Einfluss auf Amplitude bei Frequenzspektrum

Hallo, ich habe folgende Frage: Bei einem Frequenzspektrum (Abszisse: Frequenz, Ordinate: „Power“) durch eine Fourieranalyse kann man schön den Beitrag jeder Frequenz zum Gesamtsignal sehen. Aber wie ist die Power oder Amplitude hier zu verstehen? Ist das einfach die (integrierte?) Amplitude der Sinus-Schwingung mit der jeweiligen Frequenz?

An einem Beispiel: Ich habe ein Zeitfenster von 10 s. Die Frequenz von x Hz ist nun im gesamten Zeitfenster mit einer durchschnittlichen Amplitude von 10 Einheiten (z.B. Mikrovolt) vertreten. Die Frequenz von y Hz ist nur für genau 5 s vertreten und ansonsten vollkommen abwesen. Die hat aber eine durchschnittliceh Amplitude von 20 Einheiten.

Hätten diese beiden Frequenzen x und y nun im Spektrum die gleiche „Power“?

Danke schon mal!

Hallo,

wenn Du mit „Power“ arbeitest, dann ist das eben die Leistung, nicht die Amplitude der Spannung.
Du weißt schon: Leistung ist proportional zum Quadrat der Spannung.
Also müsstest Du in Deinem Beispiel die Spannung von 10 Einheiten auf 14,1… Einheiten erhöhen, um die doppelte Momentanleistung zu erhalten, die dann in der halben Zeit genau die gleiche Energie ergibt.

Grüße,
Jürgen