Einfachste Lösung um 250°C per 230V zu erzeugen

Guten Abend allerseits,

ich arbeite derzeit an einem eigenen Kaffeeröster, komplett selbst konstruiert.

Angedacht sind ein Gehäuse aus 2-3mm dicken Edelstahlblechen. Die Trommel (auch v2a) wird von einem getriebemotor (1:200 - 26 u/m) angetrieben.

Mein Vorhaben ist an sich über einen normalen Hausanschluss das Heizelement zu speisen. Die Steuerung des Heizelementes werde ich über einen Temperaturregler (http://tinyurl.com/temp-regler) bewältigen.

Nun meine Frage, kann ich ein stinknormales Backofen-Ringheizelement nehmen, oder gibt es sinnvollere Varianten?

Gut wären platzsparende, präzise arbeitende, ungefährliche (Lebensmittelechtheit) und per Eingangsspannung steuerbare Hitze/Wärmequellen.
Die eierlegende Wollmilchsau in Form eines Heizelementes sozusagen.

Bitte beachtet bei den Vorschlägen, dass ich über die Spannung regeln können muss. Der ERO-Regler arbeitet mit einem SSR denke ich. Es ist für die Röstung notwendig über einen bestimmten zeitraum eine temperaturkurve abfahren zu können.

Um die generell besorgten User zu beruhigen, ich konstruiere das Gerät in einem FabLab unter Aufsicht von fachkundigen Menschen.

Vielen Dank schonmal,
danyo

ich arbeite derzeit an einem eigenen Kaffeeröster, komplett
selbst konstruiert.

Hallo,

ich finde da nirgends eine Angabe über die Grössenordnung - geht es um den Morgenkaffe oder um Tonnen von Kaffee wie bei Tchibo?

So gesehen brauchst du irgendwas zwischen 50 Watt und 50 Kilowatt.

Gruss Reinhard

Ich habe versucht nur das nötigste zu erwähnen und dabei die Größenordnung total aus den Augen verloren.

Also es dreht sich in meinem Röster (bald) eine Trommel von 34 cm Länge und 17cm Durchmesser. Damit denke ich sollten so ungefähr 500g drin sein.

Meine angedachten Gehäusemaße liegen ca bei h 40cm/b 36cm/t 20cm.
Das werde ich aber auch stark abhängig davon machen, wo ich das Heizelement platziere und wie groß es letztlich ist.

In dem Gehäuse selbst befinden sich geplanterweise nur die trommel und das Heizelement. An dem Gehäuse werden noch; ein Ventilator für die Abluft, ein Temperatursensor für die Messung in Bohnenmasse, ein kleines Fenster und zu guter Letzt natürlich eine Klappe zur Be-/Ent-Ladung der Trommel befinden.

In der Hoffnung nun alle relevanten Angaben gemacht zu haben,
Grüße Stefan

Lötkolben? Oder auch zwei oder vier?
Brauchen ja nicht mal 'ne Spitze.

Hallo Danyo

kann ich ein stinknormales
Backofen-Ringheizelement nehmen, oder gibt es sinnvollere
Varianten?

Such dir eine für dich passende Form und Leistung aus:

http://www.gev-online.de/fileadmin/Sprachen/gev_de_d…

Nimm einen Heizkörper, der für Luft gedacht ist, also z.B. einen für Backöfen und nicht z.B. einen für Wasser.

Gut wären platzsparende, präzise arbeitende, ungefährliche
(Lebensmittelechtheit) und per Eingangsspannung steuerbare
Hitze/Wärmequellen.

Die Heizkörper sind doch alle für Öfen, also für Lebensmittel gedacht. Jeder Widerstandsheizkörper ist einfach regelbar. Ob über die Spannung, Phasenanschnitt oder Schwingungspaket ist denen völlig egal.

Hans

Hey,
das ist ein ganz wunderbarer Katalog. Ich habe auch direkt ein Bauteil gefunden (Rippenhohrheizkörper) das sehr tauglich für mein Vorhaben erscheint.

Aber leider bedient GEV nur firmen und keine endverbraucher :frowning:

Sehr schade.

Liebe Grüße, Stefan

Hallo

Aber leider bedient GEV nur firmen und keine endverbraucher

Dann frag doch bei denen einfach an, wer in deiner Gegend Kunde bei GEV ist. So bekommst du auch deine Teile.

Hans