Einfluss der menschl. Bebauung auf Erddrehung ?

Hallo.

Wenn man sich so die bewohnte Welt anschaut, stellt man fest, dass der Mensch allerlei (im wahrsten Sinne des Wortes) aus dem Boden gestampft hat.
Wohnhäuser, Fabriken, Bürogebäude, Brücken, Straßen und, und, und…
Dieses ganze physische Material stammt ja zu (ich schätze) 90% aus dem Boden. Der Mensch hat also diese Masse aus dem Boden in die Höhe gebracht (gebaut). Ein enormer Akt, wenn man bedenkt, dass es vielleicht 1 Milliarde Bauwerke auf der Erde gibt!

Welchen Effekt hat diese Massenverschiebung auf die Erddrehung?
Hat es überhaupt einen?

☼ Markuss ☼

Hallo MArkus.

Welchen Effekt hat diese Massenverschiebung auf die
Erddrehung?
Hat es überhaupt einen?

Wenn man sich einen einzigen Berg vom Kaliber eines 4000ers in den Alpen anschaut, sehen wohl alle Gebäude der Welt dagegen eher jämmerlich aus.
Dann betrachtet man alle höheren Berge und verstummt kläglich.

Gandalf

Ob die Bauten (also Gebäude), Einfluss nehmen weiss ich nicht.
Es gab aber mal eine Veröffentlichung über Stauseen, wo festgestellt wurde, dass die Nordhalbkugel (wo die meisten Stauseen sind) sich deshalb minimal schneller dreht, als die Südhalbkugel…

Muss den Artikel mal suchen

Dieter

kurze erdgeschichtliche Zeit !

Welchen Effekt hat diese Massenverschiebung auf die
Erddrehung?
Hat es überhaupt einen?

Wenn man sich einen einzigen Berg vom Kaliber eines 4000ers in
den Alpen anschaut, sehen wohl alle Gebäude der Welt dagegen
eher jämmerlich aus.
Dann betrachtet man alle höheren Berge und verstummt kläglich.

Ich verstumme kläglich bei der Ansicht der Berge, weil sie so gewaltig sind. Aber nicht, weil sie meiner Frage die Daseinsberechtigung entzieht.

Denn:
Die Gebirge der Erde haben sich über Jahrmillionen verändert, und in diesem Zeitraum wird wohl eine ‚langsame‘ Änderung der Erddrehung (theoretisch) feststellbar sein.

Die menschlichen Bauwerke sind aber allergrößtenteils (Pi mal Daumen) in den letzten 2000 Jahren errichtet worden. Der Grad der Änderung ist hierbei also ein wesentlich höherer!
Und daraus ergibt sich die Frage, ob sich die Erddrehung (aufgrund der menschlichen Bebauung) innerhalb dieser relativ kurzen erdgeschichtlichen Zeit geändert haben könnte.

☼ Markuss ☼

Ob die Bauten (also Gebäude), Einfluss nehmen weiss ich nicht.
Es gab aber mal eine Veröffentlichung über Stauseen, wo
festgestellt wurde, dass die Nordhalbkugel (wo die meisten
Stauseen sind) sich deshalb minimal schneller dreht, als die
Südhalbkugel…

Deshalb will Die NASA jetzt auch beide Halbkugeln voneinander trennen. Mit einer langen Baumsäge. Das einströmende Wasser will man in Wasserkraftwerken nutzen. Na ja, alles wohl im Moment nicht durchführbar.
Und ebenfalls die Umdrehungsdifferenzen werden für die Stromerzeugung ausgnutzt.

mfgConrad

Hi Markus,

Die Gebirge der Erde haben sich über Jahrmillionen verändert,

Die menschlichen Bauwerke sind aber allergrößtenteils (Pi mal
Daumen) in den letzten 2000 Jahren errichtet worden.

die Gebirge verändern sich auch und wenn ich mal grob schätze, daß der Himalaya sich jedes Jahr um einen oder mehrere Millimeter erhöht, bin ich mir fast sicher, daß dieser Effekt größer ist als alle Baumaßnahme der Menschen zusammen.

Gandalf

Hi.

die Gebirge verändern sich auch und wenn ich mal grob schätze,
daß der Himalaya sich jedes Jahr um einen oder mehrere
Millimeter erhöht, bin ich mir fast sicher, daß dieser Effekt
größer ist als alle Baumaßnahme der Menschen zusammen.

Das ist eben die Frage…
Denn es gibt auch genug natürliche Änderungen, die bewirken, dass Masse sich nach unten bewegt! Z.B. Gletscher- und Eisbergschmelze, Plattenverschiebungen etc.
Die menschlichen Bauten gehen aber meistens immer mehr ‚nach oben‘.

☼ Markuss ☼

Hi Dieter,

dass die Nordhalbkugel (wo die meisten Stauseen sind) sich
deshalb minimal schneller dreht, als die Südhalbkugel…

das ist ja auch der Grund dafür, dass die Erde sich am Äquator einschnürt, der Umfang liegt inzwischen nur noch bei 38.997,326 Kilometern. Wir werden es noch erleben: Die Erde mit einer Wespentaille. Und dann macht es Knack. So entstehen Doppelsterne.

Gruß Ralf

3 Like

Der war gut!
Der war echt gut!

Ob das *knack* auch bei Frauen gilt, die sich auf Wespentaille trimmen…?

☼ Markuss ☼

Hallo,

Also der Effekt sollte eigentlich nicht da sein. Bedenke, die Erde wiegt 1000000000000000000000000000 Kilogramm
Die Masse der Menschlichen Gebäude sind ist dagegen minimal. Ausserdem sind die Gebäude recht gut verteilt auf der Erde, und die Masse die aus dem Boden genommen wurde, um die Sachen zu bauen, ist ja noch da. Die paar Meter unterschied, da muss sich nur mal der Luftdruck ändern und dann gleicht sich das wieder aus. Weißt du was unsere Atmosphäre wiegt bei einem Tiefdruck / Hochdruck Gebiet?

Der Effekt ist vernachlässigbar

(Auch in anbetracht der Tatsache, dass viel Kalk, Sand etc. aus fernen Kontinenten zu uns gebracht wird…)

Hi.

Das ist eben die Frage…
Denn es gibt auch genug natürliche Änderungen, die bewirken,
dass Masse sich nach unten bewegt! Z.B. Gletscher- und
Eisbergschmelze, Plattenverschiebungen etc.
Die menschlichen Bauten gehen aber meistens immer mehr ‚nach
oben‘.

☼ Markuss ☼

hallo
ich glaube schon das es einen Einfluss gibt, die Frage bleibt nur wird er nicht durch andere menschliche Tätigkeiten wieder ausgeglichen z.B. Waldrodung, verstärkte Erosion…

Hi,

das kann man eigentlich recht gut abschätzen.
Das Trägheitsmoment der Erde und damit ihren Drehimpuls kann man abschätzen. Nimmt man an, daß zB pro lebenden Menschen eine Tonne Baumaterial im Schnitt um 2m angehoben werden (oder man schätzt auch dieses ab), kann man bei Drehimpulserhaltung die Winkelgeschwindigkeitsänderung errechnen. Ich hab nur jetzt grad keine Zeit das durchzurechnen.

Gruß
Moriarty

Meinst du das wirklich ernst? owt
.

Hi.

die Gebirge verändern sich auch und wenn ich mal grob schätze,
daß der Himalaya sich jedes Jahr um einen oder mehrere
Millimeter erhöht, bin ich mir fast sicher, daß dieser Effekt
größer ist als alle Baumaßnahme der Menschen zusammen.

Das ist eben die Frage…
Denn es gibt auch genug natürliche Änderungen, die bewirken,
dass Masse sich nach unten bewegt! Z.B. Gletscher- und
Eisbergschmelze, Plattenverschiebungen etc.
Die menschlichen Bauten gehen aber meistens immer mehr ‚nach
oben‘.

wie - nach unten?
Noch mal kurz zur Erinnerung: Die äußerste Haut der Erde, die Kruste, ist ein paar Kilometer dick. Nur die dicksten Teile dieser Kruste - namentlich das Himalaya-Tibet-Gebiet - wirken sich verdickend aus, insofern als sie in den Mantel hineinragen. Der überwiegende Teil der Erdkruste besteht aus ozeanischer Kruste, die um einen Kilometer dick ist.
Auf die ganze Erdkugel übertragen mit ihren mehr als 12000 (!) Kilometern Durchmesser ist das ein Klacks. Massenverschiebungen innerhalb dieser dünnen Haut ändern nichts an der Dicke der Kruste - oder zumindest wenig (siehe Himalaya).
Nicht einmal zu Zeiten eines Superkontinents, als alle (Land-)Gebirge relativ zentriert waren, hat sich das auf die Rotation erheblich ausgewirkt. Es gibt ja auch noch die Unterwassergebirge, die die landgestützten Gebirge an Höhe und Ausdehnung übertreffen.
Warum nun sollte sich die noch dünnere Kruste aus Gebäuden, mit der der Mensch die Erdkurste derzeit überzieht (relativ gleichmässig übrigens) auf die Erdrotation auswirken, wenn das allen Gebirgen der Welt nicht gelingt?
Ganz zu schweigen von Gletscher- und Eisbergbewegungen, die vielleicht einige hundert Meter Höhenunterschied ausmachen…
Plattenverschiebungen betreffen große Massen, finden aber auch nur innerhalb der dünnen Kruste statt, können also das riesige Gesamtsystem Erde ebenfalls nur marginal beeinflussen (wenn überhaupt).

VG
Christian

Hallo zusammen,
ich möchte mich dem Tenor der genannten Meinungen anschließen.
Zum einen sind die Ballungszentren, grössere Metropolen auf allen Kontinenten gleichzeitig vorhanden (Fliehkräfte heben sich auf), zum anderen entstehen Vulkane innerhalb weniger Tage oder Wochen, und zwar Punktuell.Das würde ja die Erde eiern lassen, wenn ein paar Millionen cbm Material mehr an einem Erdpunkt da nachhaltigen Einfluß auf Erdrotation etc.hätten. Ich meine dass das von der gegenseitigen Massenanziehung der allergrössten Brocken, nämlich ERDE und Mond aufgefangen, ausgeglichen würde. Ein vorbeirasender Komet,hätte der nicht Auch Einfluß auf die Erddrehung ? Die Massenzunahme des Mondes durch die ständigen Bombardements durch Kometen,Meteore u.ä. und die dadurch ausgelöste Veränderung der Gravitationsanziehung bzw.~wechselwirkung, hätte das nicht auch Auswirkungen auf die Erdrotation ? —etc.—
Nein, ich meine das ist recht vernachlässigbar und hat keine -zumindest nachhaltigen- Auswirkungen, wie befürchtet, da gibt es gewaltigere Einflussgrössen auf die Erddrehung.
Grüsse

Horst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der war echt gut!

Ob das *knack* auch bei Frauen gilt, die sich auf
Wespentaille trimmen…?

Nein, da gilt „beknackt“, mithin also ein bereits vorher stattgefundenes Ereignis…