Guten Abend allerseits,
ich arbeite derzeit an einem eigenen Kaffeeröster, komplett selbst konstruiert.
Angedacht sind ein Gehäuse aus 2-3mm dicken Edelstahlblechen. Die Trommel (auch v2a) wird von einem getriebemotor (1:200 - 26 u/m) angetrieben.
Mein Vorhaben ist an sich über einen normalen Hausanschluss das Heizelement zu speisen. Die Steuerung des Heizelementes werde ich über einen Temperaturregler (http://tinyurl.com/temp-regler) bewältigen.
Nun meine Frage, kann ich ein stinknormales Backofen-Ringheizelement nehmen, oder gibt es sinnvollere Varianten?
Gut wären platzsparende, präzise arbeitende, ungefährliche (Lebensmittelechtheit) und per Eingangsspannung steuerbare Hitze/Wärmequellen.
Die eierlegende Wollmilchsau in Form eines Heizelementes sozusagen.
Bitte beachtet bei den Vorschlägen, dass ich über die Spannung regeln können muss. Der ERO-Regler arbeitet mit einem SSR denke ich. Es ist für die Röstung notwendig über einen bestimmten zeitraum eine temperaturkurve abfahren zu können.
Um die generell besorgten User zu beruhigen, ich konstruiere das Gerät in einem FabLab unter Aufsicht von fachkundigen Menschen.
Vielen Dank schonmal,
danyo