequenz von 27 MHZ die so störanfällig sind, dass Abstürze vorprogramiert sind. Alleine schon eine Straßenbahn in Entfernung von 300 m sind Risiken, die man Absturzbeschleuniger nennen kann. Modelle unter 100€ sind höchstens als Auto zu gebrauchen aber nicht als Flugzeuge!
Kinder können trotzdem Spaß haben mit einem nicht ferngesteuerten einfachem Flugmodell was man mit einem Hochstartseil hochschießt.Das ferngesteuerte Motorfliegen ist eigentlich erst sinnvoll wenn man ca. 400 € anlegen kann, bzw. will. Abgesehen vom Schadensrisiko wenn so ein Modell mal auf der Straße runter kommt.
Normale Haftpflichtversicherungen haben eine Modellhaftpflicht inklusive.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Heidrun
Habe für meinen Sohn (12) auch ein Modell gekauft.
Fa. Multiplex EASY STAR, E-Motorsegler.
Dieser wurde mir auch wärmstens im Modellbaufachgeschäft empfohlen.
Wollte eigentlich einen anderen kaufen. Ließ mich jedoch überreden.
Heuer haben sie diesen ca.600x verkauft!
Dieser ist aus styrop.ähnlichem Material ELAPOR! Absolut robust!
Mein Sohn hatte nur am Flugsimulator mir meiner Fernsteuerung Erfahrung.
Der 1. Flug war schon sehr erfolgreich. NAch einigen unschöneren Landungen im Gras dann schon absolut optimal geflogen.
Das Modell ist äußerst robust, Motor ist hinter Flügel.
Damit nimmt der Motor und die Luftschraube nicht so leicht Schaden.
Segelt absolut schön und langsam. Das ist aus meiner Sicht ein Anfängerflugzeug. Jedoch so einfach ists nicht. Es sieht sehr einfach aus. Ich habe aber auch Erfahrung damit und hab mein bestmögliches
an meinen Sohn weitergegeben, aber fliegen muß er selbst.
Das Flugzeug kostet bei uns in Österreich mit Motor aber ohne Fernsteuerung und ohne Akku´s und Regler 63 Euro.
Wenn du mir deine emailadr. schreibst kann ich dir Fotos und genaueres mailen.
mfG Reinhard

Hallo Leute,

gundsätzlich sollte man nie auf der Wiese mit Fernsteuerung starten, sondern auf einer Wiese beim Verein. Vereine haben für Anfänger oft ein Lehrer-Schüler Modell, bei dem beide Fersteuerungen über ein Kabel verbunden sind.
Alles andere ist Leichtsinn und die Versicherungen raufen sich die Köpfe bei soviel Köpfe Gefahren.

Ich wollte auch immer ein Modell. Aber in der Wohnung finde ich das nicht gut. Nun ich durfte mal mit so einem Lehrer-Schüler-Ding fliegen und war „entsetzt“. Ständig zum Himmel zu sehen, und ständig im Kreis fliegen. Ich merkte das wohl nur das basteln interessant war und ob es nun endlich fliegt, fährt oder schwimmt.

Was auch noch wichtig ist, Flugzeuge fliegen auf einer eigenen Frequenz. Da ist kein CB-Funk, keine Auto- oder Schiffsmodelle. Achja und keine Babyfons.

Tschüß

PS: Ferngesteuertes ist kein „Spielzeug“, etwas mehr Verantwortung muß sein.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]